🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

OTTO DIY #2: Werkzeuge

Veröffentlicht am 26. Juli 20199. September 2022 von Stefan Draeger

Ohne Werkzeuge läuft nichts! Und was du brauchst, um deinen Roboter zusammenzubauen, erfährst du hier.

Keine Angst, du brauchst keine schweren oder teuren Maschinen für deinen Otto. Die meisten Werkzeuge solltest du (oder dein Papa) sowieso zu Hause haben.

Zum Befestigen der Schrauben empfehle ich dir einen kleinen Kreuzschraubendreher, dieser sollte im Idealfall magnetisch sein so, dass die kleinen Schrauben nicht wegfallen können.

Des Weiteren benötigst du einen Seitenschneider, um das Ruderhorn auf die korrekte Länge zu bringen.

Laut der offiziellen Anleitung sollte dieses reichen, ABER ich habe festgestellt das mit einer Heißklebepistole etwas mehr Stabilität in den Roboter gebracht werden kann. Daher empfehle ich dir diese noch zusätzlich zu beschaffen, hier solltest du ggf. noch eine hitzebeständige Unterlage zusätzlich verwenden.

Für Kids würde ich empfehlen, dass die Eltern oder ein Erwachsener die Arbeiten mit der Heißklebepistole erledigen, denn hier kann es schnell mal zu kleineren Verbrennungen kommen.

Da der Körper des Ottos aus dem 3D Drucker kommt und dieses Gerät nicht 100 % genau arbeitet, benötigst du ggf. zusätzlich einen kleinen Handbohrer mit 1,3 mm Metallbohrer. Mit diesem Handbohrer kannst du die Löcher etwas nachbohren so, dass die Schrauben leichter zu montieren sind.

Mir ist es passiert, dass bei meinem ersten Otto der Schraubenkopf abgebrochen ist, weil die Löcher etwas zu klein waren und die Schraube mit zu viel Kraft eingedreht werden musste. In diesem Fall habe ich dann den Servo an einer Ecke mit der Heißklebepistole fixieren müssen.

Für das Batteriefach, den Taster und den Buzzer benötigst du noch einen Lötkolben (max. 20 Watt) etwas Lötzinn, ich habe noch zusätzlich etwas Schrumpfschlauch genutzt, um die offenen Kontakte zu bedecken.

Bestellliste

In diesem Abschnitt möchte ich dir gerne eine Liste anbieten, wo du zbsp. die Werkzeuge erhalten kannst. Sicherlich wird der eine oder andere Restpostenmarkt in deiner Nähe sein und ein günstiges Angebot haben, jedoch musste ich feststellen, dass die Qualität doch sehr mager ist. 

Das Werkzeug, welches ich hier aufliste, habe ich selber in Gebrauch und kann es ruhigen Gewissens weiterempfehlen.

BezeichnungPreisVersandkostenVerkaufsplattform
Feinmechanik Schraubendreher Set, AOBETAK 3310 €–amazon.de
Seitenschneider*, 115 mm6 €–Baumarkt, Hellweg
Heißklebepistole12 €–amazon.de
Mini-Handbohrer Set**7 €–ebay.de
Pinzetten Set6 €–ebay.de
Lötkolben 15Watt***15 €–ebay.de
Lötzinn 1mm5,5 €–ebay.de

* Seitenschneider kaufe ich immer im Baumarkt und nicht im Internet, denn bei diesen kommt es darauf an das die Schneiden keine Lücken aufweisen. Ansonsten kann ich die Seitenschneider von Knipex empfehlen, diese sind relativ teuer, halten dafür aber ewig.

** Beim Mini-Handbohrer ist darauf zu achten, dass die passenden Bohrer mitbestellt werden.

*** Beim Lötkolben liegt ein kleiner Lötkolbenständer bei, daher ist dieser in der Liste nicht gesondert aufgeführt.

2 thoughts on “OTTO DIY #2: Werkzeuge”

  1. Sven sagt:
    22. Dezember 2020 um 13:18 Uhr

    Hallo Stefan,

    kannst Du mir sagen welche Schrauben (mit welchen Abmessungen) man für die Montage von Otto (z.B. für die Motoren) benötigt?

    Vielen Dank!

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      22. Dezember 2020 um 13:26 Uhr

      Hi,

      bei den Servos liegen in der Regel passende Schrauben bei.
      https://www.ebay.de/itm/5X-SG90-Micro-Servo-Motor-9G-fur-RC-Flugzeug-Hubschrauber-Arduino/324402100263?hash=item4b87df3827:g:bHcAAOSw4RZew~5Q

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x