In diesem Beitrag möchte ich dir jetzt zeigen, wie du Töne und sogar ganze Lieder mit einem Piezo Buzzer am ESP32 mit MicroPython erzeugen kannst. Im Beitrag MicroPython mit ESP32: Helligkeitsregelung von LEDs mit PWM hatte ich dir bereits gezeigt, wie du PWM Signale erstellen kannst, um die Helligkeit einer LED zu regeln. Für das…
Schlagwort: micropython
MicroPython mit ESP32: Helligkeitsregelung von LEDs mit PWM
In diesem Beitrag lernst du, wie du Pulsweitenmodulation (kurz PWM) mit dem ESP32 D1 R32 und MicroPython einsetzen kannst. PWM ist eine vielseitige Technik, die in vielen Anwendungen, von der LED-Dimmung bis zur Motorsteuerung, weit verbreitet ist. Mit dem ESP32 und MicroPython ist es einfach, PWM-Signale zu erzeugen und zu steuern. Wie du den Mikrocontroller…
MicroPython mit ESP32: GPIO-Pins steuern – LEDs und Taster
Nachdem ich dir gezeigt habe, wie du den ESP32 für MicroPython flasht und wie die Programmiersprache aufgebaut ist, wollen wir LEDs und Taster via GPIO-Pins steuern. Für diese Beitragsreihe verwende ich den ESP32 D1 R32 sowie das Rich Shield Two von Open Smart. Wenn du dieses nicht hast, so gebe ich dir trotzdem jeweils die…
MicroPython mit ESP32: Grundlagen der Programmierung
In diesem Beitrag möchte ich dir die Grundlagen zur Programmierung in MicroPython anhand des ESP32 D1 R32 näher bringen. Du kannst dieses jedoch auch sehr einfach auf andere Mikrocontroller anwenden, welche ebenso mit MicroPython arbeiten. Im letzten Beitrag MicroPython mit ESP32: Einführung in den ESP32 D1 R32 habe ich dir bereits den Mikrocontroller ESP32 D1…
MicroPython mit ESP32: Einführung in den ESP32 D1 R32
In diesem und kommende Beiträge möchte ich dir eine Einführung in die Programmierung des ESP32 mit MicroPython bieten. Bevor wir jedoch diesen kleinen Kurs starten können, müssen wir diesen Mikrocontroller etwas näher kennenlernen und flashen. Was ist besonders am ESP32 D1 R32? Dieser Mikrocontroller mit einem ESP-WROOM-32 Chip hat den Formfaktor eines Arduino UNO R3/R4…
LED-Zauberei mit RP2040:bit – Meistere die 5×5 Matrix
In diesem Beitrag möchte ich speziell auf die 5×5 LED Matrix des RP2040:bit eingehen und dir aufzeigen wie diese programmiert wird. Den Mikrocontroller RP2040:bit habe ich dir bereits im Beitrag Vorstellung RP2040:bit Board vorgestellt, hier möchte ich jedoch etwas tiefer eintauchen. Ein herzliches Dankeschön geht an meinen aufmerksamen Leser Felix F., der die Inspiration für…
Fehlersuche in MicroPython: IndentationError leicht erklärt
In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir die Ursache und die einfache Behebung der Fehlermeldung „IndentationError: unexpected indent“ für MicroPython / Python aufzeigen. Diese Fehlermeldung erhältst du, wenn dein Quellcode nicht korrekt formatiert ist. Der Quellcode wird in MicroPython und Python gleichermaßen formatiert, daher ist dieser Beitrag auch gleich für die Programmiersprache Python geeignet. Wie…
Basteln und Lernen mit dem Raspberry Pi Pico Inventors Kit
Im ersten Beitrag zum Raspberry Pi Pico Inventors Kit habe ich die das Modul WuKong2040 genauer vorgestellt. Hier soll es nun darum gehen, wie du die verschiedenen Sensoren & Aktoren anschließen und programmieren kannst. Dazu werde ich dir zeigen wie diese in MicroBlocks angesteuert werden, somit ist dieser Beitrag besonders für Anfänger geeignet, aber auch…