🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

MP3-Shield am Arduino Nano – Teil 2 KA2284

Veröffentlicht am 10. April 202229. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag stelle ich dir den kleinen Bausatz „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“ welcher sich sehr einfach in die bereits vorgestellte Schaltung mit dem MP3-Shield aus dem Beitrag Arduino UNO Mini mit MP3 Shield integrieren lässt.

Das kleine Board mit dem IC KA2284 gibt es im Set wo alle benötigten Bauteile enthalten sind.

Das Board hat die Abmaße (L x B ) von 4 cm x 1,8 cm.

  • Bezug des Kits
    • Lieferumfang
    • Zusätzlich benötigte Bauteile
  • Aufbau des „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“
    • Benötigtes Werkzeug
    • LEDs einlöten
    • Kondensator einlöten
    • Einsetzen des ICs KA2284
    • Stromversorgung
  • Integration in die bestehende Schaltung
  • Video

Bezug des Kits

Das DIY Kit „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“ findest du auf ebay.de bereits ab 1,19 € zzgl. Versandkosten. Du findest dieses jedoch auch auf aliexpress.com ab 0,90 € zzgl. Versandkosten.

Lieferumfang des Bausatzes
Lieferumfang des Bausatzes

In meinem Fall habe ich mir zwei Bausätze auf ebay.de bestellt, welche nach ca. 5 Tagen geliefert wurden.

Warum 2 Sets?

Ich arbeite parallel an einem kleinen Projekt wo ich ein Audio Level Indicator benötige und die Bauteile (IC, Kondensator, etc.) einzeln zu kaufen wäre teurer als dieses Set.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“ gehört:

  • eine kleine Platine,
  • zwei XH2.54-2polig Buchsen,
  • zwei XH2.54-2polig Stecker mit Zuleitung,
  • einen 100 Ohm Widerstand,
  • einen 10 kOhm Widerstand,
  • einen 2,2 µF Kondensator,
  • einen 10 µF Kondensator,
  • einen 10 kOhm Drehpotentiometer,
  • einen IC KA2284,
  • fünf 5 mm, LED, grün,
  • eine 5 mm, LED, rot

Es sind jeweils fünf grüne LEDs im Set und eine rote, somit kann man beim Aufbau selber entscheiden, ob man die rote LED verbaut (zum optischen Erkennen des maximalen Ausschlags).

elektrische Bauteile des "KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator"
Bauteile des „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“

Zusätzlich benötigte Bauteile

Dem Set liegt eigentlich alles für einen Betrieb bei, jedoch benötigst du noch:

  • ein Batterieclip mit Lötfäden,
  • eine 9V Blockbatterie,
  • ein Schrumpfschlauch

Die 9V Blockbatterie bekommst du im örtlichen Supermarkt wie Aldi, Lidl, Netto etc. sehr günstig und auch von ausreichender Qualität. Ich persönlich habe mit den Batterien von Aldi sehr gute Erfahrung gesammelt.

Aufbau des „KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator“

Das Set kommt zum selber aufbauen daher und du musst dieses zusammen löten. Da dieses Set nur einfache, elektronische Komponenten enthält, ist der Aufbau in knapp 20 min. erledigt.

Benötigtes Werkzeug

Für den Aufbau benötigst du:

  • einen Lötkolben inkl. Lötzinn, Lötfett,
  • eine Dritte Hand,
  • einen kleinen Seitenschneider,
  • einen kleinen Schlitzschraubendreher,
  • ein Feuerzeug
Platine in der dritten Hand zum löten
Platine in der dritten Hand zum löten

LEDs einlöten

Beim Einlöten der LEDs muss man aufpassen in welche Richtung diese eingelötet wird. Eine LED leitet den Strom immer von der Anode zur Kathode. Sollte die LED falsch herum eingelötet werden, so leitet diese nicht und leuchtet nicht auf.

Aufbau einer LED
Aufbau einer LED

Auf der Platine ist jeweils Plus & Minus sowie die abgeflachte Seite abgedruckt und so kann man recht leicht erkennen, wie man die LED einstecken und einlöten muss.

Platine - KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator
Platine – KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator

Kondensator einlöten

Auf dem Folienkondensator ist der Minuspol mit einer weißen Fläche markiert und auf der Platine eine schraffierte Fläche gekennzeichnet. Der Kondensator wird so eingelötet, dass der Minuspol durch das Lötauge der schraffierten Fläche gesteckt wird.

Kondensator & Platine - KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator
Kondensator & Platine – KA2284 DIY KIT Audio Level Indicator

Einsetzen des ICs KA2284

Der verwendete IC in diesem Set ist einreihig und wird mit der Schrift zu den LEDs eingesetzt / eingelötet. Auf der Rückseite des ICs ist eine kleine, runde Vertiefung, welche ergo in Richtung des Drehpotentiometers zeigt.

Stromversorgung

Die Stromversorgung des Moduls kann zwischen 3,5 V bis maximal 12 V betragen. In meinem Fall habe ich ein Batterieclip an die Lötfäden angelötet und die Lötstellen mit Schrumpfschlauch bedeckt.

Batterieclip für 9V Blockbatterie
Batterieclip für 9V Blockbatterie

Integration in die bestehende Schaltung

Die Integration in die bestehende Schaltung ist sehr einfach, denn man muss lediglich die beiden Lötfäden von der Platine welche mit „Audio + / -“ gekennzeichnet sind an das MP3-Shield anschließen. D.h. das rote Kabel wird in Reihe mit dem roten Kabel des Lautsprechers angeschlossen und beim schwarzen des schwarzen Kabels.

Sollte kein „Ausschlag“ an den LEDs zu erkennen sein oder die LEDs dauerhaft leuchten, dann muss man die Empfindlichkeit über den kleinen 10 kOhm Drehpotentiometer regeln.

Video

In dem kurzen Clip verwende ich freie Musik von der Plattform YouTube Audio Library. Dort findest du eine breite Palette an Audiofiles, welche du zum Basteln verwenden kannst (viele auch ohne Namensnennung).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x