Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Oxocard Galaxy – Teil 1 – Einrichten

Posted on 17. Oktober 202229. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir den Mikrocontroller Oxocard anhand des Modells Galaxy vorstellen.

Oxocard Galaxy
Oxocard Galaxy

Diesen Mikrocontroller habe ich zuerst auf der Maker Faire Hannover 2022 gesehen und in einer kleinen Präsentation wurde mir dieser ausführlich vorgestellt.

Den mir vorliegenden Mikrocontroller habe ich kostenfrei für diesen Beitrag von der Firma Oxon aus der Schweiz erhalten. Das hält mich aber nicht davon ab, meine persönliche Meinung dazu abzugeben.

  • Modellvarianten im Überblick
    • Oxocard Artwork
    • Oxocard Science
  • Technische Daten der Oxocard Galaxy
  • Bezug der Oxocard Galaxy
    • Lieferumfang
  • Programmieren der Oxocard
  • Ein kleines „Hello World!“ programmieren

Modellvarianten im Überblick

Es gibt neben der Oxocard Galaxy noch weitere Mikrocontroller im Scheckkartenformat.

Oxocard Artwork

Die Oxocard Artwork verfügt über:

  • Farbdisplay mit 240 × 240 Pixel,
  • kleiner Lautsprecher,
  • 3D Beschleunigungssensor / Lagesensor,
  • WiFi,
  • 5 Tasten,
  • USB-C Schnittstelle

Oxocard Science

Die Oxocard Sience ist die Karte mit den meisten Sensoren und kann nachfolgende Daten erfassen:

  • Temperatur,
  • rel. Luftfeuchtigkeit,
  • Luftdruck,
  • Luftqualität,
  • verschiedene Gase wie eCo2, Ethanol,
  • Licht, Infrarot,
  • Lärmpegel, und
  • Beschleunigung

Zusätzlich verfügt diese Karte über ein kleines 240 x 240 Pixel Farbdisplay und 5 Tasten.

Wie auch die Oxocard Artwork (und die Galaxy) verfügt diese Karte über eine USB-C Schnittstelle über welche diese programmiert & mit Strom versorgt wird.

Technische Daten der Oxocard Galaxy

Auf der Platine ist ein ESP32 vom Typ „ESP32-PICO-V3-02“ verbaut.

Mikrochip ESP32-PICO-V3-02
Mikrochip ESP32-PICO-V3-02

Hier ein kleiner Auszug aus den offiziellen technischen Daten des Mikrochips:

MCUESP32 embedded, Xtensa® dual-core 32-bit LX6, bis zu 240 MHz
Speicher448 KB ROM,
520 KB SRAM,
16 KB SRAM in RTC
8 MB SPI flash
2 MB SPI PSRAM
Wi­Fi802.11 b/g/n
Bluetooth®Bluetooth V4.2 BR/EDR und Bluetooth LE
SchnittstellenADC, DAC, touch sensor,
SD/SDIO/MMC Host Controller, SPI, SDIO/SPI
Slave Controller, EMAC, motor PWM, LED PWM,
UART, I2C, I2S, infrared remote controller, GPIO,
pulse counter, TWAI® (compatible with ISO
11898-1, i.e. CAN Specification 2.0)
Betriebsspannung3.0 ~ 3.6 V
Umgebungstemperatur–40 ~ 85 °C
Auszug aus den technischen Daten des Mikrochips ESP32-PICO-V3-02

Bezug der Oxocard Galaxy

Du bekommst diesen und die anderen Mikrocontroller im offiziellen Shop unter https://shop.oxon.ch/?shop=oxocard&lang=de für bereits ab 59 CHF (ca. 61,05 € stand 12.10.2022)

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört neben der Platine noch ein USB-Typ-C Datenkabel (ca. 20 cm lang) und ein USB-C Adapter mit Klemmen.

Mit dem Adapter kannst du dir ein individuellen USB-C Adapter erstellen, zbsp. auf Lightning oder auch einfach nur als Stromversorgung.

Zusätzlich gehört zum Lieferumfang noch ein kleiner Pappaufsteller, auf welchen du die Karte stellen kannst.

Programmieren der Oxocard

Zum Programmieren dieses Mikrocontrollers gibt es den Online-Editor OxoScript (derzeit in der BETA Version) zum professionellen Programmieren in Python.

Wie du die WiFi-Verbindung zum Mikrocontroller aufbaust und ein erstes Skript hochlädst, zeige ich dir in nachfolgendem kleinen YouTube Video.

Oxocard Galaxy - Einrichten & Upload eines Skriptes
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Ein kleines „Hello World!“ programmieren

Beginnen wir zunächst mit dem bekannten, beliebten & kleinen Programm „Hello World!“.

#Hintergrund des Displays in Schwarz
background(0,0,0)
//zeichnen des Textes "Hello World!" an die Position x=10, y=10
drawText(10,10,"Hello World!")
//aktualisieren (die Daten aus dem Puffer werden geschrieben)
update()

"Hello World!" im Online-Editor OxoScript
„Hello World!“ im Online-Editor OxoScript

1 thought on “Oxocard Galaxy – Teil 1 – Einrichten”

  1. Pingback: Oxocard Connect enthüllt: Neue Horizonte für kreative Köpfe - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}