Wenn du deinen Raspberry Pi komfortabel mit Maus und Tastatur bedienen möchtest, brauchst du mehr als nur den Zugriff über das Terminal. Zwar ist das Tool PuTTY ideal, um per SSH auf die Kommandozeile des Raspberry Pi zuzugreifen – doch wer grafische Anwendungen oder die Desktopoberfläche nutzen will, stößt hier schnell an Grenzen. Terminal-Tools erlauben nämlich keinen Zugriff auf Fenstertools oder grafische Benutzeroberflächen.
In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du VNC auf deinem Raspberry Pi einrichtest und von einem Windows-PC aus eine Verbindung zur grafischen Oberfläche herstellst. Damit kannst du den Pi ganz bequem fernsteuern, als säßest du direkt davor – inklusive Desktop, Maus und Tastatur. Besonders ab dem Raspberry Pi 4B, auf dem sich die Desktop-Version von Raspberry Pi OS flüssig nutzen lässt, wird diese Methode richtig komfortabel.
Inhaltsverzeichnis
- Was heißt VNC?
- VNC auf dem Raspberry Pi aktivieren
- Die IP-Adresse des Raspberry Pi herausfinden
- VNC-Verbindung unter Windows 11 mit RealVNC Viewer herstellen
- Verbindung erfolgreich hergestellt
Was heißt VNC?
VNC steht für Virtual Network Computing und ermöglicht die Fernsteuerung eines Computers über ein Netzwerk – inklusive grafischer Benutzeroberfläche. Anders als bei einem reinen SSH-Zugriff (z. B. über PuTTY), bei dem man nur die Kommandozeile sieht, kannst du mit VNC den kompletten Desktop deines Raspberry Pi auf einem anderen Gerät anzeigen lassen. Maus- und Tastatureingaben werden dabei in Echtzeit übertragen.
VNC ist ideal, wenn du Anwendungen mit Fenstern und grafischen Elementen nutzen möchtest – etwa einen Webbrowser, ein Konfigurationstool oder die grafische Entwicklungsumgebung auf dem Raspberry Pi.
VNC auf dem Raspberry Pi aktivieren
Bevor du dich per VNC mit dem Raspberry Pi verbinden kannst, muss die Funktion zunächst aktiviert werden. Das lässt sich auf zwei Arten erledigen – je nachdem, ob du bereits Zugriff auf die grafische Oberfläche des Pi hast oder lieber über die Kommandozeile arbeitest:
Methode 1: Aktivierung über die grafische Oberfläche
Wenn du einen Monitor, Maus und Tastatur direkt am Raspberry Pi angeschlossen hast, kannst du VNC ganz bequem über das Tool „Raspberry Pi Configuration“ aktivieren. Dort findest du die Option unter dem Reiter „Interfaces“, wo du den VNC-Server mit einem Klick einschalten kannst.


Methode 2: Aktivierung über die Kommandozeile
Alternativ lässt sich VNC auch per Terminal aktivieren – z. B. über eine SSH-Verbindung mit PuTTY. Gib dazu einfach folgenden Befehl ein:
sudo raspi-config






Die IP-Adresse des Raspberry Pi herausfinden
Damit du dich per VNC mit deinem Raspberry Pi verbinden kannst, musst du seine IP-Adresse im Heimnetzwerk kennen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, diese zu ermitteln:
- Über den Router: In der Geräte- oder Netzwerkübersicht deines Routers (z. B. Fritz!Box) findest du alle verbundenen Geräte samt IP-Adressen.
- Über die grafische Oberfläche: Bewege deine Maus über das Netzwerksymbol oben rechts neben der Uhr auf dem Desktop.
- Über das Terminal:
Der schnellste Weg – besonders, wenn du direkt am Pi arbeitest oder per SSH verbunden bist – ist der Befehl: bashKopierenBearbeitenifconfig
In der Ausgabe findest du unter dem Abschnittwlan0
(WLAN) odereth0
(LAN) die Zeileinet
, z. B.:inet 192.168.178.59
– das ist deine IP-Adresse im Heimnetz.
Ich persönlich finde den Weg über ifconfig
am einfachsten und zuverlässigsten.
VNC-Verbindung unter Windows 11 mit RealVNC Viewer herstellen
Um vom Windows-PC aus auf die grafische Oberfläche deines Raspberry Pi zuzugreifen, benötigst du einen VNC-Client. Eine der bekanntesten Lösungen ist der RealVNC Viewer, der einfach zu bedienen ist und gut mit Raspberry Pi OS harmoniert.
Schritt 1: RealVNC Viewer herunterladen
Lade dir den RealVNC Viewer über die offizielle Webseite herunter:
👉 https://www.realvnc.com/de/viewer/
⚠️ Wichtig: Der RealVNC Viewer ist in der aktuellen Version nur als 14-tägige Testversion verfügbar. Danach ist eine kostenpflichtige Lizenz erforderlich, um alle Funktionen weiterhin nutzen zu können.
Schritt 2: RealVNC Viewer installieren
Nach dem Download führst du die Installationsdatei aus und folgst den Anweisungen. Die Installation dauert nur wenige Sekunden.
Schritt 3: Verbindung zum Raspberry Pi herstellen
- Öffne den RealVNC Viewer.
- Gib in das Eingabefeld (1) oben die IP-Adresse deines Raspberry Pi ein (z. B.
192.168.178.59
) und bestätige mit Enter. - Beim ersten Verbindungsaufbau erscheint ein Sicherheitsdialog – diesen kannst du bestätigen.
- Melde dich mit den Zugangsdaten deines Raspberry Pi an (Standard: Benutzername (2)
pi
, Passwort (3)raspberry
, sofern nicht geändert). - Nach dem Login (4) erscheint die Desktopoberfläche des Raspberry Pi in einem Fenster – fertig!
Verbindung erfolgreich hergestellt
Sobald die Verbindung steht, öffnet sich die Desktopoberfläche deines Raspberry Pi in einem neuen Fenster auf deinem Windows-PC. Du kannst dich nun ganz normal mit der Maus und Tastatur bewegen und den Pi bedienen, als würdest du direkt davor sitzen – inklusive aller grafischen Anwendungen und Tools.

In meinem Fall habe ich den Raspberry Pi über ein LAN-Kabel direkt mit dem Router verbunden, was eine deutlich stabilere und schnellere Verbindung ermöglicht als über WLAN. Gerade bei der Fernsteuerung mit VNC sorgt das für ein flüssigeres Nutzererlebnis ohne Verzögerungen oder Verbindungsabbrüche.