Keyestudio Smart Home Kit

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du das Smart Home Kit von Keyestudio aufbaust.

Keyestudio Smart Home Kit - Teil 1 Aufbau
Keyestudio Smart Home Kit – Teil 1 Aufbau

Dieses Kit habe ich mir auf amazon.de für knapp 70 € erstanden und es wurde nach nur 2 Tagen mit Amazon-Prime geliefert. Alternativ bekommst du dieses Kit auch bei Eckstein-Komponente für etwas mehr erwerben.

Lieferumfang des Smart Home Kit

Zum Lieferumfang des Smart Home Kit gehört:

  • ein Keyestudio UNO R3 Plus (mit USB-Typ-C Schnittstelle!),
  • ein Expansionsboard,
  • ein USB-Typ-C Datenkabel,
  • diverse Breadboardkabel, Anschlusskabel für Sensoren,
  • ein 2×20 Zeichen LCD-Display (mit I²C Schnittstelle),
  • zwei Taster,
  • zwei 9g Servomotoren,
  • ein Fotowiderstand,
  • ein passiver Buzzer,
  • ein kapazitiver Touch Sensor,
  • ein Lüfter Modul,
  • ein kapazitiver Bodenfeuchtesensor,
  • ein 5 mm LED Modul, gelb,
  • ein 5 mm LED Modul, klar,
  • ein Bluetooth Modul Typ HM-10 (Bluetooth 4.0), sowie
  • diverse Schrauben, Muttern,
  • ein 3.0 x 40 mm Kreuzschraubendreher

Zusätzlich zu diesen Sensoren / Aktoren gehört natürlich noch das Gehäuse auf welchem diese geschraubt werden. Die Platten für das Gehäuse sind aus 3 mm Sperrholz.

Benötigtes Werkzeug

Dem Kit liegt eigentlich alles bei, was du für den Aufbau benötigst. Jedoch empfehle ich dir noch folgendes bereit zulegen:

Des Weiteren benötigst du noch ein paar zusätzliche Sechskant, M3 Muttern, wo diese hinkommen zeige ich dir im nachfolgenden Abschnitt „Aufbau des Smart Home Kit“.

Die M3 Muttern bekommst du im Baumarkt für wenige Euro zbsp. bei Toom für 2,89 €.

Aufbau des Smart Home Kit

Zum Aufbau des Smart Home Kits kannst du zunächst den QR-Code auf dem Karton scannen und so per Handy auf die Seite KS0085 Keyestudio Smart Home Kit for Arduino zu gelangen.

Im Dropbox Repository https://www.dropbox.com/sh/ar08yhfclup2uak/AAA_HGeBTqzMyfFsIa4ApYxya?dl=0 findest du eine Aufbauanleitung, Resourcen wie INO-Dateien und sogar eine Anleitung auf Russisch.

Jeder Schritte ist recht einfach gegliedert und klein genug, damit man den Überblick behält, leider sind aber die Grafiken nicht groß genug zu erkennen, was wie genau angeschraubt oder verbunden werden muss.

Der Aufbau mit der Online-Anleitung ist leider nicht so intuitiv, daher musste ich einige Schritte wiederholen.

Für das Fenster habe ich eine kleine Modifikation vorgenommen. Das Zahnrad zum Steuern ist etwas zu hoch und daher würden die Zähne sich nicht korrekt verbinden.

Ich habe einfach auf jeder Schraube eine zusätzliche M3 Mutter geschraubt und nun passen die Zähne korrekt ineinander.

Beim Zusammenstecken der Sperrholzwände muss man etwas aufpassen, denn dieses ist nicht gerade stabil und kann bei zu viel Gewalt brechen. In meinem Fall musste ich mit etwas Holzkleber nachhelfen.

Den Holzkleber habe ich auch genutzt, um die Drehtür zu befestigen, denn eigentlich soll das nur gesteckt werden, jedoch auch hier nicht alles so perfekt.

Justieren der Servomotoren

Während des Aufbaus werden 2 Servomotoren verbaut, welche im richtigen Winkel ausgerichtet / justiert werden müssen. Theoretisch kann man die Servos auch mit leichter Gewalt drehen, aber dieses kann das Getriebe zerstören und sollte daher unterlassen werden!

