🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

16×16 LED Matrix am Arduino UNO

Posted on 2. Februar 202326. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir erläutern, wie du eine 16×16 LED Matrix an den Arduino UNO anschließt und programmierst.

16x16 LED Matrix am Arduino UNO
16×16 LED Matrix am Arduino UNO

Die LED Matrix mit MAX7219 Treiberchip habe ich dir bereits in einigen Beiträgen vorgestellt, hier soll es nun speziell um die 16×16 Version gehen.

  • Arduino Projekt: Temperaturanzeige auf einer 8×8 LED Matrix
  • Arduino Lektion 8: Max7219 8×8 LED Shield

Das hier verwende Modul verfügt über 4 Stück von 8×8 LED Matrix Modulen, welche im Quadrat angeordnet sind.

  • Bezug der 16×16 LED Matrix
  • Anschluss des 16×16 LED Matrix Moduls an den Arduino
  • Anordnung der LED Matrix Module
  • Programmieren der 16×16 LED Matrix in der Arduino IDE 2.0
    • Installieren der benötigten Bibliothek
  • Beispielprogramm

Bezug der 16×16 LED Matrix

Das mir vorliegende Modul habe ich recht günstig über aliexpress.com gekauft, die Lieferzeit war hier wie bei diesem Shop bekannt recht lange. Du bekommst dieses Modul aber auch auf ebay.de.

Zu dem Zeitpunkt wo ich den Beitrag schreibe ist dieses Modul leider nicht auf ebay.de erhältlich, daher kann ich dir keinen genauen Preis nennen.

Anschluss des 16×16 LED Matrix Moduls an den Arduino

Bevor ich dieses Modul anschließen konnte, musste ich zunächst eine 5polige Stiftleiste an die Platine löten. Auf der Platine gibt es diverse Stellen, wo man theoretisch diese Stiftleiste anlöten könnte, ABER es gibt für diese nur eine richtige Position.

Um diese richtige Position zu bestimmen, müssen wir nur schauen, wo auf der Platine ein Pfeil mit „IN“ steht.

Problem hierbei, das auf der linken Seite des Moduls zwei Anschlüsse mit „IN“ gibt, in meinem Fall habe ich den oberen der beiden verwenden müssen.

Die Pins der LED Matrix werden wie nachfolgend aufgeführt mit dem Arduino verbunden:

16×16 LED MatrixArduino UNO
VCC5 V
GNDGND
DIND11
CSD7
CLKD13

Anordnung der LED Matrix Module

In der nachfolgenden Grafik habe ich einmal die LED Matrix Module nummeriert. Diese Anordnung benötigen wir für die Programmierung der gesamten Matrix!

Programmieren der 16×16 LED Matrix in der Arduino IDE 2.0

Kommen wir nun dazu, diese LED Matrix in der neuen Arduino IDE 2.0 zu programmieren.

Installieren der benötigten Bibliothek

Für das Ansteuern der LED Matrix Module benötigen wir eine Bibliothek. Diese können wir recht einfach über den Bibliotheksverwalter der Arduino IDE installieren.

Wir müssen lediglich nach „ledControl“ suchen und gleich der erste Eintrag „LedControl by Eberhard Fahle“ ist die korrekte, welche wir installieren.

Wenn diese Bibliothek installiert wurde, erscheint der kleine Hinweis „INSTALLED“ und wir können mit der Programmierung beginnen.

Beispielprogramm

Nachfolgend möchte ich dir ein kleines Beispielprogramm zeigen.

Die Arrays mit den Daten kannst du mit meinem 16×16 LED Matrix – Generator recht einfach erstellen und hast somit keine Mühe diese zu erstellen.

//Bibliothek zum ansteuern der LED Matrix
//mit MAX7219 Treiberchip
#include <LedControl.h>

//Anschluss der LED Matrix an den Arduino
int DIN = 11;
int CS = 7;
int CLK = 13;
//Initialisieren eines Objektes vom Typ
//LedControl mit den Pins und der Anzahl 4
//für die angeschlossenen LED Matrix Module
LedControl lc = LedControl(DIN, CLK, CS, 4);

//Konstante mit den maximalen Zeilen pro LED Matrix
const int MAX_ROWS = 8;

//Arrays mit den Daten pro Zeile
byte matrixModul1[MAX_ROWS] = { B01000001, B10000001, B00000010, B00000010, B11100100, B00001000, B00110000, B11000000 };
byte matrixModul2[MAX_ROWS] = { B10000010, B10000001, B01000000, B01000000, B00100111, B00010000, B00001100, B00000011 };
byte matrixModul3[MAX_ROWS] = { B11000000, B00110000, B00011000, B00000100, B00110010, B00110010, B00000001, B00000001 };
byte matrixModul4[MAX_ROWS] = { B00000011, B00001100, B00011000, B00100000, B01001100, B01001100, B10000000, B10000000 };

void setup() {
  lc.shutdown(0, false);
  lc.shutdown(1, false);
  lc.shutdown(2, false);
  lc.shutdown(3, false);

  //setzen der Lichtintensität der LEDs
  lc.setIntensity(0, 6);
  lc.setIntensity(1, 6);
  lc.setIntensity(2, 6);
  lc.setIntensity(3, 6);

  //leeren der LED Matrix Module
  lc.clearDisplay(0);
  lc.clearDisplay(1);
  lc.clearDisplay(2);
  lc.clearDisplay(3);
}

//Funktion zum aktivieren der LEDs an
//einem LED Matrix Modul
void drawLine(int matrix, byte data[]) {
  for (int row = 0; row < MAX_ROWS; row++) {
    lc.setRow(matrix, row, data[row]);
  }
}

void loop() {
  drawLine(0, matrixModul1);
  drawLine(1, matrixModul2);
  drawLine(2, matrixModul3);
  drawLine(3, matrixModul4);

  delay(5000);
  lc.clearDisplay(0);
  lc.clearDisplay(1);
  lc.clearDisplay(2);
  lc.clearDisplay(3);
}

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb