Das Smart Home ist längst kein Luxus mehr, sondern für viele ein praktischer Begleiter im Alltag. Doch wie viel muss man investieren, um in die Welt der vernetzten Geräte einzusteigen? Mit der smarten Steckdose von LEDVANCE, die ich während der Amazon-Cyberweeks für unter 7 Euro inklusive Versand ergattern konnte, scheint eine kostengünstige Lösung greifbar.
Doch hält dieses günstige Angebot, was es verspricht? In diesem Beitrag teile ich meine Erfahrungen mit der Installation, Bedienung und der allgemeinen Leistung dieser erschwinglichen WiFi-Steckdose – und warum sich der geringe Preis auch in einigen Punkten bemerkbar macht.
Inhaltsverzeichnis
- Technische Daten & Features der LEDVANCE Steckdose
- LEDVANCE Smart +
- Fazit zur smarten Steckdose von LEDVANCE
Technische Daten & Features der LEDVANCE Steckdose
Die LEDVANCE smarte Steckdose überzeugt mit einer Kombination aus grundlegenden technischen Spezifikationen und nützlichen Funktionen, die den Einstieg ins Smart Home erleichtern. Nachfolgend findest du eine Übersicht der wichtigsten Daten und Features:
Technisches Merkmal | Details |
---|---|
Konnektivität | WiFi 2,4 GHz |
Maximale Leistungsaufnahme | 2300 Watt / 10 Ampere |
Betriebsspannung | 220 Volt |
Integrierte Messfunktionen | Strom, Spannung, Energieverbrauch |
Einrichtung | Über LEDVANCE Smart+ App |
Die LEDVANCE Smart+ App macht die Steuerung, wie Überwachung besonders benutzerfreundlich, während die integrierten Messfunktionen den Stromverbrauch sichtbar machen – ein großer Vorteil für energieeffizientes Wohnen.
Im oben verlinkten YouTube-Video erläutere ich dir im Detail, wie du diesen smarten Schalter in der Amazon Alexa App sowie Google Home einrichtest und betreibst.
LEDVANCE Smart +
Für den betrieb der smarten Steckdose benötigst du wie erwähnt die App LEDVANCE Smart+. Diese gibt es in den einschlägigen Stores für Android und iOS.
Da ich ein Android Handy habe, zeige ich dir nachfolgend die Einrichtung auf diesem Gerät, ich behaupte jedoch das bei iOS dieses sehr ähnlich sein wird.
Die Bewertungen der App mit knapp 1,8 Sternen lässt zunächst nichts Gutes erwarten, aber ich war doch positiv überrascht, dass die Einrichtung flott und reibungslos ging.
Account einrichten
Für den betrieb der smarten Schalter von LEDVANCE über die entsprechende App benötigst du einen Account, diesen kannst du dir in wenigen Schritten selber anlegen, du benötigst hier lediglich eine E-Mail-Adresse und ein Passwort.
Die Formulare kann ich dir hier leider nicht zeigen, da die App ein Bildschirmfoto von diesem Prozessschritt nicht erlaubt.
Einbinden eines smarten Schalters in der LEDVANCE Smart+ App
Wenn man sich angemeldet hat, dann kann man anschließend das smarte Gerät einbinden.
In meinem Fall war es jedoch so, dass der smarte Schalter den Kopplungsmodus zwischenzeitlich verlassen hat und ich musste den Power-Schalter für 10 Sekunden gedrückt halten, um diesen wieder zu starten.
Im ersten Schritt klicken wir auf das Wort „Geräte“ und gelangen in die derzeit noch leere Übersicht der Geräte.
Hier wiederum klicken wir auf die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ und starten damit den Prozess zur Einbindung eines neuen Gerätes.
Nachdem die Schaltfläche „Gerät hinzufügen“ geklickt wurde, kann man entscheiden, ob man automatisch nach neue Geräte suchen möchte oder wenn vorhanden, ein Matter-kompatibles Gerät eingebunden werden soll. In dem Fall für die LEDVANCE Steckdose klicke ich auf „Automatische Suche starten“.
Es wird auch sofort das Gerät gefunden und kann über die Schaltfläche „Hinzufügen“ der App hinzugefügt werden.
Sollte das Gerät nicht gefunden werden, weil mittlerweile der Kopplungsmodus beendet wurde, so empfehle ich dir, die App zu schließen, den Kopplungsmodus zu starten (Taster > 10 Sekunden drücken) und erneut die automatische Suche starten.
Das Gerät arbeitet nur mit 2,4 GHz WiFi Netzwerke zusammen, über den kleinen Link „WLAN-Netzwerk ändern“ kannst du dieses vorausgewählte Netzwerk anpassen. (Hier wird das Netzwerk deines Handys gewählt.)
Wenn das WLAN-Netzwerk gewählt wurde, dann wird das Gerät eingebunden, dieser Prozess kann manchmal sehr lange dauern und der Prozessbalken bewegt sich nicht, hier sollte man etwas Zeit einplanen.
Wenn das Gerät eingebunden wurde, dann können wir dieses über die Schaltfläche „Bearbeiten“ anpassen (zbsp. der Name der smarten Steckdose).
Wenn du auf das Dashboard gelangst, dann erscheint, ein Spinner, welcher ein Ladezustand anzeigt, dieser dreht sich beim ersten Mal endlos, hier würde ich dir empfehlen die App zu schließen und neu anzumelden (sollte automatisch geschehen).
Die langen Ladezeiten in der App sind manchmal wirklich schlimm und daher denke ich kommen auch die meisten negativen Bewertungen im Google Play Store.
Beim Klicken auf die Kachel vom Gerät gelangen wir in die erweiterten Geräteinformationen, wo wir den aktuellen Stromverbrauch ablesen können. In diesem Fall ist eine LED Lichterkette angeschlossen, welche eine sehr geringe Leistungsaufnahme hat.
Fazit zur smarten Steckdose von LEDVANCE
Die LEDVANCE smarte Steckdose punktet mit einem günstigen Preis, zeigt jedoch Schwächen in der WiFi-Leistung, was den Einsatzbereich einschränken kann. Dieser Nachteil wird vor allem in Bereichen mit schwacher Netzabdeckung deutlich. In meinem Fall fiel dies bei der Einrichtung im Hobbyraum im Keller auf, wo das Signal trotz Repeater nicht ausreichte. Sobald die Steckdose jedoch in der Wohnstube mit guter WiFi-Abdeckung getestet wurde, funktionierte sie einwandfrei.
Wer also in seinem Zuhause über eine stabile Netzabdeckung verfügt oder gezielt Einsatzorte mit gutem Signal auswählt, erhält eine smarte Steckdose mit soliden Funktionen zu einem äußerst attraktiven Preis. Sie bietet eine gute Basis für einfache Anwendungen im Smart-Home-Bereich – mit kleinen Kompromissen.