Arduino Lektion 46: Radar Sensor RCWL-0516 (Bewegungsmelder)

Der Radar Sensor (Bewegungsmelder) wurde mir vom Onlineshop MakerShop.de kostenfrei für dieses Review bereitgestellt.

Radar Sensor (Bewegungsmelder)
Radar Sensor (Bewegungsmelder)

Der Radar Sensor funktioniert als Bewegungsmelder d.h. dieser kann keine Radarstrahlen messen bzw. erkennen.

Zum Lieferumfang gehört „nur“ das Board wie abgebildet, d.h. eine 5er Pin Leiste liegt leider nicht dabei. Hat man jedoch schon einige kleine Projekte mit dem Arduino erzeugt so fällt hier und da mal eine ab und somit habe zumindest ich diese auf Lager.

Vorteil eines Radar Sensors

Der Vorteil des Radar Sensors RCWL-0516 gegenüber einem PIR Sensor ist, dass dieser auch durch Wände eine Bewegung erkennen kann. Ich habe den Sensor mit einem Buch sowie einer 10 mm Edelstahlplatte getestet, der Sensor konnte durch beide die Bewegung erkennen. Für die 10 mm Edelstahlplatte musste ich jedoch den 220 Ohm Widerstand entfernen da sonst die Empfindlichkeit nicht ausgereicht hätte.

Technische Daten des Radar Sensor

  • Eingangsspannung – 3.3V bis 28 V
  • Ausgangsspannung – 3.2V bis 3.4V
  • Stromaufnahme – 2.8 mA bis 3mA
  • Output Control Low Level – 0V
  • Output Control High Level – 3.3V
  • Temperaturbereich – -20 °C bis 80 °C
  • Transmitting – 20mW (typisch), 30 mW (max.)
  • Frequenz Radar – ~3.2GHz

Anschluss

Der Radar Sensor verfügt über 5 Pins welche auf der Vorder & Rückseite beschriftet sind.

Wie ich finde sehr Vorbildlich!

Rückseite des Radar Sensors
Rückseite des Radar Sensors
Radar Sensor Arduino UNO
 3v3 nicht belegt
GND GND
OUT digitaler Pin D8
VIN 5V
CDS nicht belegt

Schaltung

Für die nachfolgende Schaltung benötigt man:

  • 1x LED 5 mm, rot (oder ganz nach Belieben)
  • 2x 220 Ohm Widerstand
  • 5x , 10 cm Breadboardkabel, männlich – männlich
    • 2x schwarz
    • 1x rot
    • 1x blau
    • 1x gelb
  • 1x Radar Sensor RCWL-0516
  • 1x Arduino UNO (oder vergleichbar)
Radar Sensor RCWL-0516 am MakerUNO
Radar Sensor RCWL-0516 am MakerUNO

Quellcode

const int RADAR_SENSOR = 8;
const int LED = 7;
int val = 0;

void setup() {
  Serial.begin(9600);
  pinMode (RADAR_SENSOR, INPUT);
  pinMode (LED, OUTPUT);
}

void loop() {
  int value = digitalRead(RADAR_SENSOR);
  digitalWrite(LED, value > 0 ? HIGH : LOW);
  delay(1000);
}

Video

Wie man nun die oben gezeigte Schaltung aufbaut und den Radar Sensor anschließt, möchte ich im folgenden Video erläutern.

Radar Sensor (Bewegungssensor) am MakerUNO

Fazit

Der Radar Sensor RCWL-0516 ist sehr gut geeignet für die verdeckte Ermittlung von Bewegungen. Durch die geringe Stromaufnahme ist dieser auch sehr res­sour­cen­scho­nend. Leider lässt sich bei dem Sensor nicht wie beim HC-SR501 (habe ich bereits im Tutorial Arduino, Lektion 15: Pyroelektrischer Infrarot Motion Sensor (PIR) vorgestellt) die Empfindlichkeit sowie die Dauer des Signales einstellen. Hier sind fest 2sek. für die Dauer vorgegeben. Die Intensität kann man mit einem Widerstand am Outputsignal einstellen. Hier wäre ein Drehpotentiometer ideal.

12 Kommentare

    1. Hi,

      der Radarsensor ist ein Extrabauteil. Die Handelsüblichen Bewegungssensoren sind meines Wissens nach „nur“ einfache PIR Sensoren.

