🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Lektion 23: Thermosensor MAX6675 am Arduino Nano

Veröffentlicht am 22. Januar 20182. Mai 2023 von Stefan Draeger

Wie der Thermosensor MAX6675 funktioniert und wie dieser mit einem Arduino UNO verbunden wird habe ich im ersten Tutorial Arduino Lektion 23: Thermosensor MAX6675 bereits beschrieben.

MAX6675 Thermosensor
MAX6675 Thermosensor

In diesem Tutorial möchte ich auf den Anschluss und den Betrieb am Arduino Nano eingehen.

Der Arduino Nano ist mit dem Arduino UNO fast baugleich, jedoch sind die Anschlüsse, welche für den MAX6675 benötigt werden, anders gelegt.

  • Anschluss an den Arduino Nano
  • Bibliothek
  • Quellcode
  • Video

Anschluss an den Arduino Nano

Der Thermosensor verfügt über 5 Pins welche an den Arduino Nano wie folgt angeschlossen werden.

Modul MAX6675Arduino Nano
GND (Ground)GND
VCC5V
SCK (Serial Clock)digitaler PIN D13
CS (Chip Select)digitaler PIN D10
SO (Serial Output)digitaler PIN D12

Bibliothek

Eine Bibliothek für die Ansteuerung des Moduls ist auf GitHub unter folgendem Link https://github.com/adafruit/MAX6675-library zu finden.

Wie man eine Bibliothek in die Arduino IDE einbindet habe ich im Tutorial „Arduino IDE, Einbinden einer Bibliothek“ ausführlich beschrieben und möchte daher hier nicht weiter darauf eingehen.

Quellcode

#include "max6675.h" //Die MAX6675 Bibliothek
 
int max6675SO = 12; // Serial Output am PIN 8
int max6675CS = 10; // Chip Select am PIN 9
int max6675CLK = 13; // Serial Clock am PIN 10
 
// Initialisierung der MAX6675 Bibliothek mit 
// den Werten der PINs
MAX6675 ktc(max6675CLK, max6675CS, max6675SO); 
 
  
void setup() {
  Serial.begin(9600); // Begin der Seriellen Kommunikation mit 9600 Baud
  delay(500); // eine kleine Pause damit der Sensor sich kalibriert 
}
 
void loop() {
  // Lesen des Temperaturwertes in Grad Celsius
  Serial.print(ktc.readCelsius());
  Serial.println("C"); 
 
  // Lesen des Temperaturwertes in Grad Fahrenheit
  Serial.print(ktc.readFahrenheit());
  Serial.println("F");
 
  // 500ms Pause bis zum nächsten Durchlauf
  delay(500);
}

Video

Thermosensor MAX6675 am Arduino Nano
Dieses Video auf YouTube ansehen.

10 thoughts on “Arduino Lektion 23: Thermosensor MAX6675 am Arduino Nano”

  1. Andreas sagt:
    24. Januar 2018 um 18:14 Uhr

    Hallo, habe library gedownloadet und in das Arduino Programm erfolgreich eingebunden,jedoch erhalte ich diesen fehlercode,obwohl D12 doch der Name des Pins ist,bei den anderen pins wird wahrscheinlich dann auch dieser fehlercode auftreten.
    Vielen dank für dein Feedback
    Arduino_Nano__w_rmef_hler:2: error: ‚D12‘ was not declared in this scope

    int max6675SO = D12;

    ^

    Arduino_Nano__w_rmef_hler:3: error: ‚D10‘ was not declared in this scope

    int max6675CS = D10;

    ^

    Arduino_Nano__w_rmef_hler:4: error: ‚D13‘ was not declared in this scope

    int max6675SCK = D13;
    ^

    exit status 1
    ‚D12‘ was not declared in this scope

    Antworten
  2. Andreas sagt:
    24. Januar 2018 um 18:20 Uhr

    Sache hat sich erledigt, habe die D`s bei den Pins weggelassen, jedoch nun ,wenn ich auf dem seriellen Monitor die gradzahl angezeigt lassen will, kommen Zahlen wie 16C° raus, obwohl es bei uns mind. 20C° Zimmertemperatur ist, und ich ihn in meinen Händen halte, wo es ja wesentlich wärmer ist.
    Vielen Dank.

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      24. Januar 2018 um 18:53 Uhr

      Hi,
      freue mich das es nun funktioniert.

      Wo die ungenauigkeit herkommt kann man schwer sagen.
      Steigt die Temperatur denn wenn eine Kerze drunter steht?

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  3. Andreas sagt:
    25. Januar 2018 um 08:28 Uhr

    Hallo, vielen Dank für die Hilfe 🙂
    Nein die Temperatur sinkt!
    Gruss
    Andreas

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      25. Januar 2018 um 10:09 Uhr

      Hi,

      ist der Sensor richtig angeschlossen? Also Plus an Plus und Minus an Minus? Auf dem Board bitte prüfen und ggf. einfach mal die Pole tauschen.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  4. Andreas sagt:
    25. Januar 2018 um 10:51 Uhr

    Hi,
    Mein Sohn (Laie) und ich (absolut unwissend) sind dir sehr dankbar für deine promten Feedbacks.
    Wir werden heute Abend mal die Pole untersuchen und ggf. tauschen.
    Wäre es möglich, einen Schaltplan von einem Arduino Nano zu posten, an dem der Thermosensor MAx6675 anhängt, welcher bei einer gewissen Temperatur einen Ventilator anschmeisst, welcher durch einen Optokoppler angesteuert wird? Ich hoffe, ich habe mich für einen profi wie dich verständlich ausgedrückt 🙂
    Das Script dazu würde die Sache sicherlich noch abrunden, aber wir möchten nicht zu viel verlangen 😉
    Gruss
    Andreas

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      25. Januar 2018 um 11:42 Uhr

      Hallo,

      gerne kann ich bei eurem kleinen Projekt unterstützen.

      Ich werde heute Abend mal was vorbereiten 😉

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
    2. Stefan Draeger sagt:
      26. Januar 2018 um 17:31 Uhr

      Hi,

      ich habe mal einen kleinen Beitrag zu deinem Projekt verfasst.

      https://draeger-it.blog/arduino-projekt-temperaturgesteuerter-luefter/

      Ich hoffe dieser hilft dir weiter, ansonsten kannst du dich gerne an mich wenden.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  5. Andreas sagt:
    25. Januar 2018 um 11:49 Uhr

    Vielen Herzlichen Dank :-))

    Antworten
    1. Andreas sagt:
      30. Januar 2018 um 08:24 Uhr

      Hallo,
      Bisher funktionniert alles zu unserer Zufreidenheit. Wenn noch Bedarf besteht, melden wir uns nochmals. Vielen Dank für deine Unterstützung.
      Gruss
      Andreas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x