In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit dem Calliope Mini einen klassischen Klatschschalter umsetzen kannst. Durch einfaches Klatschen lässt sich ein LED-Muster auf dem Mikrocontroller ein- und ausschalten – ganz ohne Taster oder externes Zubehör. Dank des eingebauten Mikrofons ist das Projekt ideal für Einsteiger geeignet und lässt sich in wenigen Minuten realisieren.
Die Idee dazu stammt aus der TikTok-Community, wo ich bereits einige Calliope-Projekte vorgestellt habe. Besonders Emilia C. hat mich mit ihrer Anfrage motiviert, dieses Beispiel einmal genauer zu zeigen – vielen Dank dafür!



Inhaltsverzeichnis
So funktioniert der Klatschschalter
Der Calliope Mini reagiert in diesem Projekt auf laute Geräusche – genauer gesagt: auf das Klatschen deiner Hände. Das eingebaute Mikrofon erkennt die Lautstärke und löst bei einem bestimmten Schwellenwert eine Aktion aus. Jedes Mal, wenn ein Klatschen erkannt wird, wechselt der Mikrocontroller den Zustand: Ein vordefiniertes LED-Muster wird entweder aktiviert oder ausgeschaltet. Damit entsteht ein einfacher, aber effektiver Klatschschalter, der ohne externe Komponenten auskommt und ganz nebenbei zeigt, wie leistungsfähig der Calliope Mini auch bei Sounderkennung ist.
Der Code im Überblick
Da beim Calliope Mini bereits alle nötigen Komponenten – wie das Mikrofon und die LED-Matrix – integriert sind, entfällt jegliche externe Schaltung. Dadurch kannst du direkt in die Programmierung einsteigen.
Für dieses Projekt habe ich die blockbasierte Programmierumgebung Open Roberta verwendet. Sie ist ideal für Einsteiger und erlaubt es, Programme einfach per Drag & Drop zusammenzustellen.
In der folgenden Grafik siehst du den vollständigen Code, mit dem der Klatschschalter umgesetzt wird:

Im nächsten Schritt erkläre ich dir, wie der Code funktioniert und worauf du achten solltest.
So funktioniert der Code
Der gesamte Code basiert auf einer Endlosschleife, in der der Mikrocontroller kontinuierlich den Geräuschpegel über das eingebaute Mikrofon überwacht. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick:
- Initialisierung
Zu Beginn wird eine logische VariablelichtAn
auffalsch
gesetzt. Sie speichert, ob das LED-Muster aktuell angezeigt wird oder nicht. - Geräuscherkennung
Innerhalb der Schleife prüft der Calliope Mini, ob der Geräuschpegel größer als 40 ist – das entspricht in der Praxis einem deutlichen Klatschen. - Zustandswechsel bei Klatschen
Wenn ein Klatschen erkannt wurde undlichtAn
derzeit falsch ist, wird die Variable auf wahr gesetzt, und das LED-Muster wird angezeigt. - Muster anzeigen oder löschen
- Ist
lichtAn
wahr, wird ein vordefiniertes Bild (in diesem Fall ein schönes Muster aus#
) für 1 Sekunde angezeigt. - Ist
lichtAn
bereits wahr, wird der Bildschirm gelöscht,lichtAn
auf falsch gesetzt und ebenfalls 1 Sekunde gewartet.
- Ist
So entsteht der typische Effekt eines Klatschschalters: Bei jedem Klatschen schaltet sich das Muster ein oder wieder aus – ganz ohne Knöpfe oder zusätzliche Hardware.