🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Raspberry Pi Pico W – Taster mit Interrupts in Micropython

Posted on 19. September 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du Interrupts an Taster am Raspberry Pi Pico W mit Hilfe von Micropython programmieren kannst.

Raspberry Pi Pico W - Taster mit Interrupts in Micropython
Raspberry Pi Pico W – Taster mit Interrupts in Micropython

Wie du einen Taster am Raspberry Pi Pico programmieren kannst, habe ich dir bereits im Beitrag Raspberry PI Pico #4 – Taster mit PullDown & PullUp abfragen gezeigt. Das Vorgängermodell Raspberry Pi Pico ist dem neuen Modell vom Pinout gleich und daher kannst du diesen Beitrag auch mit dem „alten“ Modell nachbauen.

  • Benötigte Ressourcen für den Nachbau des Projektes
  • Aufbau der Schaltung
  • Programm zum Steuern einer LED über einen Taster mit Micropython
  • Erstellen des Programmes „Taster mit Interrupts in Micropython“

Benötigte Ressourcen für den Nachbau des Projektes

Wenn du das nachfolgende kleine Projekt nachbauen möchtest, dann benötigst du:

  • einen Raspberry Pi Pico W oder Raspberry Pi Pico,
  • ein Micro-USB Datenkabel,
  • einen Printtaster,
  • ein 10 kOhm Widerstand,
  • eine 5 mm, LED,
  • ein 220 Ohm Widerstand,
  • ein 400 Pin Breadboard,
  • vier Breadboardkabel, männlich-männlich, 10 cm

Aufbau der Schaltung

Die Schaltung ist recht einfach, denn man muss lediglich den Taster mit einem Pull Down Widerstand über 5V gem. der Zeichnung verbinden. In meinem Beispiel möchte ich eine LED mit dem Taster steuern und daher sieht meine Schaltung wie folgt aus.

Aufbau der Schaltung - Taster & LED am Raspberry Pi Pico W
Aufbau der Schaltung – Taster & LED am Raspberry Pi Pico W

Programm zum Steuern einer LED über einen Taster mit Micropython

Zuerst möchte ich dir das Stückchen Code zeigen, wie das in der Regel gemacht wird.

Wenn wir den Taster betätigen, so wird die LED aktiviert und bleibt auch solange aktiviert, bis wir den Taster erneut betätigen.

Am Schluss der Aktion legen wir eine kleine Pause von 500ms ein, damit wird der Taster entprellt.

# importieren der Module
from machine import Pin
import time

# definieren der Pins an welche
# unsere Bauteile angeschlossen sind
led = Pin(15, Pin.OUT)  # LED als Ausgang
button = Pin(16, Pin.IN) # Taster als Eingang

# Variable zum speichern des letzten Zustands
# der LED 0 = AUS, 1 = EIN
last_led_state = 0

# Endlosschleife
while True:
    # Wenn der Taster betätigt wurde, dann...
    if button.value():
        # Wenn die LED deaktiviert ist, dann...
        if last_led_state == 0:
            # LED aktivieren
            led.on()
            # merken das die LED aktiviert ist
            last_led_state = 1
        else:
            # Wenn der Wert der Variable
            # last_led_state nicht 0 ist, dann...
            # LED deaktivieren
            led.off()
            # merken das die LED deaktiviert ist
            last_led_state = 0
        # eine Pause von 500ms
        # damit wird der Taster entprellt
        time.sleep(0.5)

Erstellen des Programmes „Taster mit Interrupts in Micropython“

Wenn wir das ganze mit einem Interrupt lösen wollen, so benötigen wir etwas mehr Code.

Zunächst definieren wir unseren Taster & die LED, wie bereits bekannt.

from machine import Pin

last_led_state = 0

led = Pin(15, Pin.OUT)
button = Pin(16, Pin.IN)

Neu dazu kommt, dass wir mit der Funktion irq einen Trigger an den Pin hängen, welcher eine Funktion ausführt, wenn sich der Status ändert.

Den Parameter trigger belegen wir mit der Aktion des Pins, welche für das Aufrufen der Funktion welche über den Parameter handler gesetzt wird.

def button_handler(pin):
   global last_led_state
   if pin == button:
      last_led_state = not last_led_state
      led.value(last_led_state)
	  

button.irq(trigger = machine.Pin.IRQ_RISING, handler = button_handler)

Hier nun der gesamte Code:

# importieren der benötigen Module
from machine import Pin

# definieren das die LED initial deaktiviert ist
last_led_state = False

# LED am GP15 angeschlossen, als Ausgang definiert
led = Pin(15, Pin.OUT)
led.value(last_led_state)

# Taster am GP16 angeschlossen, als Eingang definiert
button = Pin(16, Pin.IN)

# Funktion welche aufgerufen wird, wenn ein Pin an welchem
# ein Taster hängt seinen Status ändert
# Parameter pin ist der Pin welcher seinen Status geändert hat.
def button_handler(pin):
   # für den Zugriff auf die globale Variable
   global last_led_state
   
   # Wenn der Pin gleich unserem Taster ist, dann...
   if pin == button:
      # umkehren des Wertes für den letzten Status
      # der LED
      last_led_state = not last_led_state
      # setzen des Wertes
      # ein Boolean Wert True/False, kann auch als
      # 1/0 interpretiert werden
      led.value(last_led_state)
   

# dem Pin / Taster einen Interrupt anhängen,
# Parameter
#   trigger
#     - wenn das Signal "hochgezogen" wird > machine.Pin.IRQ_RISING
#     - wenn das Signal "nach unten gezogen" wird > machine.Pin.IRQ_FALLING
#   handler
#     - die Funktion welche aufgerufen werden soll,
#       die Funktion muss einen Parameter haben
button.irq(trigger = machine.Pin.IRQ_RISING, handler = button_handler)

In der offiziellen Dokumentation zur Programmiersprache Micropython https://mpython.readthedocs.io/en/master/library/micropython/machine/machine.Pin.html#Pin.Pin.irq findest du weitere Informationen zu der hier verwendeten Funktion.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb