Der Super Mini ESP32-C3 ist ein leistungsstarker Mikrocontroller im Miniformat, der sich perfekt für platzsparende Projekte eignet. Mit seinem 32-Bit-RISC-V-Prozessor, integrierter WiFi- und Bluetooth 5.0-Konnektivität sowie einer Vielzahl von digitalen und analogen I/O-Pins bietet er eine flexible Grundlage für IoT- und Smart-Home-Anwendungen. In diesem Beitrag stelle ich dir die technischen Spezifikationen des ESP32-C3 vor und zeige, warum dieser kompakte Mikrocontroller eine ausgezeichnete Wahl für Entwickler und Bastler ist, die Leistung auf kleinstem Raum benötigen.
Der Mikrocontroller wurde von mir für knapp 3 € zzgl. Versandkosten auf Aliexpress erworben. Für einen Mikrocontroller mit einem ESP32-Chip ist das ein äußerst angemessener Preis, besonders angesichts der gebotenen Funktionen und Konnektivitätsoptionen.




Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten des Super Mini ESP32-C3
- Erweiterungsboard für den Super Mini ESP32-C3: Mehr Anschlussmöglichkeiten und autarker Betrieb
- Programmierung des Super Mini ESP32-C3: Einfache Anleitung mit der Arduino IDE
- Vorstellung des Super Mini Arduino Nano Clone
Technische Daten des Super Mini ESP32-C3
Der Super Mini ESP32-C3 bietet trotz seiner kompakten Abmessungen eine beeindruckende Leistung. Dank des leistungsstarken 32-Bit-RISC-V-Prozessors, umfangreichen Speicheroptionen und vielseitigen Kommunikationsschnittstellen eignet er sich besonders für IoT-Projekte und andere platzsparende Anwendungen. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten technischen Spezifikationen zusammen:
Eigenschaft | Details |
---|---|
Prozessor | ESP32-C3, 32-Bit-RISC-V, 160 MHz |
Speicher | 400 KB SRAM, 384 KB ROM |
Flash-Speicher | 4 MB |
Digitale I/O-Pins | 11, mit PWM-Unterstützung |
Analoge I/O-Pins | 4, 12-Bit-SARADC, 6 Kanäle |
Kommunikation | WiFi 802.11b/g/n, Bluetooth 5.0, I2C, SPI, 2xUART |
Spannungsbereich | 3,3 bis 6 V |
Abmessungen | 22,52 x 18 mm |
Diese Übersicht verdeutlicht, dass der ESP32-C3 eine solide Grundlage für vielfältige elektronische Projekte darstellt.
Pinout des Super Mini ESP32-C3
Nachfolgend das Pinout des Mikrocontrollers:
Erweiterungsboard für den Super Mini ESP32-C3: Mehr Anschlussmöglichkeiten und autarker Betrieb
Zusätzlich zum Super Mini ESP32-C3 gibt es ein praktisches Erweiterungsboard, auf das der Mikrocontroller gesteckt werden kann. Über dieses Board lassen sich die digitalen I/Os bequem abgreifen, und es bietet die Möglichkeit, Servomotoren direkt anzuschließen. Darüber hinaus ist eine Schnittstelle für eine LiPo-Batterie vorhanden, sodass die gesamte Schaltung auch unabhängig von einer externen Stromquelle betrieben werden kann. Dieses Erweiterungsboard macht den Mikrocontroller noch vielseitiger und besonders geeignet für mobile oder autarke Projekte.
Programmierung des Super Mini ESP32-C3: Einfache Anleitung mit der Arduino IDE
Der Super Mini ESP32-C3 kann in verschiedenen Entwicklungsumgebungen programmiert werden, darunter Arduino IDE, PlatformIO, Espressif und Visual Studio Code. Jede dieser Umgebungen bietet ihre eigenen Vorteile und Tools, um Projekte zu entwickeln und zu verwalten. Für Einsteiger und alle, die schnell Ergebnisse sehen wollen, bleibt die Arduino IDE jedoch die einfachste und zugänglichste Option. In diesem Abschnitt zeige ich dir, wie du den Mikrocontroller in der Arduino IDE programmierst und die Grundlagen für dein erstes Projekt legst.


Von der Arduino IDE gibt es sowohl die klassische Version als auch die neue 2.x Version, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Für die meisten grundlegenden Arbeiten reicht die klassische Version aus, da sie einfach zu bedienen und funktionsfähig ist. Dennoch empfehle ich, die neue Version zu verwenden, da sie eine verbesserte Benutzeroberfläche und zusätzliche Funktionen bietet, die die Programmierung erleichtern und effizienter gestalten. Die neuen Features unterstützen dich dabei, schneller und einfacher mit deinen Projekten voranzukommen.
