🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Python #3: Listen

Posted on 26. November 20181. Mai 2023 by Stefan Draeger

Im zweiten Kapitel habe ich die Variablen, Zahlen und String behandelt.
Nun möchte ich die Listen vorstellen.

Eine Liste beginnt immer mit einer eckigen Klammer und endet mit einer eckigen Klammer. Die Werte innerhalb einer Liste werden mit einem Komma getrennt.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
print(namen)

Ausgabe:

['Stefan', 'Lutz', 'Michael']

Es können auch Datentypen innerhalb der Liste gemixt werden.

Möchte man in der Liste auf einen Wert zugreifen, so kann man dieses mit dem Index lösen.
Das erste Element ist an der Position 0.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
print(namen[0])

Ausgabe:

Stefan

Wenn man sich jedoch die Länge mit der Funktion „len(<<LISTE>>)“ ausgibt, erhält man die Liste mit Index 1 beginnend.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
print(len(namen))

Ausgabe:

3

Funktionen auf Listen

Im ersten Beispiel habe ich eine Liste mit Namen erzeugt und der Variable „namen“ zugewiesen. In der zweiten Zeile des kleinen Programms wurde diese Liste mit der Funktion „print“ ausgegeben.
Nun kann man diese Liste mit verschiedenen Funktionen manipulieren.

append

Wenn eine Liste bereits existiert und man ein zusätzliches Element hinzufügen möchte bedient man sich der Funktion „append“.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
print(namen)

namen.append("Horst")
print(namen)

Ausgabe:

['Stefan', 'Lutz', 'Michael']
['Stefan', 'Lutz', 'Michael', 'Horst']

Die erste Zeile  enthält die Namen aus der ursprünglichen Liste, die zweite Zeile enthält die ursprüngliche Liste inklusive dem neuen Element „Horst“.

insert

Mit der Funktion „insert“ kann man ein neues Element an einer definierbaren Stelle einfügen.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
namen.insert(0,"Horst")
print(namen)

Ausgabe:

['Horst', 'Stefan', 'Lutz', 'Michael']

Wenn die Liste kürzer als der übergebene Index ist, dann wird das Element an das Ende angehängt.

Ist der Index jedoch negativ, so wird vom Ende an nach Links eingefügt. D.h. wenn die Liste 3 Elemente enthält und man fügt ein Element an Position -1 ein, so wird dieses an die Position 3 (Index 2) eingefügt.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
namen.insert(-1,"Horst")
print(namen)

Ausgabe:

['Stefan', 'Lutz', 'Horst', 'Michael']

remove

Das Löschen eines Elements wird mit der Funktion „remove“ gemacht.
Der Funktion wird dazu ein Element übergeben.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
namen.remove("Lutz")
print(namen)

Ausgabe:

['Stefan', 'Michael']

Sollte dieses Element nicht existieren, so wird eine Fehlermeldung ausgegeben.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
namen.remove("Luzt")
print(namen)

---------------------------------------------------------------------------
ValueError                                Traceback (most recent call last)
<ipython-input-66-c8bf6fc410c7> in <module>()
      1 namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
----> 2 namen.remove("Luzt")
      3 print(namen)

ValueError: list.remove(x): x not in list

In diesem Beispiel habe ich einen Rechtschreibfehler im Namen „Lutz“.

pop

Die Funktion „pop“ entfernt ein Element aus der Liste und liefert dieses zurück. Somit erledigt diese Funktion 2 Aktionen in einem Zuge.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael"]
name = namen.pop(1)
print(name)
print(namen)

Ausgabe:

Lutz
['Stefan', 'Michael']

Wenn nun der Funktion ein negativer Wert übergeben wird, so liefert und löscht diese das Element vom Ende her.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Michael", "Horst"]
name = namen.pop(-2)
print(name)
print(namen)

Ausgabe:

Michael
['Stefan', 'Lutz', 'Horst']

count

Die Funktion „count“ liefert die Anzahl der Vorkommen eines Wertes zurück.

namen = ["Stefan", "Lutz", "Stefan", "Michael", "Stefan","Horst"]
print(namen.count("Stefan"))

Ausgabe:

3

reverse

Nutzt man die Funktion „reverse“ so wird die Liste umgekehrt.

namen = ["A", "B", "C", "D", "E","F"]
namen.reverse()
print(namen)

Ausgabe:

['F', 'E', 'D', 'C', 'B', 'A']

Es gibt noch deutlich mehr Funktionen welche auf Listen angewendet werden können, einen erweiterten Überblick erhältst du auf der Seite https://docs.python.org.

Mehrdimensionale Listen

Da wie eingangs erwähnt, eine Liste beliebig viele Daten und von beliebigen Datentypen aufnehmen kann, kann man auch eine Liste in eine Liste packen. Dieses nennt man dann eine mehrdimensionale Liste.

person1 = ["Stefan", "Draeger", 38]
person2 = ["Max", "Mustermann",23]
person3 = ["Horst", "Meier", 56]

personen = [person1, person2, person3]
print(personen)

Ausgabe:

[['Stefan', 'Draeger', 38], ['Max', 'Mustermann', 23], ['Horst', 'Meier', 56]]

In diesem Beispiel habe ich nun 3 Listen in eine Liste gepackt. Nun kann man mit dem Index aus der ersten Liste auf die Personen zugreifen.

print(personen[0])

Ausgabe:

['Stefan', 'Draeger', 38]

Möchte man nun zusätzlich auf ein Element aus dieser Liste zugreifen, so wird mit einem zusätzlichen Index gearbeitet.

print(personen[0][2])

Ausgabe:

38

Nun kann man wiederum diese Listen mit den vorgenannten Funktionen manipulieren. D.h. wenn wir jetzt eine neue Person hinzufügen wollen, dann schreiben wir:

person1 = ["Stefan", "Draeger", 38]
person2 = ["Max", "Mustermann",23]
person3 = ["Horst", "Meier", 56]
personen = [person1, person2, person3]

person4 = ["Maria", "Butter", 42]
personen.append(person4)

print(personen)

Ausgabe:

[['Stefan', 'Draeger', 38], ['Max', 'Mustermann', 23, 67], ['Horst', 'Meier', 56], ['Maria', 'Butter', 42]]

2 thoughts on “Python #3: Listen”

  1. Pingback: Python #23 – Datenstrukturen - Technik Blog
  2. Pingback: erstellen von Microsoft Excel Mappen mit Python3 und XlsxWriter - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb