Ohne Werkzeuge läuft nichts! Und was du brauchst, um deinen Roboter zusammenzubauen, erfährst du hier.
Keine Angst, du brauchst keine schweren oder teuren Maschinen für deinen Otto. Die meisten Werkzeuge solltest du (oder dein Papa) sowieso zu Hause haben.
Zum Befestigen der Schrauben empfehle ich dir einen kleinen Kreuzschraubendreher, dieser sollte im Idealfall magnetisch sein so, dass die kleinen Schrauben nicht wegfallen können.
Des Weiteren benötigst du einen Seitenschneider, um das Ruderhorn auf die korrekte Länge zu bringen.
Laut der offiziellen Anleitung sollte dieses reichen, ABER ich habe festgestellt das mit einer Heißklebepistole etwas mehr Stabilität in den Roboter gebracht werden kann. Daher empfehle ich dir diese noch zusätzlich zu beschaffen, hier solltest du ggf. noch eine hitzebeständige Unterlage zusätzlich verwenden.
Für Kids würde ich empfehlen, dass die Eltern oder ein Erwachsener die Arbeiten mit der Heißklebepistole erledigen, denn hier kann es schnell mal zu kleineren Verbrennungen kommen.
Da der Körper des Ottos aus dem 3D Drucker kommt und dieses Gerät nicht 100 % genau arbeitet, benötigst du ggf. zusätzlich einen kleinen Handbohrer mit 1,3 mm Metallbohrer. Mit diesem Handbohrer kannst du die Löcher etwas nachbohren so, dass die Schrauben leichter zu montieren sind.
Mir ist es passiert, dass bei meinem ersten Otto der Schraubenkopf abgebrochen ist, weil die Löcher etwas zu klein waren und die Schraube mit zu viel Kraft eingedreht werden musste. In diesem Fall habe ich dann den Servo an einer Ecke mit der Heißklebepistole fixieren müssen.
Für das Batteriefach, den Taster und den Buzzer benötigst du noch einen Lötkolben (max. 20 Watt) etwas Lötzinn, ich habe noch zusätzlich etwas Schrumpfschlauch genutzt, um die offenen Kontakte zu bedecken.









Bestellliste
In diesem Abschnitt möchte ich dir gerne eine Liste anbieten, wo du zbsp. die Werkzeuge erhalten kannst. Sicherlich wird der eine oder andere Restpostenmarkt in deiner Nähe sein und ein günstiges Angebot haben, jedoch musste ich feststellen, dass die Qualität doch sehr mager ist.
Das Werkzeug, welches ich hier aufliste, habe ich selber in Gebrauch und kann es ruhigen Gewissens weiterempfehlen.
Bezeichnung | Preis | Versandkosten | Verkaufsplattform |
---|---|---|---|
Feinmechanik Schraubendreher Set, AOBETAK 33 | 10 € | – | amazon.de |
Seitenschneider*, 115 mm | 6 € | – | Baumarkt, Hellweg |
Heißklebepistole | 12 € | – | amazon.de |
Mini-Handbohrer Set** | 7 € | – | ebay.de |
Pinzetten Set | 6 € | – | ebay.de |
Lötkolben 15Watt*** | 15 € | – | ebay.de |
Lötzinn 1mm | 5,5 € | – | ebay.de |
* Seitenschneider kaufe ich immer im Baumarkt und nicht im Internet, denn bei diesen kommt es darauf an das die Schneiden keine Lücken aufweisen. Ansonsten kann ich die Seitenschneider von Knipex empfehlen, diese sind relativ teuer, halten dafür aber ewig.
** Beim Mini-Handbohrer ist darauf zu achten, dass die passenden Bohrer mitbestellt werden.
*** Beim Lötkolben liegt ein kleiner Lötkolbenständer bei, daher ist dieser in der Liste nicht gesondert aufgeführt.
Hallo Stefan,
kannst Du mir sagen welche Schrauben (mit welchen Abmessungen) man für die Montage von Otto (z.B. für die Motoren) benötigt?
Vielen Dank!
Hi,
bei den Servos liegen in der Regel passende Schrauben bei.
https://www.ebay.de/itm/5X-SG90-Micro-Servo-Motor-9G-fur-RC-Flugzeug-Hubschrauber-Arduino/324402100263?hash=item4b87df3827:g:bHcAAOSw4RZew~5Q
Gruß,
Stefan Draeger