Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Strukturierte Prompts für ChatGPT: Tipps für Entwickler und Anfänger

Posted on 11. Juni 202314. Juni 2023 by Stefan Draeger

Willkommen zu meinem spannenden Artikel über strukturierte Prompts für ChatGPT! Egal, ob du ein erfahrener Entwickler oder ein Neuling in der Welt des maschinellen Lernens bist, dieses Thema ist ein absolutes Muss. Mit strukturierten Prompts kannst du das volle Potenzial von ChatGPT entfesseln und effektivere und zielgerichtetere Interaktionen erzielen. In diesem Beitrag werde ich dir die Bedeutung, den Nutzen und praktische Tipps für die Verwendung strukturierter Prompts teilen. Also lass uns gemeinsam die Türen zu schnellen Erfolgen mit ChatGPT öffnen!

Strukturierte Prompts für ChatGPT: Tipps für Entwickler und Anfänger
Strukturierte Prompts für ChatGPT: Tipps für Entwickler und Anfänger

Warum strukturierte Prompts?

Mit strukturierten Prompts oder Daten kannst du einem Computersystem Daten übergeben, mit welchen dieses besser arbeiten kann. ChatGPT kann ganze Texte auswerten, aber mit strukturierten Prompts kann dieses System bessere Ergebnisse erzielen.

Ein Beispiel eines unstrukturierten Prompts

Zunächst ein Beispiel von einem unstrukturierten Prompt. Ich schreibe hier nur einen Satz „Schreibe mir eine Geschichte über zwei Brüder!“. Mit diesen wenigen Daten kann ChatGPT bereits etwas anfangen und gibt einen Text aus.

unstrukturierter Prompt in ChatGPT
unstrukturierter Prompt in ChatGPT

Jedoch fehlen hier noch zusätzliche Daten, die wichtig sind wie zum Beispiel die Zielgruppe, die Anrede oder auch eben der Schreibstil.

Erstellen eines strukturierten Prompts

Erstellen wir jetzt einen strukturierten Prompt, um ChatGPT nach Möglichkeit alle Daten zu geben, um ein bestmögliches Ergebnis zu liefern.

Je nach Ziel der Ausgabe gibt es unterschiedliche Daten, welche wir ChatGPT übergeben müssen. Jedoch habe ich für mich festgestellt, dass die Artikel, Beiträge etc. irgendwie immer dieselben Daten benötigen.

Ziel: Was soll mir ChatGPT ausgeben, bzw. was möchte ich mit dem Text erreichen oder machen.
Zielgruppe: Wer sind die Leser? Welche Altersgruppe, Geschlecht oder wie viel Ahnung vom Thema haben diese?
Länge: Wie lang soll der Text sein? (Ein guter SEO Text hat min. 300 Wörter)
Schreibstil: Gemessen an der Zielgruppe! Wie soll der Text geschrieben sein?
Anrede: Lieber serös mit „Sie“ oder persönlich mit „Du“?
Textverständnis: Haben die Leser von dem Thema bereits etwas gehört? Gemessen an der Zielgruppe! Wie schwierig darf der Text geschrieben werden?
Gliederung: Soll eine Einleitung, Hauptteil oder gar eine FAQ zu einem Thema geschrieben werden?
Zwischenüberschriften: Bei langen Texten sollten diese mit Zwischenüberschriften gegliedert werden.

Somit erhalten wir mit dem Prompt:

Schreibe mir zum Arduino UNO einen Text
Ziel:Blogartikel
Zielgruppe:Entwicker
Länge:850
Schreibstil:Technisch
Anrede:dutzen
Textverständnis:Informatiker
Gliederung:FAQ
Framework:keins
Zwischenüberschriften:200

Bedenke, dass ChatGPT in der kostenfreien Version 3.5 nicht zählen kann!

strukturierter Prompt in ChatGPT
strukturierter Prompt in ChatGPT

Man sieht also, mit den richtigen Daten liefert ChatGPT noch schneller den bestmöglichen Output.

Excel Template für die Erstellung von strukturierten Prompts

Nachfolgend möchte ich dir mein kleines Excel Template für strukturierte Prompts anbieten.

In diesem Template habe ich die zzt. für mich wichtigen Daten für einen Beitrag aufgenommen. Durch die definierte Auswahl ist man deutlich performanter bei der Erstellung des Prompts, da man dann angeleitet wird und keinen Punkt vergessen kann.

Excel Template für die Erzeugung von strukturierten Prompts
Excel Template für die Erzeugung von strukturierten Prompts

Durch das Betätigen der Schaltfläche „Prompt erstellen“ werden die gewählten Daten zu einem Textblock zusammen gefasst und zusätzlich in die Zwischenablage abgelegt, somit musst du lediglich dann in ChatGPT an der entsprechenden Stelle Strg+V auf der Tastatur betätigen.

In dem Excel Dokument ist VBA Code enthalten, welcher dir deinen Prompt aus den gewählten Daten erstellt, ggf. musst du beim Öffnen der Datei die Ausführung von Makros zulassen.

Excel Template für die Erstellung von strukturierten PromptsHerunterladen

Quellen für diesen Beitrag

Zurzeit schaue ich viele Videos rund um ChatGPT auf der Plattform Udemy, aus dem Kurs ChatGPT Masterclass: Prompt Engineering und Anwendungsfälle habe ich hier einige Anregungen zu diesem Beitrag entnommen.

1 thought on “Strukturierte Prompts für ChatGPT: Tipps für Entwickler und Anfänger”

  1. Pingback: ChatGPT - Gesprächspartner definieren - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Unterstütze meinen Blog!


Liebe Leserinnen und Leser,

Unterstützt meinen Blog auf Tipeee und helft dabei, hochwertige Inhalte zu sichern! https://de.tipeee.com/draeger-itblog/.

Jeder Beitrag zählt. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Stefan Draeger


Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb