Im letzten Beitrag habe ich dir gezeigt, wie du das OLED Display mit Drehregler (EC11) am Arduino anschließt und programmierst. In diesem Artikel gehen wir einen Schritt weiter: Wir bauen ein komplettes Menüsystem, das du mit dem Drehregler bequem durchscrollen und über die Tasten bedienen kannst.So lassen sich Werte einstellen, Funktionen aktivieren oder ganze Untermenüs…
Kategorie: Arduino Programmierung
Da der Arduino mit C bzw. C++ programmiert wird, konnte ich für die nachfolgenden Tutorials die DEV-C++ IDE verwenden.
Der Vorteil dieser IDE ist, das diese Portable funktioniert und so keine Installation notwendig ist.
Glücksspiel im Mini-Format: Slotmaschine mit Arduino & OLED bauen
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit wenig Hardware eine kleine Arduino Slotmaschine programmierst, die auf einem 1,3″ OLED-Display läuft. Gesteuert wird das Ganze per Tastendruck: drei Symbole rotieren unabhängig voneinander und bleiben nach kurzer Zeit stehen – fast wie bei einer echten Slotmaschine. Als Mikrocontroller verwende ich hier den neuen Arduino Nano…
Klein, aber oho: Was der neue Arduino Nano R4 wirklich drauf hat
Auf den ersten Blick wirkt er wie ein ganz normaler Arduino Nano V3 – klein, kompakt, mit den typischen Pins links und rechts. Doch dieser Schein trügt: Der neue Arduino Nano R4 bringt die volle Leistung des UNO R4 Minima in das winzige Nano-Format. Damit steht erstmals ein Nano zur Verfügung, der nicht mehr auf…
„Simon sagt!“ auf dem Arduino: Reaktionsspiel mit 6 Tastern
„Simon sagt – drück die Taste!“ Wer bei diesem Satz sofort an blinkende LEDs, piepsende Buzzer und schnelle Finger denkt, ist hier genau richtig! Dieses Arduino Reaktionsspiel bringt den Spielklassiker „Simon sagt!“ direkt auf deinen Basteltisch – als selbst gelötete Schaltung mit OLED-Display, Soundausgabe und sechs reaktionsfreudigen Tastern. Ob du dein Gedächtnis trainieren willst oder…
Arduino IDE & Linux Mint: Mikrocontroller wird nicht erkannt – die Lösung
Du hast einen Mikrocontroller an deinen Linux-Mint-Laptop angeschlossen, doch in der Arduino IDE wird kein Port angezeigt? Genau dieses Problem ist mir bei der Vorbereitung eines Events begegnet – und die Lösung war einfacher als gedacht. In diesem Beitrag zeige ich dir, woran es liegt (Spoiler: es hat mit dem Paket brltty zu tun) und…
TM1637 Segmentanzeigen im Vergleich: 4-stellig vs. 6-stellig
Wer regelmäßig mit Mikrocontrollern arbeitet, kennt sie bestimmt: die 7-Segmentanzeigen mit TM1637-Chip. Sie sind einfach anzusteuern, kompakt und günstig. Doch es gibt unterschiedliche Varianten – und jede bringt ihre eigenen Besonderheiten mit. In diesem Beitrag vergleiche ich die 4-stellige und 6-stellige Ausführung der Anzeige und erkläre, welche sich für welchen Einsatzzweck besser eignet. Die 4-stellige…
Arduino Nano Connector Carrier Board clever nutzen – auch im Plug & Make Kit!
Der Arduino Nano Connector Carrier ist eigentlich als eigenständiges Breakout-Board für Mikrocontroller im Nano-Formfaktor gedacht – also nicht speziell für das Arduino Plug & Make Kit entwickelt.Doch durch die integrierten Qwiic- und Grove-Schnittstellen passt es aus meiner Sicht hervorragend zum modularen Aufbau des Kits. Um das Board dennoch im Plug & Make Kontext nutzen zu…
Fehlender Doppelpunkt bei TM1637? Lösung mit TM1637Display.h Schritt für Schritt
Ein Besucher meines Blogs hat mir vor Kurzem folgende Frage geschickt: „Ich lasse mir auf einer 4fach-7Segment-Anzeige mit TM1637-Chip abwechselnd die Temperaturen von zwei Sensoren und die Uhrzeit anzeigen. Klappt soweit alles einwandfrei, nur bekomme ich den Doppelpunkt zwischen Segment 2 und 3 nicht zum Leuchten. Ich benutze die TM1637Display.h-Bibliothek. Kannst du mir einen Tipp…