Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • Displays (LCD, OLED, LED)
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Smarthome
    • Weekend Project
  • Mikrocontroller
    • Arduino
      • Tutorials
      • ProMini
        • Anschließen & Programmieren
      • Nano
        • Arduino Nano – Übersicht
      • UNO
        • Übersicht
        • Funduino UNO
        • Maker UNO – Überblick und Test
        • Arduino UNO R4 WiFi / Minima
      • MEGA 2560
        • Funduino Mega 2560 R3
        • Übersicht
      • Leonardo
        • Übersicht
    • ESP32
      • ESP32-CAM
        • Einrichten der ESP32-CAM und erster betrieb
        • ESP32 CAM als Access Point einrichten
        • DIY ESP32 CAM FTDI Adapter
        • ESP32 CAM – Vergleich der verfügbaren Kameralinsen
        • Python – ESP32 CAM Bild speichern
        • ESP32-CAM – Bewegung ermitteln mit Python3
        • ESP32-CAM WROVER E
        • ESP32-CAM Stream per Python3 aufzeichnen
      • Infrarot-Fernbedienung mit dem ESP32 und MicroPython auslesen: Ein Anfängerleitfaden
      • Der ESP32 Plus von Keyestudio: Ein leistungsstarker Mikrocontroller im Arduino-UNO-Format
      • Mikrocontroller ESP32 H2 im Test
      • Seeed Studio ESP32C3 & Bluetooth
    • ESP8266
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
      • WEMOS
        • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
        • WEMOS D1 Mini – Übersicht
        • Wemos D1 mini Shields
    • Raspberry Pi Pico
      • Raspberry Pi Pico RESET-Taster: So fügst du ihn hinzu
      • Ein erster Blick auf den Melopero Cookie RP2040: Raspberry Pi Pico meets micro:bit
      • Raspberry Pi Pico Pinout: Eine ausführliche Übersicht
      • Vergleich Raspberry Pi Pico & RP2040:bit
      • Raspberry Pi Pico: Programmierung und Entwicklung mit der Arduino IDE auf Linux
  • Newsletter
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Löten: Grundlagen

Posted on 6. Oktober 20162. Mai 2023 by Stefan Draeger

Das Löten von elektronischen Komponenten wie Widerstände, LEDs  usw. möchte ich hier erläutern.
Dabei möchte ich zuerst die Grundlagen beim Löten vermitteln.

Für ein sauberes Ergebnis ist nicht nur das richtige Werkzeug verantwortlich, sondern auch die richtige Technik.
Dabei ist Konzentration und ein ruhiges Händchen sehr wichtig. Denn eins benötigt das Löten: Zeit.

Wenn man nur mal ein paar Komponenten verbinden möchte und es soll schnell gehen, dann empfehle ich ein Breadboard mit entsprechenden Kabeln, aber dieses möchte ich an anderer Stelle erläutern.

  • Das richtige Werkzeug
  • Das Lot
    • Lötfett
  •  Verzinnen von Kabeln
  • Löten auf Platinen

Das richtige Werkzeug

Man benötigt zum Löten von elektronischen Komponenten einen Lötkolben mit max. 15 Watt, eine Lötstation kann dabei sehr hilfreich sein, ist aber in der Anschaffung sehr teuer. Des Weiteren werden Zangen (Seitenschneider, Vornschneider, Spitzzangen) benötigt. Eine Pinzette zum Halten von kleinen Bauteilen ist auch von Vorteil. Des Weiteren wird eine hitzebeständige Unterlage benötigt, immerhin arbeitet der Lötkolben mit Temperaturen > 300 °C.

Dritte Hand
Dritte Hand

Eine gute Anschaffung ist immer ein Ständer für den Lötkolben sowie eine „Dritte Hand“ evtl. mit Lupe.

Lötkolbenständer
Lötkolbenständer

Das Lot

Das Elektroniklot oder Lötzinn genannt gibt es in verschiedenen Spezifikationen und je nach Anwendungsfall muss man hier das passende wählen. Ich verwende zum Löten auf kleinen Platinen und Shields & Module für den Arduino ein Lot mit 0,5 mm Durchmesser, zum verzinnen von Kabeln und Leitungen wiederum verwende ich Lötzinn mit 1,5 mm (dieses ist auch in der Anschaffung günstiger).

Elektroniklot
Elektroniklot

Lötfett

Für das Verzinnen von Kabeln empfehle ich ein Lötzinn mit Flussmittel als Seele oder aber zusätzlich ein Lötfett, welches man separat erwerben kann.

Lötfett
Lötfett

Verzinnen von Kabeln

Das verzinnen von Kabeln nimmt man vor damit die feinen Adern stabilisiert, zusammen bleiben und bei einer Weiterverarbeitung (zbsp. dem Anlöten an Komponenten) nicht aus der Form geraten. Zusätzlich bietet das Verzinnen einen sicheren Kontakt mit den Adern.

Verzinnen von flexiblen Kupferkabeln
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Löten auf Platinen

Möchte man auf Platinen löten, so gibt es hier einiges zu beachten, was ich in diesem Kapitel erläutern möchte.

Als Erstes muss man auf die Temperatur achten, denn die Bauteile (besonders die SMD Bauteile) sind sehr Hitze empfindlich, auch die Platine selbst ist je nach Qualität auch mehr oder minder hitzeempfindlich.

Des Weiteren wird für die Platine kein Lötfett verwendet und nur ein Lot, welches als Seele ein Lötfett enthält.

Löten auf einer Platine
Dieses Video auf YouTube ansehen.


Fortsetzung folgt….

5 thoughts on “Löten: Grundlagen”

  1. Rudolph sagt:
    10. Mai 2018 um 09:02 Uhr

    Hallo Stefan
    nette Webseite.
    Bitte !! kein Lötfett für Dachrinnen in der Elektronik!
    Steht auch drauf: >Flussmittelrückstände entfernen<
    in Litzen geht das nicht und das Kupfer korrodiert mit der Zeit bis zum Ausfall der Kabel.
    Säurefreie Lötpaste ist besser.

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      10. Mai 2018 um 09:31 Uhr

      Hi,

      stimmt. Jedoch verwende ich dieses erfolgreich seit Jahren. Werde mal schauen ob ich ein anderes finde.

      Danke für den Hinweis.

      Gruß,

      Stefan

      Antworten
  2. Rolf Jarausch sagt:
    21. Mai 2020 um 22:25 Uhr

    Mmmh – müsste in einem Tutorial über das Löten nicht auch stehen, welche Temperaturen man für die verschiedenen Anwendungsfälle an einer Lötstation einstellt?

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      22. Mai 2020 um 08:28 Uhr

      Hi, ja das stimmt wohl. Jedoch habe ich noch keine Lötstation gefunden und somit kann ich keine verlässliche Aussage machen.

      Gruß,

      Stefan Draeger

      Antworten
  3. leiter-platten.de sagt:
    15. Oktober 2020 um 20:13 Uhr

    Hallo zusammen,

    die Einstellung der richtigen Löttemperatur sind neben der Schmelztemperatur des Lotes auch von der Lötstation abhängig. So dient eine Löttemperatur von 325°C als Richtwert beim Löten elektronischer Komponenten, da diese Temperatur sich bei allen eingesetzten Lötstationen und bei den meisten Anwendungsfällen bewährt hat.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien


Unterstütze diesen Blog

Unterstütze mich auf Tipeee mit einer Spende. Alle Spenden gehen zu 100% in diesen Blog und am Ende des Monats erfolgt unter allen Spendern eine Verlosung von tollen Produkten rund um das Thema Mikrocontroller.


Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb