🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

ESP Tutorial #1: ESP WROOM X-Ring

Posted on 23. April 20197. Oktober 2021 by Stefan Draeger

In diesem Tutorial möchte ich den Mikrocontroller ESP-WROOM-02 (ESP8266) mit dem Modul X-RING vorstellen.

Wemos ESP8266 X-Ring Modul
Wemos ESP8266 X-Ring Modul

Das Modul X-RING ist ein 12bit WS2812B Modul welches über 12 NeoPixel verfügt. Der Mikrocontroller wird dabei unter das Board gesteckt.

Bezug

Den Bausatz habe ich über aliexpress.com für knapp 5 $ inkl. Versandkosten erstanden. Neuerdings gibt es diesen ESP WROOM X-RING Bausatz bei ebay.de für knapp 10 € inkl. Versandkosten aus China. 

Neben dem X-RING gibt es noch zusätzlich

  • OLED Shield,
  • Batteryshield,
  • Taster,
  • Relais,
  • DHT11,
  • DHT22,
  • Piezo Buzzer,
  • 4bit WS2812B (4x NeoPixel), 
  • Dual-Base Plate,
  • Prototype Plate,

Wenn man sich diese Module anschaut dann ist das ca. der gleiche Umfang wie es auch für den Wemos D1 mini gibt.

Es gibt jedoch 2 verschiedene Mikrocontroller zuhaben einmal einen ESP32 und einmal einen ESP8266. Für dieses Tutorial habe ich mir den ESP8266 geholt.

Technische Daten

Microcontroller ESP8266 WROOM (ESP8266)

  • 32Bit Mikrocontroller
  • IEEE 802.11b/g/n mit 2.4GHz
  • 2Mbyte SPI Flash

Der Mikrocontroller verfügt über 5 digitale IO Pins und zusätzlich einmal SDA & SCL. Des Weiteren über die üblichen Pins für die Kommunikation RX, TX und die Spannungsversorgung 3V, 5V und GND.

Modul X-RING

Das X-RING Modul besitzt neben den 12 NeoPixel eine kleine Schalterleiste welche durch eine gelbe Folie abgedeckt ist.

Aufbau

Der Mikrocontroller und das Modul selbst sind im groben schon vorbereitet einzig müssen nur noch die Stiftleisten & Buchsen angelötet werden.

Zunächst einmal benötigt man 2 Breadboards auf welche die Stiftleisten wie für das X-RING Modul benötigt wird aufgesteckt werden. Danach wird das X-RING Modul auf die Stiftleisten (kurze Pins) gelegt und verlötet. Im nächsten Schritt wird nun das X-RING Modul umgedreht und auf die Stifte die Buchsenleisten gesteckt und wiederum auf die kurzen Pins nun der ESP Controller gelegt. 

Es muss auf die korrekte Ausrichtung geachtet werden!

Wenn nun alles verlötet ist, ist der Aufbau auch schon geschafft und es kann mit der Programmierung losgehen.

Programmieren des X-Ring

Im Tutorial Arduino Lektion 31: 12bit RGB NeoPixel Ring habe ich bereits einen NeoPixel Ring vorgestellt und an einem Mikrocontroller betrieben. Hier möchte ich nun speziell auf den X-Ring eingehen, jedoch wird dieser ähnlich betrieben.

Zunächst einmal muss man einen digitalen Pin für den Ring auswählen, dieses wird über die 8 Schalter auf der Front des X-Ring gemacht.

X-Ring - Schalter zum wählen des digitalen Pins
X-Ring – Schalter zum wählen des digitalen Pins

Mapping der Schalter auf die Pins

1D3
2D4
3D5
4D6
5D7
6D8
7RXD
8TXD

Lauflicht in „grün“

Im folgenden Beispiel möchte ich zeigen wie man die 12 NeoPixel nacheinander in der Farbe „grün“ aufleuchten lässt.

//Adafruit Bibliothek zum ansteuern des X-Ring Modules
#include <Adafruit_NeoPixel.h> 

//digitaler Pin D3
#define PIN D3
//anzahl der NeoPixel im Ring
#define ANZAHL_PIXEL 12

//definieren einer kleinen Pause zwischen den einzelnen Schritten
const int PAUSE = 250;

//Initialisieren einer Instanz für den X-Ring
//Parameter 1 - anzahl der Pixel
//Parameter 2 - an welchem digitalen Pin der X-Ring betrieben wird
//Parameter 3 & 4 - Farbwert sowie Frequenz
Adafruit_NeoPixel xRing = Adafruit_NeoPixel(ANZAHL_PIXEL, PIN, NEO_RGB + NEO_KHZ800);

void setup() {
  xRing.begin();
  //Leuchtstärke auf 30% setzen, die NeoPixel sind sehr leuchtintensiv.
  xRing.setBrightness(30);
  xRing.show();
}

void loop() {
  //setzen der Farbe "grün" als Variable
  uint32_t green = xRing.Color(0, 255, 0);
  //Alle NeoPixel von 0 bis 11 in der Farbe
  //"grün" aufleuchten lassen.
  for(int i=0; i<ANZAHL_PIXEL; i++) {
      xRing.setPixelColor(i, green);
      //Wichtig ist das die Methode "show" aufgerufen
      //wird, denn sonst wird der NeoPixel nicht in der 
      //gewünschten Farbe aufleuchten.
      xRing.show();
      delay(PAUSE); //eine kleine Pause bis zum nächsten Schritt
  }
  
  xRing.clear(); //Alle NeoPixel löschen
  xRing.show();  //aktiveren
  delay(PAUSE);  //eine kleine Pause

}

Video

Das aufnehmen von NeoPixel ist für eine einfache Kamera immer etwas schwierig, daher bitte ich die schlechte Qualität zu verzeihen.

Fazit

Das X-Ring-Modul ist schnell programmiert. Der Vorteil das man den Mikrocontroller direkt draufstecken kann wird jedoch dem hohen Preis nicht gerecht, vor allem kann man dann die anderen Pins nur noch sehr schwierig nutzen. Hier müsste der Hersteller meiner Meinung nach etwas nacharbeiten. Als Nächstes würde ich mir das OLED Shield sowie das Taster und Relaisshield etwas genauer anschauen. Jedoch erwarte ich hier nicht großartige Inovation denn diese Module gibt es bereits seit langem für den Wemos D1 mini.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb