🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Was ist ein Supermicro Server und was sind seine Vorteile?

Posted on 15. Februar 202314. Februar 2023 by Stefan Draeger

Das renommierte US-Amerikanische Unternehmen Supermicro stellt seit 1993 Server Systeme und Server Komponenten wie Motherboards, Serverblades, Chassis, Racks und diverses Computerzubehör her. Die Server von Supermicro werden nicht nur für einzelne Unternehmen verwendet, sondern finden auch als ganze Rechenzentren ihren Gebrauch.
Eines der wesentlichen Vorteile besteht in der Vielfalt an Produkten und Lösungen rund um Server Systeme. Die Produkte von Supermicro genießen aufgrund ihrer hohen Qualität und
Leistungsfähigkeit ein besonders hohes Ansehen, weshalb sich auch in Deutschland einige Händler wie atminga auf die professionelle Beratung und den Verkauf von Supermicro Servern spezialisiert haben.

Welche Arten von Supermicro Servern gibt es?

Unterschiedliche Unternehmen benötigen unterschiedliche Server. Die Server eines Unternehmens werden auf die Bedürfnisse maßgeschneidert und je nach Anforderungen kann man auf verschiedene Bauweisen bzw. Serverschränke zurückgreifen. Für kleine Unternehmen ohne eigene Serverräume eignen sich Tower Server, da sie wenig Platz einnehmen. Falls die Server direkt in den Arbeitsräumen stehen sollen, können mit extra leisen Lüftern sogenannte Silent Server gebaut werden.
Blade Server haben den Vorteil, dass mehrere Server Blades in ein Chassis verbaut werden können, weshalb es besonders einfach ist, die Server-Infrastruktur hochzuskalieren. Blade Server stellen auf begrenztem Raum eine hohe Rechenleistung zur Verfügung, weisen jedoch i. d. R. höhere initiale Kosten auf als ein Rack Server.
Beim Rack Server ist die Infrastruktur in festen Gehäusen (sog. Racks) verbaut und besitzen
Standardgrößen. Rack Server verfügen über redundante Komponenten und gelten als besonders ausfallsicher. Das Rack System ist sehr leicht skalierbar und die Komponenten lassen sich einfach aus dem Schrank (Rack) herausziehen.

Aus welchen Komponenten besteht ein Supermicro Server?

Wie jeder Server besteht ein Supermicro Server im Wesentlichen aus:
CPU (Central Processing Unit):
Zentrale Steuer und Recheneinheit, in der die Ein-/Ausgaben und die Rechenoperationen ausgeführt werden.
Motherboard (Mainboard, Hauptplatine):
Das Motherboard ist das Herzstück eines Servers und verbindet alle Komponenten eines Servers miteinander, sodass sie fehlerfrei zusammenarbeiten.
Arbeitsspeicher / RAM:
(Random Access Memory) bildet das Kurzzeitgedächtnis eines Servers. Im RAM werden Daten
temporär gespeichert, die der Prozessor gerade verwendet.
Festplatten: ​
Anders als beim RAM werden auf der Festplatte dauerhafte Daten abgespeichert.
RAID-Controller:
Der RAID-Controller verbindet mehrere physisch voneinander unabhängige Festplatten zu einem logischen RAID-Verbund. Dabei übernimmt der RAID-Controller die Kommunikation und Koordination innerhalb des Festplattenverbunds.
Netzteil:
Das Netzteil bzw. das Computernetzteil versorgt den Server mit Strom und sorgt dafür, dass der
zugeflossene Wechselstrom vom Energieversorger in ein vom Rechner benötigten Gleichstrom
transformiert wird.
Kühler:
Durch den Betrieb und teilweise enge Bauweise der Server entsteht im Server-System Wärme,
welche die Komponenten eines Servers schädigen können und evtl. zum Ausfall führen. Um dies zu vermeiden, werden in jedem Rechner Kühler bzw. Kühlsysteme eingesetzt, um der Hitzeentwicklung entgegenzuwirken.

Typische Anwendungen eines Supermicro Server Systems

Supermicro Server sind leistungsstark, langlebig und verfügen über vielseitige
Konfigurationsmöglichkeiten, weshalb sie für verschiedenste Anwendungen benutzt werden. Einige Beispiele sind Cloud-Computing, Big Data, Virtualisierung, Molecular Dynamics, High Performance Computing.

Empfehlung beim Kauf

Um Fehler bei der Konfiguration Ihres Servers zu vermeiden, sollten Sie auf die Beratung und
Expertise von Fachhändlern vertrauen. Hierzu bieten einige Händler auch eigene Konfiguratoren an und stellen i. d. R. eine kostenfreie Beratungs-Hotline zur Verfügung.
Durch die hohe Individualisierbarkeit von Servern ist professionelle Unterstützung gefragt. Sie
können sich ein Server exakt nach Ihrem Bedarf zusammenstellen lassen und sparen dadurch Geld. Bedenken Sie, dass Unternehmen im Laufe der Jahre an Betriebsgröße zulegen und die Server Infrastruktur eines Unternehmens gleich mitwächst. Machen Sie sich deshalb auch Gedanken zu Skalierbarkeit und den TCO (Total Costs of Ownership) Ihrer Server Systeme.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb