🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

M5Stack RGB UNIT SK6812

Posted on 20. September 202129. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir die RGB UNIT SK6812 von M5Stack vorstellen.

  • Bezug der RGB UNIT von M5Stack
  • Technische Daten der RGB UNIT SK6812
  • Aufbau der RGB UNIT
  • Programmieren in UIFlow
    • Beispiele
  • Beispiel 1 – einfaches Aufleuchten lassen der RGB LEDs
  • Beispiel 2 – ein Lauflicht
  • Beispiel 3 – Ampelschaltung

Bezug der RGB UNIT von M5Stack

Die RGB UNIT bekommst du entweder im offiziellen Shop von M5Stack für 2,5 $ (rund 2,13 €) oder aber auch auf eckstein-shop.de für 3,65 € zzgl. Versandkosten.

In meinem Fall habe ich die UNIT über ebay.de erstanden, dort findest du ab und zu einige günstige Komponenten.

Technische Daten der RGB UNIT SK6812

  • drei RGB LEDs,
  • zwei Grove Schnittstellen (für den kaskadierenden Anschluss),
  • Produktgröße 32mm x 24mm x 8mm
  • Verpackungsgröße 67mm x 53mm x 12mm
  • Nettogewicht 4g
  • Bruttogewicht 17g

Aufbau der RGB UNIT

Die RGB UNIT besitzt auf beiden enden jeweils eine Grove Schnittstelle. An die untere Schnittstelle wird ein Mikrocontroller angeschlossen und an die obere kann eine weitere RGB UNIT angeschlossen werden (und so weiter). Somit kann man theoretisch sehr viele RGB UNITs hintereinander anschließen.

Jedoch gibt es hier eine technische Begrenzung, denn jede RGB LED vom Typ SK6812 verbraucht 10mA im Betrieb. Der M5Stack ATOM Lite kann an der Grove Schnittstelle maximal 600mA leisten, das bedeutet das bei 10mA pro RGB LED somit maximal 60 LEDs betrieben werden können.

Programmieren in UIFlow

Am einfachsten ist die grafische Programmierung in UIFlow. Hier musst du lediglich die passenden UNITs auswählen, und kannst dann mit Blöcken dann den Code per Drag’n Drop zusammenstellen.

Natürlich benötigst du dafür trotzdem etwas Hintergrundwissen zu Variablen, Funktionen und so weiter, aber das meiste wird dir abgenommen.

Um die RGB UNIT in UIFlow zu programmieren, musst du zunächst diese auswählen. Dazu nutzt du die Schaltfläche „+“ (1) unterhalb der Bezeichnung „Units“.

Im nun geöffneten Fenster „Einheiten“ wählst du die RGB UNIT (2) anhand des Bildes aus. Es sollte nun ein kleiner, grüner Haken oben recht gesetzt sein. Ist diese Auswahl getroffen, müssen wir nur das Fenster über die Schaltfläche „OK“ (3) schließen.

Es sollte nun unter der Bezeichnung „Units“ die gewählte RGB UNIT angezeigt werden. Die Blöcke für diese UNIT findest du im Menübaum unter „Einheiten“ (4) in diesem Fall mit der Bezeichnung „RGB“ (5).

Beispiele

Die Dateien zu den nachfolgenden Beispielen findest du auf meinem GitHub Repository StefanDraeger/m5Stack zum download.

Beispiel 1 – einfaches Aufleuchten lassen der RGB LEDs

Fangen wir zunächst mit einem einfachen Beispiel an. Zunächst lassen wir die drei LEDs in unterschiedliche Farben aufleuchten.

M5Stack RGB UNIT SK6812 - simple lightup sample
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Beispiel 2 – ein Lauflicht

Etwas komplizierter aber trotzdem mit recht wenig Blöcken kann man ein kleines Lauflicht programmieren.

M5Stack RGB UNIT SK6812 - running light
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Beispiel 3 – Ampelschaltung

Zum Schluss möchte ich dir nun eine kleine Ampelschaltung zeigen. Die „normale“ Ampelschaltung ist:

Wechsellichtzeichen nach §37 Abs.2 StVO
Wechsellichtzeichen nach §37 Abs.2 StVO

Es ergeben sich somit 4 Funktionen, welche die folgenden LEDs aktivieren:

  • nur grün,
  • nur gelb,
  • nur rot,
  • rot & gelb

Zwischen den einzelnen Phasen muss lediglich eine kleine Pause eingelegt werden. Am besten kann man den Effekt der Übergänge ab 350ms erkennen (darunter ist es deutlich zu schwierig).

M5Stack RGB UNIT SK6812 - traffic light
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb