Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Python #16: Eigenschaften vom Objekt ausgeben (Methode __str__ überschreiben)

Posted on 29. April 20201. Mai 2023 by Stefan Draeger

Wie im Titel dieses Beitrages zu lesen ist, wollen wir nun die Eigenschaften eines Objektes ausgeben. Dazu können wir in Python den bereits bekannten Befehl „print“ nutzen. Diesem Befehl wird nun unser Objekt übergeben.

Im nachfolgenden verwende ich das Auto Objekt aus dem letzten Beitrag.

class Auto():
    def __init__(self, marke, modell, baujahr, preis):
        self.marke = marke
        self.modell = modell
        self.baujahr = baujahr
        self.preis = preis
        self.__nachlassPercent = 5
        self.__lagerbestand = 1
        
        
    def typ(self):
        print(self.marke, self.modell, self.baujahr, self.preis, "€", "Lagerbestand =", str(self.__lagerbestand))   

    def increase_lagerbestand(self):
        self.__lagerbestand = self.__lagerbestand + 1
        
    def decrease_lagerbestand(self):
        if self.__lagerbestand >0:
            self.__lagerbestand = self.__lagerbestand - 1
            
    def verkaufe(self):
        if self.__lagerbestand > 0:
            self.decrease_lagerbestand()
            print("Verkaufspreis: "+str(self.preis - self.__calc_nachlass())+"€")
            
    def __calc_nachlass(self):
        return (self.preis / 100) * self.__nachlassPercent
    
    def set_nachlassPercent(self, perc):
        self.__nachlassPercent = perc

Wenn wir nun, wie bereits erwähnt, mit dem Befehl „print“ das Objekt ausgeben wollen, erhalten wir nur die Speicheradresse des Objektes.

auto = Auto("BMW","3er",2010, 9600)
print(auto)
<__main__.Auto object at 0x0000025B6A751240>

Die Ausgabe ist die gleiche als wenn wir

print(auto.__str__())

schreiben würden.

Im letzten Kapitel habe ich gezeigt wie private Variablen und Methoden erstellt werden. (Des Weiteren habe ich etwas das Thema Überschreiben von Variablen angerissen.)

Nun wollen wir die Methode „__str__“ überschreiben welche an jedem Python Objekt hängt.

zahl = 1
print(zahl)
print(zahl.__str__())
1
1

Zum Überschreiben der Methode müssen wir diese „nur“ händisch in die Klasse schreiben.

def __str__(self):
   return "Hallo Welt!"

Wichtig ist das diese Methode einen Rückgabewert hat.

Sollte man also nun das Objekt Auto ausgeben wollen, wird nicht mehr die Speicheradresse ausgegeben, sondern die Zeichenkette „Hallo Welt!“.

auto = Auto("BMW","3er",2010, 9600)
print(auto)
print(auto.__str__())
Hallo Welt!
Hallo Welt!

Natürlich ist der Wert „Hallo Welt!“ keine gute Ausgabe, denn mit dieser erfahren wir noch weniger über unser Objekt als mit der Speicheradresse, daher geben wir nun zumindest die Werte von Variablen zum Auto zurück.

def __str__(self):
        return "Auto ( \r\n\tMarke " + str(self.marke) +", \r\n\tModell " + str(self.modell) +", \r\n\tBaujahr " + str(self.baujahr) +", \r\n\tPreis " + str(self.preis) +", \r\n\tLagerbestand " + str(self.__lagerbestand)+"\r\n)\r\n"
Auto ( 
  Marke BMW, 
  Modell 3er, 
  Baujahr 2010, 
  Preis 9600, 
  Lagerbestand 1
)

In diesem habe ich zusätzliche Zeilenumbrüche sowie ein Tab implementiert so, dass die Ausgabe besser formatiert ist.

2 thoughts on “Python #16: Eigenschaften vom Objekt ausgeben (Methode __str__ überschreiben)”

  1. Justi Keller sagt:
    18. September 2021 um 21:35 Uhr

    Habe diese Seite über die Google-Suche gefunden. Eigentlich in der Thematik sehr gut erklärt, nur verliert man das Vertrauen leider durch die grauenhafte (!) Rechtschreibung. Sei es in den Erklärungen unter dem Code, oder auch im „über mich“. Überall … Grossschreibung, Kommasetzung, das/dass (letzteres existiert schlicht nicht), hier würde ich an der Stelle des Autors unbedingt einiges investieren, um auf Flughöhe zu kommen. So könnte ich mir vorstellen, dass ein Grossteil der Besucher hier schnell wieder weg sind, zumal diese, die programmieren lernen wollen, nicht unbedingt die Dümmsten sind, die das ja eh nicht sehen.

    Sorry, nicht böse gemeint, sondern konstruktiv. Ich hätte mir meine Sache auch nur denken und wieder verschwinden können, ist nach meiner Auffassung aber nicht fair.

    All the best! Und danke für die Python-Erklärungen!

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      19. September 2021 um 12:23 Uhr

      Hi,

      danke für den Kommentar, ja das ist eine meiner schwächen aber da arbeite ich dran und denke in meinen neueren Beiträgen habe ich das gut in griff bekommen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}