Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Raspberry Pi Pico W mit Infineon CYW43438 Chip

Posted on 15. Juli 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich auf den CYW43438 Chip von Infineon eingehen, dieser ist auf dem neuen Raspberry Pi Pico W verbaut und gibt diesem die Möglichkeit, mit einem Wi-Fi Netzwerk zu kommunizieren.

Den neuen Raspberry Pi Pico W habe ich dir bereits im Beitrag Raspberry Pi Pico W mit Wi-Fi Support vorgestellt und mit dem Beitrag Raspberry Pi Pico W – Webserver programmieren ebenso ein erstes Beispiel gezeigt.

Raspberry Pi Pico W
Raspberry Pi Pico W
Raspberry Pi Pico W
Raspberry Pi Pico W
Rückseite des Raspberry Pi Pico W
Rückseite des Raspberry Pi Pico W

Hier soll es nun hauptsächlich um den verbauten Chip vom Typ CYW43438 des Herstellers Infineon gehen. Dieser Chip ist schon etwas länger auf dem Markt als der Pi Pico W. Daher ist dieser sehr gut dokumentiert.

  • Technische Daten des CYW43438 Chips
  • Offizielle Dokumente zum CYW43438 Chip
  • Kleines Beispiel zum Programmieren des Wi-Fi Chips auf dem Raspberry Pi Pico W

Technische Daten des CYW43438 Chips

Hier nun zunächst die technischen Daten des CYW43438  Chips:

Wi-Fi FeaturesWi-Fi 4 mit Spezifikation802.11n,
Single-band im 2.4 GHz Bereich
1×1 Single Input, Single Output (kurz SISO)
20 MHz Kanäle, mit bis zu 96 Mbps physische Datenrate
Integrierte interne PA, LNA und T/R-Switch unterstützen eine
einzige Antenne, die von Wi-Fi und Bluetooth® gemeinsam genutzt wird
Bluetooth FeaturesClass 1 mit bis zu 100 m Reichweite,
Class 2 mit bis zu 10 m Reichweite,
Bluetooth Low Energy (BLE) 5.1,
Unterstützt BDR (1Mbps), EDR (2/3Mbps)
Allgemeine FeaturesSDIO v2.0 Host Interface, gSPI host interface,
WPA2, SoftAP, GPIOs (5)
Betriebstemperaturvon -30 °C bis zu +70 °C

Der Chip ist vom Werk aus Bluetoothfähig, jedoch ist dieses bei der Variante auf dem Raspberry Pi Pico W Softwareseitig deaktiviert. Dieses könnte bedeuten, dass dieses Feature in der Zukunft mit einem Firmwareupdate ggf. noch aktiviert werden könnte.

Offizielle Dokumente zum CYW43438 Chip

Auf der Seite CYW43438 – Infineon Technologies findest du die offiziellen, englischen Dokumente zu dem Chip CYW43438.

Kleines Beispiel zum Programmieren des Wi-Fi Chips auf dem Raspberry Pi Pico W

Im bereits oben verlinkten Beitrag Raspberry Pi Pico W – Webserver programmieren habe ich dir gezeigt, wie du eine Wi-Fi-Verbindung aufbauen und eine Webseite mit Schaltflächen ausliefern kannst.

Den Code habe ich mir von der Seite How to run a webserver on Raspberry Pi Pico W und ein klein wenig modifiziert.

import network
import socket
from time import sleep

ssid = '******'
password = '******'

wlan = network.WLAN(network.STA_IF)
wlan.active(True)
wlan.connect(ssid, password)
    
max_wait = 10
print('Warte auf Verbindung')
while max_wait > 10:
    if wlan.status() < 0 or wlan.status() >= 3:
        break
    max_wait -= 1    
    sleep(1)

status = None
if wlan.status() != 3:
    raise RuntimeError('Aufbau der Verbindung fehlgeschlagen!')
else:
    status = wlan.ifconfig()
    print('Verbindung zu', ssid,'erfolgreich aufgebaut!', sep=' ')
    print('IP-Adresse:' + status[0])

ipAddress = status[0]

addr = socket.getaddrinfo('0.0.0.0', 80)[0][-1]
s = socket.socket()
s.bind(addr)
s.listen(1)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}