Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Ohne Schnickschnack, aber mit Power: Der BLE-Sensor für optimales Raumklima

Posted on 31. Dezember 202328. Dezember 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir einen weiteren BLE-Sensor von der Firma Tuya vorstellen, mit welchem du das Raumklima überwachen kannst. Es ist ein Sensor zum Lesen der Temperatur und der rel. Luftfeuchtigkeit. Die Sensordaten kannst du via App „Smart Live – Smart Living“ bequem von deinem Handy ablesen.

Diesen BLE-Sensor habe ich auf aliexpress.com gekauft und bin bisher echt überrascht, wie einfach die Installation und Einrichtung in der App funktioniert. Jedoch hat die Android-App so ein paar kleine Macken, auf welche ich im Video aber genauer eingehe, aber dazu später mehr.

Inhaltsverzeichnis

  • Vorteile des BLE-Sensors für das Raumklima
  • Aufbau des BLE Sensors von Tuya
  • Einrichten des Sensors in der App „Smart Life“
  • Troubleshooting
    • Kopplung fehlgeschlagen
    • Kein Verbindungsaufbau zum Sensor
  • Vergleich mit dem Sensor mit Display von der Firma Tuya
  • Fazit zum BLE-Sensor für dein Raumklima von der Firma Tuya

Vorteile des BLE-Sensors für das Raumklima

Ein Temperatursensor und ein Luftfeuchtigkeitssensor sind wichtige Instrumente zur Überwachung und Kontrolle des Raumklimas. Hier sind einige Gründe, warum diese Sensoren für ein gesundes und komfortables Raumklima wichtig sind:

  • Komfort: Ermöglicht die Anpassung der Raumtemperatur für ein angenehmes Klima.
  • Gesundheit: Beeinflusst das Wohlbefinden; angemessene Werte verhindern Atemwegsreizungen und Allergien.
  • Energieeffizienz: Kontrolle der Raumtemperatur senkt Energiekosten und reduziert Verschwendung.
  • Schutz vor Schäden: Verhindert Schäden an Möbeln und Elektronik durch optimale Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung.
  • Optimierung von Luftqualität: Trägt zur Verbesserung der Luftqualität durch präzise Steuerung von HVAC-Systemen bei.
  • Verhinderung von Kondensation: Beugt Kondensation vor, insbesondere in kalten Umgebungen, um Schimmelbildung zu verhindern.

Aufbau des BLE Sensors von Tuya

Ich stelle dir hier einen unkomplizierten Sensor der Marke Tuya mit Bluetooth Low Energy (BLE 5.0) Technologie vor. Dieser Sensor ist äußerst einfach gestaltet und verfügt lediglich auf der Rückseite über ein Batteriefach sowie einen unauffälligen kleinen Taster. Mit diesem Taster kannst du problemlos zwischen den Temperaturanzeigeoptionen Grad Celsius und Grad Fahrenheit wechseln und zudem den Kopplungsmodus aktivieren.

Um den Taster zu erreichen, musst du mit dem mitgelieferten kleinen Stift in ein Loch in der Unterseite des Sensors drücken (siehe Grafik).

Einrichten des Sensors in der App „Smart Life“

Für die Sensoren & Aktoren der Firma Tuya gibt es in den App-Stores eine spezielle App, mit welcher du diese Sensoren auslesen und die Aktoren steuern kannst.

Link zum App Store
Link zum Google Play Store

Bevor wir den Sensor einrichten können, müssen wir 2 AAA-Batterien einlegen. Wenn dieses geschehen ist, geht dieser Sensor sofort in den Kopplungsmodus und ein kleines rotes Licht fängt an zu blinken.

In der App tippst du oben rechts auf das blau Plus-Symbol und wählst aus dem Untermenü „Gerät hinzufügen“ aus.

Es startet nun die Geräte suche und es sollte dein Gerät angezeigt werden.

Wenn das Gerät eingerichtet ist, wirst du gleich zum Dashboard weitergeleitet und kannst sofort die aktuelle Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit ablesen.

Troubleshooting

Den Sensor habe ich bereits einige Tage und konnte einige kleine Fehler/Bugs/Probleme feststellen, welche ich dir hier gerne einmal auflisten möchte.

Kopplung fehlgeschlagen

Wenn du deinen Sensor in den Kopplungsmodus versetzt hast, dann hast du knapp 2 Minuten Zeit deinen Sensor zu koppeln. Wenn in dieser Zeit keine Verbindung aufgebaut wurde, dann musst du deinen Sensor erneut in diesen Modus versetzen.

Jedoch kann es trotzdem zu einem Fehler kommen, obwohl die kleine rote Leuchte blinkt (Kopplungsmodus aktiv) und der Sensor wird nicht verbunden. In meinem Fall hat es geholfen, Bluetooth am Handy zu deaktivieren und zu aktivieren und die App zu schließen.

Kein Verbindungsaufbau zum Sensor

Wenn keine Verbindung aufgebaut werden kann (dieses wird durch ein graues, durchgestrichenes Bluetoothsymbol angezeigt) dann musst du mit dem mitgelieferten Stift für 5 Sekunden in das Loch am Gehäuse des Sensors drücken.

Der Sensor wird dann sofort in der App erneut erkannt und du kannst diesen mit einem Klick einrichten.

Vergleich mit dem Sensor mit Display von der Firma Tuya

In einem letzten Beitrag Smart Living mit Tuya: Bluetooth Sensor für präzise Raumklima-Analyse habe ich dir bereits einen BLE-Sensor von der Firma Tuya vorgestellt, welcher dein Raumklima überwachen kann, jedoch verfügt dieser noch über ein Display.

Dieser Sensor wird mit einer Knopfzelle betrieben und zeigt dir über ein Smiley zusätzlich den Gesundheitszustand deiner Werte für Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit an.

Die beiden Sensoren habe ich über mehrere Stunden nebeneinander liegen lassen und die Werte gehen zumindest bei der Temperatur auseinander.

Ob diese gemessenen Werte jedoch wirklich stimmen, müsste man mit einem geeichten Klimagerät testen. (siehe Vergleich von Temperatursensoren für den Arduino & Raspberry PI)

Aufnahme im Klimaschrank (WEIS SB22 160)
Aufnahme im Klimaschrank (WEIS SB22 160)

Fazit zum BLE-Sensor für dein Raumklima von der Firma Tuya

Der kompakte BLE-Sensor erfasst sowohl die Temperatur als auch die relative Luftfeuchtigkeit. Die abgelesenen Daten stehen dir über eine App zur Verfügung, was theoretisch einen drahtlosen Zugriff ermöglicht. Allerdings besteht die Einschränkung, dass du aufgrund der Bluetooth-Reichweite nur in einem begrenzten Bereich von deinem Sensor entfernt sein kannst, um die Daten zu empfangen.

Die App „Smart Life – smart Living“ hat auch einige kleine Macken, angefangen davon, dass nicht alle Texte auf Deutsch übersetzt sind und das die Kopplung / Einrichtung eines neuen Gerätes manchmal auch zwei Anläufe benötigt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}