In diesem Beitrag möchte ich den Microcontroller ESP32 (LOLIN32, Chip Typ) vorstellen.
Ich nutze für die Programmierung die Sprache MicroPython. Wie ich auf den Microcontroller ESP32 – LOLIN32 die Firmware für die Skriptsprache MicroPython installiert habe, habe ich ausführlich im Beitrag Programmieren mit MicroPython #1: Microcontroller und Entwicklungsumgebung erläutert.
Inhaltsverzeichnis
Bezug des Microcontrollers ESP32
Diesen Microcontroller kannst du über diverse online Plattformen wie ebay.de, amazon.de, aliexpress.com sowie banggood.com beziehen. Den günstigsten Preis für den ESP32 habe ich bei aliexpress.com gefunden, jedoch muss man hier eine eventuelle lange Lieferzeit sowie im Streitfall eine recht schwergängige Kommunikation in Kauf nehmen.
ebay.de | amazon.de | aliexpress.com | banggood.com | |
---|---|---|---|---|
ESP32 – LOLIN32 | 6€ bis 33€ | 7,5€ bis 30€ | 2,5€ bis 3,8€ | 4,6€ bis 10€ |
Wenn du einen deutschen Händler für diesen Microcontroller suchst dann kann ich dir die Shops
empfehlen.
Die Preise sind etwas höher als bei den asiatischen Shops jedoch gibt es hier wenn mal etwas passiert einen guten deutschen Support.
Technische Daten des LOLIN32
Das mir vorliegende Modell (mit dem Chip ESP32-DOWDQ6) hat folgende technische Daten:
Prozessor | Dual-Core Tensilica LX6 (32-bit) |
Taktgeschwindigkeit | 240 MHz |
Speicher | 4MB Flashspeicher |
520 KB SRAM | |
Schnittstellen | Bluetooth, I2C, I2S, IR, SPI |
Betriebsspannung | 3.3V / 5V |
Sensoren | Hallsensor |
10x Kapazitive Touch-Schnittstelle | |
Ein/Ausgänge | 26x digitale Ein-/Ausgänge |
12x analoge Eingänge (über Analog Digitalwandler ADC) | |
2x analoge Ausgänge (über Digital Analogwandler DAC) | |
PWM Signal auf jedem GPIO Pin |
Das Modell hat zusätzlich eine Micro JST Buchse vom Typ XH2-2.54mm für eine Lithium Batterie.
Pinout des ESP32
Der ESP32 verfügt über 26 Pins, jedoch sind nicht alle Pins des ESP32 Chips hinausgeführt.
Aber für einige Projekte mit diesem Microcontroller sind diese Pins völlig ausreichend.
Legende
- GPIO / GPI Pin
- PWM Signal möglich
- analoger Pin
- Pin mit Touchfunktionalität
- I2C / SPI Kommunikation
- Analog Digital Wandler
Die Pins 34 & 35 sind jeweils Pins welche nur als Input dienen, diese sind nicht über einen internen Pull-Up / Pull-Down Widerstand angeschlossen.
Aufbau
Der ESP32 verfügt über eine aufgelötete WiFi Antenne sowie über zwei Stiftleisten (welche zunächst angelötet werden können / müssen). Der Microcontroller ist so dimensioniert das dieser auf ein Breadboard mit min. 400 Pin gesteckt werden kann und noch rechts und links jeweils eine Reihe für Breadboardkabel übrig bleibt.
Wie bereits erwähnt verfügt der Microcontroller über eine JST Buchse an welche eine Lithium Batterie angeschlossen werden kann.
Diese Lithium Batterien findest du zbsp. auf ebay.de in diverse Größen. Ich empfehle dir jedoch min. eine Größe von 1000mAh denn der ESP32 ist im dauerhaften WiFi betrieb nicht gerade Stromsparend.
Neben der Buchse befindet sich der Micro USB Anschluß, über diesen kann das Board mit Strom versorgt werden (zbsp. über eine Powerbank) und natürlich wird darüber der Computer zum Programmieren angeschlossen.
Auf dem Board selber befinden sich zwei LEDs (LD1 & LD2) wobei die LD2 die gesamte Zeit im betrieb blinkt und LD1 nur blinkt bzw. aufleuchtet wenn eine Verbindung aufgebaut wurde.
Stromversorgung des ESP32
Der ESP32 kann über die JST Buchse sowie über die Micro USB Buchse mit Strom versorgt werden. Es gibt für eigene Schaltungen auch kleine LiPo Shields welche man für diesen Microcontroller verwenden kann.
Auf der Seite ESP32 mit Batteriebetrieb von Arduino Hannover findest du einen sehr guten Beitrag, wo die Stromversorgung eines ESP32 gemessen wurde.
2 Kommentare