      Gruß,

      Stefan Draeger

  1. Hallo…

    Leider gehst du bei diesem Sensor weder auf derektierbare Reichweite noch aus die erfassungswinkel seitlich sowie oben & unten ein…
    Das wäre interessant zu wissen…
    Vielleicht kannst du das noch nachholen?

    LG Skipper

  2. Hallo,
    Dein Projekt liest sich gut!
    Als Nichtelektroniker wünschte ich mir noch….Radar-Dauerbetrieb…also Rund um die Uhr-Betrieb… ginge das?
    Und eine Protokollaufzeichnung von Tag und Uhrzeit und Länge des erkannten Bewegungszeitraumes, wäre perfekt!
    Mein Talent reicht leider nur zum „nachbasteln“…also hoffe ich auf deine Hilfe!

    Beste Grüße Gerd

    1. Hi Gerd,

      das Projekt hört sich gut und vorallem interessant an. Ich würde das ganze um eine SD Card erweitern damit die Daten in eine CSV Datei gespeichert werden. Oder aber über eine Schnittstelle mit einem WebService welcher die Daten dann in eine Datenbank schreibt und ggf. per E-Mail / SMS eine Nachricht sendet.

      Ich habe das mal in meine Liste https://trello.com/b/ebFppQp8/projekte-tutorials-auf-https-draeger-itblog aufgenommen.

      Gruß,

      Stefan

  3. Hi Stefan,

    Vielleicht hat sich das schon erledigt aber:

    „Leider lässt sich bei dem Sensor nicht wie beim beim HC-SR501 (habe ich bereits im Tutorial Arduino, Lektion 15: Pyroelektrischer Infrarot Motion Sensor (PIR) vorgestellt) die Empfindlichkeit sowie die dauer des Signales einstellen. Hier sind fest 2sek. für die dauer vorgegeben. Die Intensität kann man mit einem Widerstand am Outputsignal einstellen. Hier wäre ein Drehpotentiometer ideal.“

    stimmt nicht so ganz. Am Anschluss CDS kann ein Photowiderstand angebracht und dann mit R-CDS und einem Widerstand/Poti die Tag-Nacht Empfindlichkeit eingestellt werden, mit R-GN und einem Widerstand/Poti die Reichweite und bei C-TM mit einem Kondensator die Schaltzeit.

    Aus dem Datenblatt:

    C – Trigger (Output Pulse) cycle time: The default (unpopulated) time is 2s. Adding a SMD capacitor will extend the repeat trigger time. The IC emits a frequency (f), and the tigger time in seconds is given by (1/f) * 32678

    R-GN Detection Range: The default detection range is 7m, adding a 1M resistor reduces it to 5m

    CDS Mounting location for an optional on-board Photoresistor for Disabling output trigger in daylight

    R-CDS Light sensitivity adjustment. Part of the voltage divider for the optional photoresistor. Lower R-CDS, the brighter it has to be to disable the trigger. (47K–100K)

    Cooler Blog!

    Grüße
    Carsten

  4. Hi,

    kleiner Hinweis: Radar geht nicht durch so eine Metallplatte. Die Platte stellt einen Reflektor dar, d.h. du misst z.B. deine Atmung, bzw. deine Körperbewegung. Falls es dich interessiert: Stichwort Skineffekt oder Radarreflektor (Wikipedia)

    Gruß,
    Manny

  5. Hallo,
    ich möchte hier einfach einmal darstellen, was es heißt mit 3,5 GHz zu arbeiten.
    Der Sender in seinem Aufbau auf der LP hat annähernd Kugelcharakteristik . Sprich 360 Grad plus die Höhe . Ein Buch davor oder eine Metallplatte bringt also keinen Abschirmeffekt . Hier sprechen wir dann, wie bei der Mikrowelle, von einem Faraday’scher Käfig. Ich denke für weitere Versuche sollte man das berücksichtigen…
    Gruß
    Reinhard Noske

      1. Hallo,
        ich habe auch mit diesem Teil etwas Expermentiert. Dazu habe ich aus Blei eine halbrunde kugel angefertigt und die plc in der mulde verbaut, der Abstrahlwinkel beträgt nun ca 120° dies reicht aber auch aus. die Reichweite berträgt ca 7-9 meter ohne Hinderniss. und das gute an dem Teil ist. Er reagiert nur auf Biomasse. Blätter oder Ähnliches interessiert das Teil garnicht. ist shon ein Interessantes Teil.
        Gruß
        Ingo

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert