Entdecke mit dem Shelly Flood Wasserleck Sensor eine smarte Lösung für den Schutz deines Zuhauses. Erfahre, wie dieses innovative Gerät frühzeitig vor Wasserlecks warnt und dir somit Sicherheit und Ruhe bietet.
Disclaimer: Der Shelly Flood Wasserleck Sensor, über den in diesem Beitrag berichtet wird, wurde mir freundlicherweise von der Firma Shelly für redaktionelle Zwecke zur Verfügung gestellt. Diese Unterstützung beeinflusst jedoch nicht meine objektive Meinung und Bewertung des Produkts.
![](https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2024/02/ShellyFlood_Verpackung.png)
![](https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2024/02/ShellyFlood_Vorderseite.png)
![](https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2024/02/ShellyFlood_Rueckseite.png)
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert der Shelly Flood?
- Aufbau des Wasserleck-Sensors
- Zusätzliches Feature – Temperatur messen und Webhooks
- Einrichten des Shelly Flood in der Shelly Smart Control App
- Fazit zum Shelly Flood Wasserleck-Sensor & Ausblick
Wie funktioniert der Shelly Flood?
Auf der Rückseite des Shelly Flood befinden sich drei kleine Metallkontakte. Bei Kontakt mit Wasser oder anderen leitfähigen Flüssigkeiten lösen sie einen internen Ablauf aus. Der integrierte Piezo-Buzzer gibt einen schrillen Ton ab. Nach Einrichtung in der Shelly Cloud erfolgt eine E-Mail-Benachrichtigung und Push-Mitteilung auf das verknüpfte Handy, wenn ein Wasserleck erkannt wird.
Aufbau des Wasserleck-Sensors
Wie bereits erwähnt, besitzt dieser Sensor auf der Rückseite drei metallene Kontakte zur Detektion von Wasserlecks. Im Inneren verfügt der Sensor über ein Batteriefach für eine CR123A Batterie, die laut Hersteller eine Betriebsdauer von bis zu 18 Monaten ermöglicht.
Das Herzstück dieses Sensors bildet der ESP8266EX Chip. Dieser ermöglicht nicht nur die Erstellung eines kleinen Webservers, sondern auch die autarke Kommunikation mit einem 2,4 GHz WiFi Netzwerk. Dadurch wird eine effiziente und vielseitige Integration in das Smart Home ermöglicht.
Zusätzliches Feature – Temperatur messen und Webhooks
Der Shelly Flood hat zusätzlich einen Temperatursensor verbaut und kann über Webhooks andere Geräte aktivieren. Somit kannst du mit diesem Sensor bei Erkennen eines Wasserlecks eine Pumpe über zum Beispiel einen Shelly Plus 1 schalten.
Der Temperatursensor stellt zwar ein nettes Feature dar, aber meiner Meinung nach ist er für diesen Sensor nicht besonders nützlich. Hier könnte ein zusätzlicher Luftfeuchtigkeitssensor mehr Nutzen bringen, da Wasserschäden auch an anderen Stellen entstehen können und hohe Luftfeuchtigkeit darauf hinweisen könnte.
Einrichten des Shelly Flood in der Shelly Smart Control App
Damit der Wasserleck-Sensor eine Benachrichtigung an das Handy senden kann, muss dieser zuvor in der Shelly Smart Control App eingerichtet werden. Mit dieser Einbindung wird dieser auch gleichzeitig in die Shelly Cloud eingebunden und kann somit theoretisch von jedem Punkt der Welt aus benutzt und verwaltet werden.
Damit ich den Sensor in der App einrichten konnte, musste ich mich aktiv zu meinem 2,4 GHz Netzwerk verbinden!
Es sollte nun das Gerät aufgeführt werden.
Wenn dieses nicht klappt, dann kannst du die Suche erneut starten oder über die Schaltfläche „Nach IP Hinzufügen“ wählen und dann die zugewiesene IP-Adresse eingeben. (ablesbar aus dem Router)
Der Gerätename wird in der späteren E-Mail und Pushbenachrichtigung aufgeführt. Solltest du also mehr als einen Shelly Flood einsetzen, so empfiehlt es sich einen sprechenden Namen zu verwenden.
Wie bei anderen Shellys üblich kannst du das Gerät noch einem Raum zuordnen oder einen neuen hinzufügen.
Nachdem jetzt alle Daten eingegeben wurden, wird das Gerät mit dem Konto verknüpft und wir können dieses über die Shelly Cloud bedienen.
Im Dashboard wird dir nach erfolgreicher Einbindung dann das neue Gerät angezeigt und du kannst die Temperatur, den Batteriestatus sowie erkennen, ob eine Überschwemmung erkannt wurde, angezeigt.
![](https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2024/02/ShellySmartControl_setup_ShellyFlood_normal.png)
![](https://draeger-it.blog/wp-content/uploads/2024/02/ShellySmartControl_setup_ShellyFlood_active.png)
Pushbenachrichtigung und E-Mails
Der Sensor bzw. die Shelly Cloud sendet dir eine E-Mail für jeden Alarm und Sensor. Jedoch trifft diese E-Mail sehr zeitversetzt ein!
Zeitgleich zur E-Mail erhältst du eine Pushbenachrichtigung auf dein Handy. Sowie gibt das Handy einen sehr schrillen Warnton ab.
Fazit zum Shelly Flood Wasserleck-Sensor & Ausblick
Dieser Sensor ist schnell eingerichtet und funktioniert ohne weiteres zu tun. Für Shelly typisch, kann man dieses Gerät mit anderen verknüpfen und Aktionen ausführen.
Im Beitrag Smartes Hochwasser-Alarm: Erfahrungen mit dem Tuya Wasserleck-Detektor habe ich dir einen ähnlichen Sensor vorgestellt. Als Nächstes werde ich mir beide Geräte einmal genauer anschauen und diese miteinander vergleichen.