Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Lötbausatz „AKTIVBOX für Smartphones + MP3“ von ELV

Posted on 3. Juli 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich den Lötbausatz „AKTIVBOX für Smartphones + MP3“ von ELV vorstellen.

Aktivbox für Smartphone & MP3
Aktivbox für Smartphone & MP3

Diesen Bausatz habe ich von der Firma ELV kostenfrei für ein Review zur Verfügung gestellt bekommen, jedoch möchte ich trotzdem meine Meinung dazu geben.

  • Bezug
    • Lieferumfang
  • Aufbau des Gehäuses
    • Werkzeuge
  • Fazit

Bezug

Diesen Bausatz kann man wie bereits erwähnt bei der Firma ELV für 12,95 € erwerben. Zu diesem Betrag kommt noch eine Versandkostenpauschale von 3,99 €, diese entfällt jedoch, wenn man einen Gesamtbetrag von 29 € erreicht.

Da der Shop von ELV so einiges beinhaltet, was das Bastlerherz begehrt, ist dieser Betrag schnell erreicht.

Lieferumfang

Zum Lieferumfang des Lötbausatzes gehört:

  • 1x ausführliche, farbige, bebilderte Anleitung
  • 1x 8 Ohm, 5 Watt Lautsprecher
  • 1x Platine, 50mm x 36mm
  • 1x Widerstand, 680 kOhm
  • 1x Diode, 1N4001
  • 2x Kondensator, 150 nF
  • 1x Kondensator, 220 nF
  • 1x Potentiometer, 220 kOhm
  • 6x Kondensator, 100 µF
  • 1x IC, TEA 2025
  • 1x IC-Fassung, 16 polig
  • 2x schwarzes Kabel, 15cm
  • 2x rotes Kabel, 15cm
  • 1x Schalter,
  • 1x Kabel mit 3,5mm Klinkenstecker
  • 1x Kabelbinder
  • 1x Batterie-Clip
  • 1x Batterie
  • 4x Mutter M4
  • 4x Schraube M4
  • 8x Holz-Schraube
  • 2x Schraube M2x10
  • 2x Mutter M2
  • 1x Holzteilesatz
  • 1x Holzleim

Die Bauteile sind jeweils einzeln in Tüten verpackt so das diese nacheinander geöffnet und verbaut werden können, somit fliegt nicht alles auf dem Schreibtisch hin & her. 

Audiokabel, 3,5mm Klinkenstecker auf Lötfaden
9V Blockbatterue & Batteriehalter
Schutzdiode
Drehpotentiometer
Gehäuse
Holzkleber
IC & Sockel
Kabel
Kabelbinder
Kondensatoren
Keramikkondensator
Lautsprecher
Schalter 2x UM
Schrauben und Muttern
Widerstand
Platine

Aufbau des Gehäuses

Das Gehäuse des Aktivlautsprechers besteht zu 100 % aus Holz, dieses ist für einen Lautsprecher sehr gut, da Holz besser den Schall leitet als Plastik oder Metall.

Des Weiteren finde ich persönlich das ein Hölzerner Lautsprecher ansehnlicher ist als eine „Plastikbox“.

Werkzeuge

Zum Aufbau des Aktivlautsprechers benötigt man noch folgende Werkzeuge:

  • Seitenschneider,
  • kleiner Hammer*,
  • Lötkolben
    • Lötkolbenständer,
    • Lötzinn,
    • hitzebeständige Unterlage

*Laut Anleitung benötigt man diesen, jedoch sind die Bauteile so gut verarbeitet das diese Formschlüssig zusammengesteckt werden können und das ganz ohne Kraftaufwand.

Nachdem das Gehäuse aufgebaut wurde (dauer ca. 20min), wird die Platine gelötet. Der Bausatz ist für Kinder ab 10 Jahre geeignet, jedoch würde hier ein Erwachser (und erfahrener) gute Hilfestellung geben. Die elektrischen Bauteile sind jedoch sehr übersichtlich und außer die kleinen Keramikkondensatoren sind diese großzügig beschriftet. 

An die Platine wird der Batterieclip und der Lautsprecher angelötet.

Bei meinem Lautsprecher war das vorhandene Lötzinn „sehr schlecht“, das äußerte sich darin, dass, das Lötzinn nach dem Anlöten wie eine kalte Lötstelle aussah. Hier habe ich das alte Lötzinn entfernt und neues verwendet. (Laut einer EU Verordnung dürfen die Hersteller nur noch bestimmtes Lötzinn verwenden und dort kann es sein, dass durch die Mischung der Anschein geweckt wird, dass eine kalte Lötstelle entsteht, obwohl dieses nicht so ist.)

Die Vorder und Rückseite dieser Box sind mit jeweils 4 kleinen,  Schrauben befestigt. 

Was ich persönlich schade finde ist, das für ein Batteriewechsel die Rückwand abgeschraubt werden muss. Hier hätte ein Batteriefach für wenige Euro, das ganz noch viel mehr aufgewertet. Vor allem weil Holzschrauben meistens dazu neigen bei mehrmaligem rein und raus drehen locker zu werden. Leider habe ich im Katalog von ELV kein passenden Batteriehalter gefunden.

Wenn die Box fertig aufgebaut ist, kann auch schon der erste Test erfolgen. Hierzu steckt man den 3,5mm Klinkenstecker in sein Handy oder MP3 Player und kann der Musik lauschen. 🙂

Natürlich darf man nicht erwarten das man den Klang einer hochwertigen Box erreicht aber ich finde für diesen Bausatz, ist das voll okay. Der Klang der Musik ist i.O. jedoch darf nicht soviel Bass vorkommen. Wenn man Fan von YouTube Videos ist, dann wird diese Box einem guten Dienste tun denn ich finde hier kommt diese gut zur Geltung denn die Sprache wird sehr gut wiedergegeben.

Gerne hätte ich ein Video davon präsentiert, jedoch besitzt meine Logitech C920 Webcam kein gutes Mikrofon und daher wäre es nicht gerecht, wenn ich ein Video darstelle und die Musik nicht gut dargestellt wird.

Fazit

Ein schönes kleines Projekt, welches man an einem verregneten Tag basteln kann. Und dann kommt sogar mal was Nützliches bei raus. 🙂 

Die Aktivbox lässt sich sehr einfach aufbauen und es ist alles dabei (sogar der 9V Block). Man muss beim Aufbauen jedoch genau hinschauen, da es einige kleine Fallen gibt zbsp. darf das Fach für die Platine nicht direkt an die Gehäusewand, hier ist mir im ersten Schritt ein kleiner Fehler unterlaufen, welcher sich im letzten nun rächt.

Bei einem Test musste ich jedoch feststellen, dass die Box auf das Senden bzw. Empfangen von Handystrahlen mit den bekannten Geräuschen reagiert, hier könnte man noch etwas nacharbeiten mit einem Filter oder ähnlichem.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}