Auf Instagram bin ich auf das interessante Projekt „Color Memory“ von Sunflower gestoßen. Dieses kleine Spiel überzeugt durch seinen einfachen Aufbau und eignet sich hervorragend für Einsteiger, die grundlegende Programmierkonzepte und den Umgang mit dem Arduino kennenlernen möchten. Es bietet eine praktische Möglichkeit, Abläufe im Code zu verstehen und eine Schaltung mit LEDs und einem…
Zwei Temperatursensoren mit Arduino nutzen – so geht’s!
In meinem Beitrag „Arduino-Temperaturüberwachung: Relais per Schwellwert & Tastersteuerung mit LCD-Anzeige“ habe ich gezeigt, wie man mit einem Arduino, einem Temperatursensor und einem LCD-Display eine einfache Temperaturüberwachung realisieren kann. Ein Leser meines Blogs hatte eine großartige Idee zur Erweiterung: Ein zweiter Temperatursensor soll zusätzlich die Außentemperatur auf dem Display anzeigen. Solche Community-Ideen sind immer willkommen,…
Zukünftige Trends bei Ladestationen-Herstellern für Elektrofahrzeuge
Die Elektromobilität schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran, und eine entscheidende Säule dieser Revolution ist die Ladeinfrastruktur. Die fortlaufende Entwicklung neuer Technologien und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellen hohe Anforderungen an die Innovationsfähigkeit der ladestation hersteller. Hersteller weltweit passen sich an diese Dynamik an, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden und neue Maßstäbe in der…
Zugriffskontrolle mit Nummernfeld, ESP32 und Shelly
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du eine Zugriffskontrolle mit einem Nummernfeld und einem ESP32 für einen Shelly bauen und programmieren kannst. Den Shelly habe ich dir bereits in diversen Beiträgen vorgestellt, wie zum Beispiel.: Der Shelly verfügt über ein Relais, mit welchem wir Lasten bis zu 16A steuern können und wenn wir…
Zufallszahlen in Arduino generieren: Eine Einführung
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du ganz einfach Zufallszahlen am Arduino mit Basisfunktionen der Arduino IDE generieren kannst. Du benötigst also keine zusätzliche Bibliothek dafür! Die generierten Zahlen kannst du dann zum Beispiel für Sound und Lichteffekte verwenden. Wie werden Zufallszahlen am Computer erstellt? Zufallszahlen am Computer werden eigentlich nicht wirklich „zufällig“…
Zeitmessung per Funk: DCF77-Empfangsmodul mit Arduino
Mit einem DCF77-Empfangsmodul lassen sich exakte Zeitdaten von einem Funksender wie dem DCF77 empfangen. Diese präzisen Zeitsignale sind ideal für Projekte mit einem Arduino, bei denen eine genaue Uhrzeit erforderlich ist, etwa für zeitgesteuerte Schaltungen oder Datenerfassungssysteme. Das DCF77-Signal wird von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) über eine Sendeanlage in Mainflingen ausgestrahlt und stellt eine zuverlässige…
Zeitgesteuerte Schaltung mit Arduino: Programmieren von RTC, LCD und Relaismodul
Über eine zeitgesteuerte Schaltung kannst du Verbraucher zu einem bestimmten Zeitpunkt aktivieren/deaktivieren. Dieses kleine Projekt wird mit dem Arduino UNO R3, einem 2×20 Zeichen LCD-Display und Relais Shield umgesetzt. Der Arduino nutzt eine Echtzeituhr (RTC), um das Datum und die Uhrzeit genau zu erfassen, sodass Schaltvorgänge pünktlich ausgeführt werden können. Die aktuelle Uhrzeit wird auf…
Zeichnen einfache geometrische Figuren auf dem TFT-Display mit Pi Pico W
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du geometrische Figuren am Raspberry Pi Pico W auf einem TFT-Display zeichnen bzw. programmieren kannst. In meinem letzten Beitrag Raspberry Pi Pico W mit TFT Display habe ich dir bereits gezeigt, wie du dieses TFT-Display an den Pi Pico anschließen und einen Text ausgeben kannst. Hier soll…