🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Python #4: Umwandeln von Zahlen, Strings und Listen

Posted on 28. November 20181. Mai 2023 by Stefan Draeger

In den letzten Kapiteln habe ich Datentypen und Listen vorgestellt, nun möchte ich gerne zeigen wie man diese untereinander Umwandeln kann.

Manchmal erhält man die Daten von extern angebundenen Systemen, aus einer Datei, von der Benutzereingabe. Somit ist man erst einmal an einen bestimmten Datentyp gebunden. Jedoch wenn man weiß das von dieser Schnittstelle „nur“ Ganzzahlige Werte geliefert werden so kann man diese auch umwandeln und im späteren verlauf damit besser arbeiten.

  • Zahlen
      • Ganze Zahlen
      • Gleitkommazahlen
    • Fehlerbehandlung
  • Strings
    • String in Liste umwandeln
    • Listen in Strings umwandeln

Zahlen

Im zweiten Kapitel habe ich die Ganzzahlen und Gleitkommazahlen behandelt, nun möchten wir diese Zahlen zuerst als String repräsentieren und danach umwandeln.

Gegeben seien die beiden Werte „a“ & „b“, jeweils als String.

a = "2"
b = "3"

Nun möchten wir diese beiden Werte addieren, dazu nutzt man den „+“ Operator. Da diese Werte jedoch Strings sind, werden diese nicht addiert, sondern verbunden (String-Konkatenation).

23

Um nun jedoch diese Werte als Zahlen zu behandeln, müssen sie umgewandelt werden.

Ganze Zahlen

Im obigen Beispiel sind die Werte ganze Zahlen (d.h. ohne Nachkommastelle), somit verwenden wir die Funktion „int(<<STRING oder ZAHL>>)“

print( int(a) + int(b))

Nun erhalten wir unser gewünschtes Ergebnis von 5. Da die Funktion „int“ einen Wert liefert können wir auch den Wert in eine Variable speichern und mit dieser dann weiterarbeiten.

a = "2"
b = "3"
aAlsZahl = int(a)
bAlsZahl = int(b)
print( aAlsZahl + bAlsZahl)

Aber Vorsicht, wenn sich nun der Wert in der Variable „a“ oder „b“ ändert so bleibt der neue Wert in der Variable „aAlsZahl“ unberührt somit kann sich hier leicht ein Fehler einschleichen!

Gleitkommazahlen

Gleitkommazahlen werden ähnlich wie ganze Zahlen behandelt jedoch verwendet man hier die Funktion „float(<<FLOAT, INTEGER oder STRING>>)“.

Wenn wir nun unser Beispiel mit den String Werten „a“ und „b“ zu Gleitkommazahlen wie folgt umwandeln

a = "2.1"
b = "3.1"
print( float(a) +float(b))

Erhalten wir als Ergebnis 5.1.

Wir können jedoch auch ganzzahlige Werte in diese Funktion „packen“, jedoch wird immer eine Gleitkommazahl als Rückgabewert geliefert.

a = "2"
b = "3"
print( float(a) +float(b))

Als Ergebnis erhalten wir hier den Wert 5.0.

Fehlerbehandlung

Da wir die Daten von anderen Systemen, Dateien oder Benutzereingaben erhalten kann es vorkommen, dass der erwartete Datentyp nicht stimmt, quasi wir erhalten einen String welcher nicht aus numerischen Werten besteht (0..9). Dann gibt uns der Interpreter eine Fehlermeldung aus. Wenn wir also nun der Variable „a“ den Wert „a2“ zuweisen, so werden die Funktionen „int“ und „float“ jeweils eine Fehlermeldung liefern.

---------------------------------------------------------------------------
ValueError                                Traceback (most recent call last)
<ipython-input-2-224dd5914cd7> in <module>()
      1 a = "a2"
      2 b = "3"
----> 3 print( float(a) +float(b))

ValueError: could not convert string to float: 'a2'

In dieser Fehlermeldung sieht man das die Umwandlung vom Wert „a2“ in eine Gleitkommazahl fehlgeschlagen ist.

Was uns die Funktionen „int“ und „float“ jedoch abnehmen ist, das Entfernen von überflüssigen Leerzeichen am Anfang und am Ende.

a = " 2 "
b = "3"
print( float(a) +float(b))

Die Ausgabe ist:

5.0

Strings

Wir haben nun Strings in Ganze-/ Gleitkomma Zahlen umgewandelt. Jetzt wollen wir dieses anders herummachen von Zahlen und Listen in Strings.

alter = 38
text1 = "Ich bin "
text2 = " Jahre alt."
print( text1 + alter + text2)

Wenn wir nun dieses Programm ausführen erhalten wir eine Fehlermeldung, da nicht alle Variablen vom gleichen Datentyp sind.

Um dieses Problem zu lösen, wandeln wir nun das Alter in ein String um.

print( text1 + str(alter) + text2)

Als Ergebnis erhalten wir nun die gewünschte Ausgabe „Ich bin 38 Jahre alt.“ (Natürlich ohne die Anführungszeichen.)

String in Liste umwandeln

Nun wollen wir einen String in eine Liste umwandeln. Nehmen wir folgenden Satz „Ich bin ein langer Satz.“.
Eigentlich wird der String nicht umgewandelt, sondern gesplittet. Für diesen Vorgang benötigt man ein definiertes Zeichen bzw. eine Zeichenkette.

satz = "Ich bin ein langer Satz."
liste = satz.split(" ")
print(liste)

Die Ausgabe ist dann:

['Ich', 'bin', 'ein', 'langer', 'Satz.']

Der Funktion „split“ kann zusätzlich noch ein Parameter übergeben werden, welcher die maximale Anzahl der Elemente angibt. (Als Standard ist der Wert -1 gesetzt.)

liste = satz.split(" ",3)
print(liste)

Die Ausgabe ist:

['Ich', 'bin', 'ein', 'langer Satz.']

Listen in Strings umwandeln

Nachdem wir nun einen String in eine Liste umgewandelt haben, wollen wir diesen anders herumtun.

liste = ["Ich", "bin", "ein", "langer", "Satz."]
satz = " ".join(liste)
print(satz)

Die Ausgabe ist:

Ich bin ein langer Satz.

Was haben wir hier nun geschrieben?

In Zeile 1 haben wir die Liste mit den Werten für den Satz.
In der zweiten Zeile nutzen wir die Funktion „join“ um eine Liste zusammenzufügen, dabei nutzen wir als Separator ein Leerzeichen. Die Funktion „join“ liefert dann den String welchen wir der Variable „satz“ zuweisen. Und zum Schluss geben wir den Zusammengesetzen Satz aus.

2 thoughts on “Python #4: Umwandeln von Zahlen, Strings und Listen”

  1. Leo sagt:
    19. November 2020 um 12:06 Uhr

    Alles ganz interessant soweit. Aber ich habe ein ganz anderes vermutlich simples Problem:
    Ich habe in einer Variable eine Zahl. Die kann 1 ,2 ,3 oder 4 Stellen haben.
    Im nächsten Schritt brauche ich unbedingt eine 4-Stellige Zahl. Wie kann ich führende Nullen davor setzen?

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      19. November 2020 um 14:02 Uhr

      Hi,

      wenn du eine Zahl mit führenden Nullen haben möchtest und diese min. 4 Stellig sein soll dann kannst du diese recht einfach formatieren

      zahl = 56
      ausgabe = „{:04d}“.format(zahl)
      print(ausgabe)

      Gruß,
      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb