🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Mikrocontroller ESP32C3 von Seeed Studio

Veröffentlicht am 21. April 202329. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Mikrocontroller ESP32C3 von der Firma Seeed Studio vorstellen.

Dieser Mikrocontroller trägt durch seine geringen Abmaße mal wirklich zurecht die Bezeichnung „Mikrocontroller“.

ESP32-C3 von Seeed Studio
ESP32-C3 von Seeed Studio
ESP32-C3 von Seeed Studio (Rückseite)
ESP32-C3 von Seeed Studio (Rückseite)

Von der Firma Seeed Studio habe ich dir bereits den Seeed Studio XIAO RP2040 – ein Zwerg mit großer Leistung vorgestellt, welcher die gleichen Abmaße hat, wie der hier gezeigte ESP32C3.

Vergleich XIAO RP2040 mit ESP32-C3 von Seeed Studio
Vergleich XIAO RP2040 mit ESP32-C3 von Seeed Studio
  • Bezug des ESP32C3 von Seeed Studio
    • Lieferumfang
  • Technische Daten des ESP32C3
  • Pinout des ESP32C3
  • Stiftleisten anlöten
  • XIAO Grove Base Shield
  • Einrichten und Programmieren des ESP32-C3 in der Arduino IDE 2.0
  • Programmieren in der Arduino IDE
  • LED blinken am ESP32-C3 von Seeed Studio

Bezug des ESP32C3 von Seeed Studio

Den mir vorliegenden Mikrocontroller habe ich auf berrybase.de für 8,45 € zzgl. Versandkosten erstanden.

ShopPreisVersandkosten
https://www.berrybase.de8,45 €3,95 €
https://botland.de7,90 €4,95 €
https://eckstein-shop.de7,95 €1,99 €

Lieferumfang

Der Mikrocontroller wird zusammen mit einer externen Antenne in einer kleinen Plastiktüte geliefert.

Mikrocontroller ESP32-C3 verpackt
Mikrocontroller ESP32-C3 verpackt
ESP32-C3 von Seeed Studio mit externer Antenne
ESP32-C3 von Seeed Studio mit externer Antenne

Damit du diesen also auf ein Breadboard stecken möchtest, benötigst somit noch zusätzlich zwei 7-Pin Stiftleisten im 2,54 mm Rasterformat. Diese Stiftleisten bekommst du auf ebay.de bereits ab knapp 3 € für ein ganzes Pack mit 5 Leisten mit je 20 Pins.

Technische Daten des ESP32C3

Nachfolgend zunächst die technischen Daten des ESP32C3.

ProzessorESP32-C3, 32bit, RISC-V
Taktgeschwindigkeit160 MHz
Speicher400 KB SRAM,
4 MB Flash
SchnittstellenI²C, UART, SPI, I²S
drahtlose SchnittstellenWiFi, Bluetooth Low Energy 5 (BLE)
Pins11 digitale PWM Pins,
4 analoge Pins
FeaturesReset-Button, Boot-Button,
Lötaugen für JTAG & Batterie

Einen Vergleich mit den anderen Mikrocontrollern sowie weitere Informationen findest du auf der englischen Seite Getting Started with Seeed Studio XIAO ESP32C3.

Pinout des ESP32C3

Der Mikrocontroller hat nachfolgendes Pinout.

Pinout des Mikrocontrollers ESP32-C3
Pinout des Mikrocontrollers ESP32-C3

Stiftleisten anlöten

Wie erwähnt liegen dem Mikrocontroller keine Stiftleisten bei, jedoch werden diese benötigt um diesen mit Sensoren & Aktoren per Breadboardkabel oder einem XIAO Grove Base zu verbinden.

Ich empfehle dir den Mikrocontroller auf ein Breadboard zu stecken, denn so kannst du die Stiftleisten in einem vernünftigen 90° Winkel anlöten.

XIAO Grove Base Shield

Wenn wir die Stiftleisten angelötet haben, dann können wir den Mikrocontroller auf das XIAO Grove Base Shield stecken und haben somit nicht nur die Möglichkeit Sensoren/Aktoren per Breadboardkabel zu verbinden, sondern auch per Grove Adapter.

Auch hier habe ich noch zusätzlich die Stiftleisten angelötet und kann somit parallel Breadboardkabel und Grove Adapter anschließen.

Einrichten und Programmieren des ESP32-C3 in der Arduino IDE 2.0

Im nachfolgenden YouTube-Video erläutere ich dir, wie du den Mikrocontroller in der Arduino IDE 2.0 einrichtest und ein erstes kleines Programm schreibst.

XIAO-ESP32-C3 von Seeed Studio
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Programmieren in der Arduino IDE

Gem. Hersteller Seeed Studio kann dieser Mikrocontroller in der Arduino IDE programmiert werden. Dazu musst du jedoch zunächst den Boardtreiber installieren.

Zunächst musst du jedoch die Adresse zu dem benötigten Boardtreiber in den Einstellungen der Arduino IDE hinzufügen.

https://raw.githubusercontent.com/espressif/arduino-esp32/gh-pages/package_esp32_index.json

Der Mikrocontroller wird unter Tools > Port als „Adafruit QT Py ESP32-C3“ erkannt.

Wenn wir den Port gewählt haben, wählen wir noch aus der Liste der Mikrocontroller von Tools > Board: xyz > esp32 > XIAO_ESP32C3 aus.

LED blinken am ESP32-C3 von Seeed Studio

Zunächst ein kleines Beispiel mit einer LED am ESP32.

Mikrocontroller ESP32-C3 mit Grove LED
Mikrocontroller ESP32-C3 mit Grove LED

Hier nun der Code um eine LED welche am GPIO8 angeschlossen ist im Intervall von 250 Millisekunden blinken zu lassen.

//LED am GPIO8 angeschlossen
#define led 8

void setup() {
  //definieren das der Pin
  //der LED als Ausgang dient
  pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop() {
  //aktivieren der LED
  digitalWrite(led, HIGH);
  //eine kleine Pause von 250 ms.
  delay(250);
  //deaktivieren der LED
  digitalWrite(led, LOW);
  //eine kleine Pause von 250 ms.
  delay(250);
}

1 thought on “Mikrocontroller ESP32C3 von Seeed Studio”

  1. Pingback: Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x