Der Bitaxe Gamma 601 ist ein kompakter und effizienter Bitcoin-Miner, doch sein serienmäßiger Lüfter sorgt für reichlich Lärm. Mit rund 5200 RPM hält er den ASIC-Chip zwar bei etwa 56°C, doch die Lautstärke ist für viele Nutzer ein Problem. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du den lauten Standardlüfter gegen eine leisere und leistungsfähigere Alternative tauschst, welche Vorteile das Upgrade bringt und welche Auswirkungen es auf die Temperatur hat. So kannst du deinen Miner effizienter und leiser betreiben – ideal für den Heimgebrauch!
Tipp: Falls du deinen Bitaxe Gamma 601 aus dem Raum verbannen möchtest, aber dennoch die aktuellen Mining-Daten im Blick haben willst, schau dir meinen Beitrag „API-Daten des Bitaxe Gamma mit ESP32 und E-Paper-Display visualisieren“ an. Dort erkläre ich, wie du die Daten über die API-Schnittstelle abrufen und auf einem separaten Display anzeigen kannst. So bleibt dein Arbeitsplatz leise – aber du verlierst nicht den Überblick!




Inhaltsverzeichnis
- Alternative Kühloptionen für den Bitaxe Gamma 601
- Benötigtes Werkzeug für den Tausch des Lüfters
- Auflöten der 4Pin Stiftleiste für den Lüfter
- Vorher/Nachher – Messung des Geräuschpegels
- Fazit: Ein gelungenes Upgrade für den Bitaxe Gamma 601
Alternative Kühloptionen für den Bitaxe Gamma 601
Wer mehr aus seinem Bitaxe Gamma 601 herausholen möchte, findet in diversen Shops spezielle Upgrade-Kits zur verbesserten Kühlung und möglichen Übertaktung. Ein bekanntes Set ist das Pimp My Bitaxe Upgrade Kit von Solomining.de, das alle notwendigen Komponenten enthält, um die Temperatur zu senken. Allerdings schlägt dieses Kit mit ca. 42 € zzgl. Versandkosten zu Buche.
Ich selbst habe mich für eine kostengünstigere und effizientere Lösung entschieden: den Noctua NF-A4x20 5V PWM Lüfter*, der aktuell für etwa 16 € bei Amazon.de erhältlich ist. Dieser Lüfter wird auch von anderen Shops, die den Bitaxe vertreiben, empfohlen. Achtung: Es gibt den Lüfter in verschiedenen Varianten, darunter eine 12V-Version sowie eine 3-Pin-Version ohne PWM-Steuerung. Achte beim Kauf darauf, dass du die richtige 5V PWM-Variante erwischst!
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Benötigtes Werkzeug für den Tausch des Lüfters
Der Lüfter ist auf dem Kühlkörper mit Kreuzschlitzschrauben montiert, hier benötigt man einen passenden PH1 Schraubendreher*. Zusätzlich benötigen wir noch einen Lötkolben da der werkseitig verbaute Lüfter einen Qwiic JST SH 4Pin Anschluss und der neue ein 4Pin Anschluss mit 2,54mm Rastermaß hat. Auf der Platine findest du zusätzlich eine Möglichkeit eine entsprechende Pinleiste aufzulöten.
Auflöten der 4Pin Stiftleiste für den Lüfter
Das Auflöten einer Stiftleiste* ist an sich keine große Herausforderung – doch sie sicher zu fixieren, während man die Platine drehen muss, kann ziemlich fummelig werden. Um mir das Leben einfacher zu machen, nutze ich UHU Patafix*.
Diese wiederverwendbare Knetmasse ist eigentlich dafür gedacht, Fotos oder Notizen an Wänden zu befestigen. Doch sie eignet sich perfekt, um die Stiftleiste vor dem Löten sicher in Position zu halten, ohne dass dabei Klebereste auf der Platine zurückbleiben. So bleibt die Stiftleiste stabil, während du dich ganz auf das Löten konzentrieren kannst!