Einrichten des Mikrocontrollers in der Arduino IDE
Bevor wir mit der Programmierung beginnen können, müssen wir den Boardtreiber installieren. Den Boardtreiber können wir jedoch erst installieren, wenn wir die nachfolgende Zeile unter den „Zusätzlichen Boardverwalter URLs“ hinzugefügt haben.
https://raw.githubusercontent.com/espressif/arduino-esp32/gh-pages/package_esp32_index.json
Wenn die URL hinzugefügt wurde, dann können wir im Boardverwalter nach ESP32 oder genauer ESP32-C3 suchen. Es sollte dann der Eintrag „esp32 von Espressif Systems“ angezeigt werden, wo wird die Schaltfläche INSTALLIEREN finden. (In meinem Fall steht dort ENTFERNEN, da ich diese bereits installiert habe.)
Beispiel – Ansteuern von LEDs
Starten wir mit einem wirklich einfachen Beispiel, dem Ansteuern von Leuchtdioden. Der Mikrocontroller verfügt selber über eine kleine, blaue SMD LED am GPIO8 welche wir ansteuern können.
//interne BUILTIN LED am GPIO8 angeschlossen #define led 8 void setup() { //definieren das der Pin der LED als Ausgang dient pinMode(led, OUTPUT); } void loop() { //aktivieren der LED digitalWrite(led, HIGH); //eine kleine Pause von 500 Millisekunden delay(500); //deaktivieren der LED digitalWrite(led, LOW); //eine kleine Pause von 500 Millisekunden delay(500); }
Der obige Code bewirkt lediglich, dass die kleine LED im Takt von 500 Millisekunden blinkt.
Das kleine Programm können wir auch einfach ändern und um weitere LEDs erweitern.
Vorstellung des Super Mini Arduino Nano Clone
Am Ende dieses Beitrags möchte ich einen weiteren kleinen Mikrocontroller vorstellen: den „Super Mini Arduino Nano Clone“. Dieser Mikrocontroller hat ähnliche Abmessungen wie der ESP32-C3 und bietet eine vergleichbare Anzahl von Pins, jedoch mit einigen zusätzlichen Features. Der Super Mini Arduino Nano Clone arbeitet mit einer Taktfrequenz von 16 MHz und verfügt über 32 kB Speicher.
Ein wesentlicher Unterschied zum ESP32-C3 ist, dass dieser Mikrocontroller keine WiFi- oder Bluetooth-Schnittstellen bietet, was ihn weniger geeignet für IoT-Anwendungen macht. Allerdings kann dies, wenn die drahtlose Kommunikation im Projekt nicht benötigt wird, als Vorteil in Bezug auf den Stromverbrauch gesehen werden. Der geringere Stromverbrauch macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Projekte, bei denen eine konstante Stromversorgung oder der Einsatz von Batterien erforderlich ist.
Technische Daten im Vergleich: Super Mini ESP32-C3 vs. Super Mini Arduino Nano Clone
Um die beiden Mikrocontroller besser zu vergleichen, findest du hier eine tabellarische Übersicht der technischen Daten:
Eigenschaft | Super Mini ESP32-C3 | Super Mini Arduino Nano Clone |
---|---|---|
Microcontroller | ESP32-C3 | ATMEGA328 |
Betriebsspannung | 3,3 bis 6 V | 5 V |
Digitale I/O-Pins | 11 (PWM-Unterstützung) | 22 (6 sind PWM) |
PWM-Ausgänge | 4 | 6 |
Analoge Eingänge | 4 | 8 |
Flash-Speicher | 4 MB | 32 kB (2 kB vom Bootloader verwendet) |
SRAM | 400 KB | 2 kB (ATmega328P) |
EEPROM | – | 1 kB (ATmega328P) |
Taktfrequenz | 160 MHz | 16 MHz |
Abmessungen | 22,52 x 18 mm | 21 mm x 27 mm |
drahtlose Schnittstellen | Bluetooth 5.0 WiFi | – |
Schnittstellen | UART, SPI, I2C | UART, SPI, I2C |
Features | – | 3x RGB LEDs |
Diese Übersicht zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Super Mini ESP32-C3 und dem Super Mini Arduino Nano Clone und verdeutlicht, für welche Anwendungen jeder Mikrocontroller am besten geeignet ist.