Arduino Programm zum steuern eines Servomotors

Um einen Servomotor zu steuern, bedarf es nur wenig Quellcode:

//Bibliothek für das
//ansteuern des Servomotors
#include <Servo.h>

//Objektinstanz eines Servomotors
Servo servo;

//Pin an welchem der Servomotor angeschlossen ist
#define servoPin 9

//Winkel
int angle = 90;

void setup() {
  //Verbinden des Servomotors mit dem
  //Objekt
  servo.attach(servoPin);
  //drehen zur Position
  servo.write(angle);
  //eine Pause von 1 Sekunde
  delay(1000);
}

void loop() {}

Anschluss der Sensoren & Aktoren

Wenn das Haus zusammengebaut und die Sensoren / Aktoren an deren Platz geschraubt wurden, kann mit dem Anschluss der selbigen begonnen werden.

Wenn man ein Blick auf das geöffnete Haus wirft, dann wird man einer Vielzahl von Kabeln überworfen, welche im Nachfolgenden angeschlossen werden.

Anschlusskabel am Smart Home Kit von Keyestudio
Anschlusskabel am Smart Home Kit von Keyestudio

Für den Anschluss der Sensoren / Aktoren benötigen wir das Erweiterungsboard auf welches diese gesteckt werden.

Expansionboard / Erweiterungsplatine für den Keyestudio UNO R3 Plus
Expansionboard / Erweiterungsplatine für den Keyestudio UNO R3 Plus

Hier nun eine Tabelle an welchen Pin welcher Sensor oder Aktor angeschlossen wird.

Nr.Sensor / AktorKeyestudio UNO R3 Plus
15mm, LED, klarD13
22×20 Zeichen, LCD DisplayI²C, SDA & SCL
3TasterD8
4TasterD4
5PIR, BewegungssensorD2
6einfach RelaismodulD12
10CO2 SensorD0 > D11, A0 > A1
11Servomotor „Fenster“D10
125mm, LED, gelbD5
13kapazitiver Touch SensorA3
14FotowiderstandA1
15LüfterINA > D7, INB > D6
16passiver Piezo BuzzerD3
17Servomotor „Drehtür“D9
BodenfeuchtesensorA2

Bein Anschluss muss man auf die korrekte Polung achten, denn sonst kann man den Mikrocontroller oder auch das Bauteil beschädigen!

Die Anschlüsse 7,8 & 9 sind für die Stromversorgung bzw. die USB-Typ-C Schnittstelle vorgesehen.

Nr.AnschlussBeschreibung
7USB-Typ-C SchnittstelleDaten & Stromversorgung zum Mikrocontroller
82,1mm center-positiv, Jack AdapterStromversorgung für den Mikrocontroller
96fach, AAA Batterie halterStromversorgung für den Mikrocontroller

Das Bluetooth 4.0 Modul wird auf den Steckplatz „COM“ gesteckt. Jedoch muss man auf die Pinbelegung des Moduls achten.

Auf der Platine des Bluetooth Moduls findest du die Beschriftung VCC und auf dem Erweiterungsboard 5V diese beiden müssen zusammengesteckt werden. Dabei werden rechts und links jeweils ein Stift überstehen (Pin STATE & BRK).

Fazit

Als Fazit zum Smart Home Kit von Keyestudio möchte ich ziehen, dass dieses recht einfach im Aufbau ist, aber durch das sehr labile Sperrholz muss man beim Zusammenstecken aufpassen (aber hier hilft zur Not etwas Holzkleber).

Beim Aufbau sind mit ein paar Optimierungen aufgefallen, welche ich der Firma per E-Mail zusenden werde, jedoch mindern diese nicht den Aufbau oder die spätere Verwendung.

Gut finde ich den Mikrocontroller mit USB-Typ-C Schnittstelle und zusätzlichen Pins auf welche man Servomotoren stecken kann. Da das Kit jedoch sehr viele Sensoren / Aktoren hat wurde ein zusätzliches Erweiterungsboard eingesetzt.

Interessant finde ich das einiges an Material übrig geblieben ist, zum einen ein paar Schrauben & Muttern und zum anderen Breadboardkabel diese kann man aber als Maker immer gebrauchen.

Ausblick

Im nächsten Teil werde ich dir dann zeigen wie du dieses Smart Home Kit mit der Arduino IDE programmierst und über dein Handy / Tablet steuern kannst.

Ein Kommentar

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert