Im letzten Beitrag habe ich dir die beiden smarten Geräte von Shelly bereits vorgestellt. Hier möchte ich nun diese beiden Geräte vergleichen und zeigen, wo die Unterschiede liegen und ob sich der höhere Preis des neuen Shelly Plus H&T rechtfertigt.
Die beiden separat veröffentlichten Beiträge findest du unter:
- Effektive Raumüberwachung mit dem Shelly H&T: Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Griff
- Unboxing und erster Eindruck: Shelly Plus H&T im Test
Inhaltsverzeichnis
- Design und Abmessungen im Vergleich
- Technische Spezifikationen: Ein Blick auf die Hardware
- Funktionen und Features im Detail
- Benutzerfreundlichkeit: Einrichtung und Integration
- Preis und Wert: Lohnt sich das Upgrade?
- Persönliche Eindrücke: Mein Praxistest mit beiden Modellen
Design und Abmessungen im Vergleich
Der neue Shelly Plus H&T ist komplett anders aufgebaut wie das Vorgängermodell der Shelly H&T. Die neue Version verfügt über ein E-Paperdisplay auf welchem die Messdaten und die konfigurierten drahtlosen Schnittstellen angezeigt werden.
Das Vorgängermodell verfügt hier lediglich über die Möglichkeit, die Messdaten in der Shelly Smart Control App anzeigen zu lassen. Der Betrieb von diesem Modul ist in der Basisversion auch nur über eine Batterie vom Typ CR123A möglich.
Es gibt aber auch separat ein Modul, welches die Möglichkeit bietet, das Gerät via Micro-USB-Schnittstelle mit Strom zu versorgen.
Der neue Shelly Plus hat die Abmessungen 70 mm x 70 mm x26 mm, das Vorgänger ist fast rund und hat die Abmessungen 35 mm x 45 mm.
Technische Spezifikationen: Ein Blick auf die Hardware
Wie erwähnt haben beide die Aufgabe, die Temperatur und die rel. Luftfeuchtigkeit zu messen. Der neue Shelly Plus verfügt hier noch zusätzlich über das ebenso erwähnte E-Paperdisplay und ist somit deutlich größer.
Eigenschaften | Shelly Plus H&T | Shelly H&T |
---|---|---|
Stromversorgung | 4 AA (LR6) 1.5 V Batterien (Nicht enthalten) | CR123A (Nicht enthalten) |
USB-Typ-C (Netzadapter und Kabel nicht im Lieferumfang) | Optionaler DC-Anschluss | |
Batterielebensdauer | ca. 1 Jahr (abhängig von Batterietyp, Umgebung und Netzwerk) | |
Temperaturmessbereich | 0 °C bis 40 °C | -10 °C bis 50 °C (±1 °C) |
Luftfeuchtigkeitssensor | 20 % bis 90 % RH (nicht kondensierend) | 0~100 % (± 5 %) |
WLAN Protokoll | 802.11 b/g/n | 802.11 b/g/n |
Max. RF-Ausgangsleistung (WLAN) | 15 dBm | 20 dBm |
Reichweite (WLAN) | Bis zu 30 m in Innenräumen, 50 m im Freien (abhängig von Umgebung) | |
Bluetooth Protokoll | BLE 4.1 | |
Frequenz (Bluetooth) | 2402 – 2480 MHz (Max. 2483.5 MHz) | |
Max. RF-Ausgangsleistung (Bluetooth) | 5 dBm | |
MCU (Mikrocontroller) | ESP32 | ESP8266EX |
Flash-Speicher | 4 MB | 96 kB |
Zeitpläne | Nein | Nein |
Webhooks (URL actions) | 10 mit 2 URLs pro Hook | Nein |
Scripting | Nein | Nein |
MQTT-Unterstützung | Ja | Nein |
CoAP-Unterstützung | Nein | Nein |
Größe (HxWxD) | 70x70x26 mm (ohne Ständer) | 35 mm x 45 mm |
Montage | Mit Ständer (auf horizontaler Fläche), Wandmontage | |
Gerätematerial | Kunststoff | |
Farbe | Weiß | Weiß, Schwarz |
Die Daten vom Shelly H&T habe ich vom Chip entnommen, hier habe ich das Gerät auseinander geschraubt und gesehen das dort ein ESP8266EX Chip verbaut ist.
Funktionen und Features im Detail
Der neue Shelly Plus hat dem Vorgängermodell einiges voraus (ist ja auch schließlich eine Weiterentwicklung). Zu den zusätzlichen Features zählen:
- einen leistungsstarken ESP32,
- ein E-Paperdisplay,
- betrieb über LR6 Batterieren oder USB-C-Schnittstelle, sowie
- die Schnittstelle MQTT um dieses Gerät mit anderen System kommunizieren zu lassen
Der Shelly H&T wird über eine CR123A Batterie betrieben, welche recht teuer ist, es gibt zwar ein separates DC-Modul welches dann aber nochmal zusätzlich 15 € kostet.
Beide Geräte lassen sich in die Shelly Smart Control App einrichten und können von dort abgelesen werden.
Benutzerfreundlichkeit: Einrichtung und Integration
Die Einrichtung in der Smart Control App ist beim neuen Shelly Plus H&T durch die Bluetoothschnittstelle deutlich einfacher und schneller, wobei es beim Vorgängermodell jedoch auch ohne Probleme mit WLAN geht.
Wenn beide Geräte in der App eingerichtet sind, können diese ebenso per Sprachassistent (Google Home, Amazon Alexa) abgerufen werden. In meinem Fall konnte ich bisher nur Amazon Alexa ausprobieren.
Preis und Wert: Lohnt sich das Upgrade?
Der Shelly Plus H&T kostet derzeit knapp 35 € zzgl. Versandkosten, den Shelly H&T bekommst du für 25 €. Jedoch benötigst du bei beiden noch jeweils Batterien oder einen Stromadapter.
Wenn du lediglich die Werte für Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit im Blick behalten möchtest, dann ist der neue Shelly Plus H&T die bessere Wahl, denn durch das E-Paperdisplay kannst du diese Daten auch ohne App auslesen.
Persönliche Eindrücke: Mein Praxistest mit beiden Modellen
Ich habe beide Modelle bereits einige Monate im Einsatz, wobei das Vorgängermodell nun die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit beim 3D-Drucker misst und der neue im Büro steht.
Wenn man beide nebeneinander stellt, dann haben diese ähnlichen Messwerte und somit sind diese recht gleich. Jedoch finde ich persönlich das neue Modell mit dem Display deutlich besser und würde ich dem alten vorziehen.
Da ich gerne mit den Shellys bastle und andere Sachen steuere, ist der neue Shelly Plus durch die MQTT Schnittstelle deutlich im Vorteil gegenüber dem Vorgängermodell.
Hallo Stefan, ich kenne diese Module nicht, weil ich mir meine Wetterstationen als kleine Spielerei selber gebaut habe. Eine mit ESP32 und eine mit einem Calliope mini und BME280.
Ich frage mich, ob mit Blick auf die Klimaentwicklung der Temperaturbereich der neuen bis 40°C ausreicht. Heute haben wir bei Dauerregen 92% Luftfeuchte draussen. Und wenn es bei der Plus erst bei 0°C losgeht, ist es auch nichts für die Garage im Winter.
Ansonsten ist ja eine Anzeige sehr schön. Aber ich frage z.B. immer online die Daten ab. Dann muss ich nicht extra zum Gerät laufen und man hat dann alle Stationen auf einen Blick.
VG ULLI
Hi,
das Gerät kann über die Shelly App ausgelesen werden. Oder du nutzt die API und machst es per HTTP-Request. Die Shellys lassen hier viele Spielereien zu, ohne viel zu programmieren.
Gruß, Stefan