Vorher/Nachher – Messung des Geräuschpegels
Ein wichtiger Aspekt für den Lüftertausch beim Bitaxe Gamma 601 war für mich, den störenden Geräuschpegel deutlich zu reduzieren. Damit der Unterschied nicht nur subjektiv spürbar ist, sondern auch objektiv belegt werden kann, habe ich mir ein Schallpegelmessgerät bei Amazon.de gekauft.
Um verlässliche Ergebnisse zu erhalten, wurde die Messung wie folgt durchgeführt:
- Vergleichswerte: Standardlüfter (5200 RPM), neuer Lüfter (Noctua NF-A4x20, 5V PWM) und Hintergrundgeräuschpegel.
- Fester Messabstand zum Gerät (5 cm)
- Mikrofon direkt auf den Bitaxe gerichtet
- Minimierung von Umgebungsgeräuschen
Messwerte und Geräuschvergleich
Die durchgeführten Messungen zeigen eine deutliche Reduktion des Geräuschpegels nach dem Lüftertausch. Der originale Standardlüfter erzeugt im Schnitt 41,8 dB, während der Noctua NF-A4x20 nur 30 dB erreicht – das ist der niedrigste messbare Wert meines Geräts. Damit ist der neue Lüfter praktisch nicht hörbar und verschmilzt mit den normalen Umgebungsgeräuschen.

Zum besseren Vergleich hier einige typische Geräuschpegel aus dem Alltag:
- Flugzeugstart: ca. 120 dB
- Motorrad (1 Meter Abstand): ca. 95 dB
- Staubsauger: ca. 70 dB
- Normales Gespräch: ca. 60 dB
- Leiser Raum / Flüstern: ca. 30 dB
Der Standardlüfter liegt mit seinen 41,8 dB zwischen einem ruhigen Büro (40 dB) und einem normalen Kühlschrank (42 dB). Nach dem Lüftertausch ist der Geräuschpegel auf 30 dB gefallen – vergleichbar mit Flüstern oder einem sehr leisen Raum. Damit ist der Bitaxe Gamma 601 nach dem Upgrade praktisch lautlos und ideal für den Betrieb am Schreibtisch oder in Wohnräumen.
Idx | default Lüfter | Noctua NF-A4x20 | Umgebungsgeräusche |
---|---|---|---|
1 | 40,8 dB | 30 dB | 30 dB |
2 | 41,3 dB | 30 dB | 30 dB |
3 | 40,8 dB | 30 dB | 30 dB |
4 | 41,8 dB | 30 dB | 30 dB |
5 | 41,8 dB | 30 dB | 30 dB |
6 | 41,3 dB | 30 dB | 30 dB |
7 | 42,3 dB | 30 dB | 30 dB |
8 | 42,8 dB | 30 dB | 30 dB |
9 | 42,3 dB | 30 dB | 30 dB |
10 | 41,8 dB | 30 dB | 30 dB |
Fazit: Ein gelungenes Upgrade für den Bitaxe Gamma 601
Der Lüftertausch am Bitaxe Gamma 601 war ein voller Erfolg! Der Noctua NF-A4x20 5V PWM ist nicht nur deutlich leiser, sondern auch effizient genug, um die Temperatur stabil zu halten. Damit kann der Miner nun problemlos auf dem Schreibtisch laufen, ohne störende Geräusche zu verursachen.
Ein kleiner optischer Feinschliff war nötig, da das Kabel des Noctua-Lüfters länger ist als das des Standardlüfters. Durch eine saubere Verlegung hinter der Platine lässt sich das aber gut in den Aufbau integrieren.
Auch die Kosten bleiben mit knapp 16 € für den Lüfter absolut im Rahmen. In diesem Zuge habe ich mir zudem ein neues 5V 6A Netzteil* zugelegt, wodurch die Spannung nun stabil bei 5V liegt. Das hat den positiven Nebeneffekt, dass im Dashboard keine Unterspannungswarnungen mehr erscheinen.
Insgesamt ist dieses Upgrade eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, um den Bitaxe Gamma 601 leiser, stabiler und alltagstauglicher zu machen!
ich habe versucht meine Bitaxe Gamma mit einem normalen Labornetzteil zu betreiben… habe es auf 5,1 Volt eingestellt. Es ist in der Lage 10 Ampere zu liefern. Die Bitaxe bootet aber es fängt nicht zu hashen an. Mein original Netzteil ist leider durchgebrannt. Natürlich weil ich übertaktet habe Es zeigt mir alle Werte in der Os normal an nur die Kernpannung des Asic wird nicht durchgeschaltet und angezeigt.
Weißt du warum das so ist?
Hi,
ich hatte das Problem das mein Netzteil zu schwach war und der ASIC nicht gestartet ist, erst ab 5A hat dieser gestartet wobei hier das Netzteil sehr warm wurde, ein Wechsel auf 6A brachte dann einen zuverlässigen dienst.
Gruß, Stefan