Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 17

Posted on 17. Dezember 202214. Dezember 2022 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich mit dir das siebzehnte Türchen des Franzis Adventskalender für Arduino öffnen.

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 17
Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 17

Wenn wir nun das Türchen öffnen, finden wir ein Drehpotentiometer mit 16 kOhm.

Wie ein Drehpotentiometer aufgebaut ist, habe ich dir im Beitrag Bauteile: 50kOhm Drehpotentiometer erläutert.

Der Drehpotentiometer ist ein variabler Widerstand, welcher durchdrehen seine Größe ändert. Wenn wir diesen wie nachfolgend gezeigt an den Mikrocontroller anschließen, dann können wir analoge Werte von 0 bis 1023 auslesen und diese verwenden, um zbsp. die Helligkeit der LEDs oder die Geschwindigkeit des Lauflichts zu steuern.

Anschluss des Drehpotentiometers an den Arduino Nano

Verbinden wir zunächst den Drehpotentiometer mit dem Arduino Nano. Wenn wir uns dieses Bauteil genauer betrachten, dann hat dieses drei kleine Kontakte.

Schaltung - Arduino Nano mit Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano mit Drehpotentiometer
Schaltung - Arduino Nano mit Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano mit Drehpotentiometer

Lesen von analogen Werten am Arduino Nano

Der Drehpoti ist in diesem Fall am analogen Pin A0 angeschlossen und liefert uns Werte von 0 bis 1023 je nach Stellung.

//der Drehpotentiometer ist am analogen Pin A0 angeschlossen
#define poti A0

void setup() {
  //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud
  Serial.begin(9600);
}

void loop() {
  //Ausgeben des aktuellen Wertes des Drehpotentiometers
  Serial.print("Wert:");
  Serial.println(analogRead(poti));
  //ein kleine Pause von 25 ms.
  delay(25);
}

Der Code bewirkt lediglich das, wenn wir den Drehpotentiometer drehen wir diesen Wert im seriellen Monitor sehen.

Arduino Funktion map

Wenn wir nun diesen Wert nutzen möchten, um eine LED in der Helligkeit zu steuern, dann nutzen wir die Funktion map von der Arduino IDE.

Diese Funktion hat 5 Parameter und liefert einen ermittelten Wert aus diesen Parametern.

map(value, fromLow, fromHigh, toLow, toHigh)

Der Parameter value entspricht in unserem Fall dem aktuellen Wert des Drehpotentiometers. Die beiden Parameter fromLow & from High sind die jeweils untere und obere Grenze der Werte (0 & 1023). Die letzten beiden Parameter toLow & toHigh sind die untere und obere Grenze des PWM Signals (0 & 255).

map(potiValue, 0, 1023, 0, 255)

steuern von LEDs per PWM Signal vom Drehpotentiometer

Da wir jetzt wissen, wie die Funktion map funktioniert, wollen wir diese nutzen, um eine LED in der Helligkeit zu steuern.

Schaltung - Arduino Nano mit LED & Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano mit LED & Drehpotentiometer
Schaltung - Arduino Nano mit LED & Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano mit LED & Drehpotentiometer

Der Quellcode ist fast selbst erklärend, denn es wird wie zuvor der Wert vom Drehpoti gelesen und dann mit der Funktion map auf die Grenzen des PWM Signals gemappt. Dieser Wert wird dann wiederum an den Pin der LED geschrieben.

//der Drehpotentiometer ist am analogen Pin A0 angeschlossen
#define poti A0

//LED am PWM Pin D3 angeschlossen
#define led 3

void setup() {
  //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 baud
  Serial.begin(9600);

  //Pin der LED als Ausgang definieren
  pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop() {
  //lesen des aktuellen Wertes vom Pin des Drehpotentiometers
  int potiValue = (analogRead(poti));

  //Ausgeben des aktuellen Wertes des Drehpotentiometers
  Serial.print("Wert Drehpotentiometer:");
  Serial.println(potiValue);

  //mappen des aktuellen Wertes von min/max auf den PWM Wert
  int pwmValue = map(potiValue, 0, 1023, 0, 255);

  //Ausgeben des ermittelten PWM Wertes
  Serial.print("Wert PWM Signal:");
  Serial.println(pwmValue);

  //schreiben des PWM Signals an den Pin
  analogWrite(led, pwmValue);

  //ein kleine Pause von 25 ms.
  delay(25);
}

Der Code bewirkt das, wenn der Drehpotentiometer gedreht wird, das die LED heller bzw. dunkler wird.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb