Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Ist der Raspberry PI Pico eine alternative zum Arduino Nano?

Posted on 19. Februar 20218. März 2024 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich der Frage „Ist der Raspberry PI Pico eine alternative zum Arduino Nano?“ nachgehen. Diese ist nicht von mir aus der Luft gegriffen, sondern habe ich auf einigen Seiten so oder so ähnlich gefunden.

Raspberry PI Pico
Raspberry PI Pico
Arduino Nano V3 , ATmega328P
Arduino Nano V3 , ATmega328P

Da ich bereits einige Beispiele mit dem Raspberry Pi Pico programmiert habe und den Arduino Nano schon seit einigen Jahren kenne. Denke ich das ich dir hier einen guten Bericht abgeben kann.

  • Preisvergleich
  • Vergleich der technischen Daten vom Raspberry PI Pico & Arduino Nano
  • GPIOs
  • Unterschiede beim Programmieren
    • Entwicklungsumgebung
    • ein kleines Beispiel – LED blinken
      • Raspberry PI Pico – MicroPython
      • Arduino Nano V3 – Arduino IDE
  • Fazit

Preisvergleich

Der recht neue Raspberry PI Pico kostet zzt knapp 10 € zzgl. Versandkosten*. Den schon recht betagten Arduino Nano bekommst du auch bereits für weniger als 5 € jedoch ist dieses dann ein China Klon und kein Originaler von Arduino. Für einen originalen Arduino Nano musst du schon mit 20 € zzgl. Versandkosten einrechnen.

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Hier geht ein deutlicher Pluspunkt an den Raspberry PI Pico. Wobei es auch hier einige „nachbauten“ gibt diese sogar meist von Namhaften Herstellern wie Adafruit.

Ich denke am Preis wird sich bei diesem Modell nicht mehr grob was tun, denn die Hersteller wollen alle noch was dran verdienen und durch das Lizenzfähige Layout muss ein gewisser Preis erzielt werden.

Vergleich der technischen Daten vom Raspberry PI Pico & Arduino Nano

Vergleichen wir einmal die technischen Daten der beiden Microcontroller. Eigentlich kann man schon vorher erahnen wer hier als deutlicher Sieger hervorgehen wird.
Der Arduino Nano ist deutlich abgespeckter und daher vergleiche ich nur einmal die Werte welche bei beiden Geräten vorhanden sind.

Raspberry PI Pico - Chip
Raspberry PI Pico – Chip
Chip "ATMEL MEGA 328P"
Chip „ATMEL MEGA 328P“

Den Arduino Nano gibt es in 2 verschiedenen „China Klon Varianten“ einmal mit einem alten Bootloader und mit deutlich weniger Speicher. Hier möchte ich jedoch den neueren vergleichen.

 Raspberry PI PicoArduino Nano
ArchitekturARMAVR
MikrocontrollerDual-core Arm Cortex-M0+ (32-bit)ATmega328 (8-bit)
Taktgeschwindigkeitbis zu 133 MHz16 MHz
Strom & Spannung  
Betriebsspannung5V5V
Stromaufnahme11mA19mA
Eingangsspannung1.8V bis 5.5V7V bis 12V
max. Stromaufnahme per GPIO 40mA
Speicher  
Flash2 MB32 KB
davon 2 KB für den Bootloader reserviert
SRAM264 KB2 KB
EEPROM 1 KB
GPIOs30 GPIOs,8 analoge Pins, 
14 digitale Pins, davon
6 PWM
Schnittstellen2x SPI,
2x I2C,
2x UART
1x SPI,
1x I2C,
1x UART
Abmessungen (BxL)22 mm x 51 mm18 mm x 45 mm
Gewicht 7 g

Wie zu erwarten war, hat der Raspberry PI Pico deutliche Vorteile auf so ziemlich allen Gebieten gegenüber dem Arduino Nano. Aber mal ganz ehrlich, das war ja zu erwarten.

GPIOs

Wie aus der Tabelle abzulesen, verfügt der Pico über 30 GPIOs und der Nano V3 über 22 digitale / analoge Pins. 

Die digitalen Pins des Arduino Nano sind mit 5V und beim Pico sind die GPIOs mit 3.3V ausgestattet .

Der Pico hat quasi auf jedem GPIO die Möglichkeit ein analoges Signal zu lesen / liefern beim Arduino Nano V3 sind diese 8 Pins einzeln ausgeliefert.

Unterschiede beim Programmieren

Den Raspberry PI Pico kannst du mit MicroPython und den Arduino Nano mit der abgespeckten Sprache C/C++ für die Arduino IDE programmieren. Der Arduino Nano kann auch nur mit C oder sogar Assembler programmiert werden und hier kann man deutlich an der Performanceschraube drehen. Für die Programmierung des Pico benötigst du einige Bibliotheken welche beim Arduino bereits beigefügt sind.

Entwicklungsumgebung

Für den Arduino Nano (auch für die Arduino Familie) gibt es diverse Entwicklungsumgebungen (kurz IDE genannt).

Hier nun die beliebtesten:

  • Arduino IDE,
  • Atmel Studio,
  • PlatformIO,

Den Raspberry PI Pico kannst du wie bereits erwähnt in MicroPython programmieren. Theoretisch benötigst du keine besondere IDE, denn du kannst die *.py Datei einfach auf den Microcontroller kopieren und der Code wird ausgeführt. Somit stehen dir als IDE neben den einfach Editoren wie Notepad++ oder PSPad auch folgende zur verfügung:

  • Thonny,
  • PyCharm,
  • Eclipse IDE

ein kleines Beispiel – LED blinken

Schauen wir uns einmal ein ganz kleines Beispiel an. Nehmen wir an wir möchten an den Microcontrollern eine LED zum blinken bringen.

Wir können bereits erkennen das wir für den Pico min. 2 Module importieren müssen damit wir die Pins ansteuern können. Der Code für den Arduino Nano ist recht einfach und kommt ohne zusätzliche Bibliotheken aus (jedenfalls nicht sichtbar).

Raspberry PI Pico – MicroPython

from machine import Pin
from time import sleep

led = Pin(17, Pin.OUT)

while True:
    led.toggle()
    sleep(0.25)

Arduino Nano V3 – Arduino IDE

int led = 13;

void setup(){
 pinMode(led, OUTPUT);
}

void loop(){
  digitalWrite(led, HIGH);
  delay(500);
  digitalWrite(led,LOW);
  delay(500);
}

Fazit

Als Fazit möchte ich ziehen, dass der Raspberry PI Pico mit weitem Abstand vor dem Arduino Nano zu sehen ist. Jedoch hat auch heute noch der Arduino Nano seine Da­seins­be­rech­ti­gung, schon alleine durch die einfache Programmierung und der guten, ausführlichen Dokumentation im Internet.

1 thought on “Ist der Raspberry PI Pico eine alternative zum Arduino Nano?”

  1. Tom sagt:
    13. September 2021 um 15:37 Uhr

    Der Artikel ist schon ein bisschen her, und es hat sich viel getan, man bekommt zum Beispiel den Pico bereits um 4€. Trotz Corona.

    Als Neuling bei dem Thema möchte ich anmerken das ich mir rotzdem einen Arduino Nano Every und einen Micro besorgt habe weil viele Elektronik noch auf 5V setzt und damit leicht adaptierbar ist, die Libraries und generell der Support in der Arduino Community sehr gut und der Micro mir bei ein paar Hacks bezüglich USB HID hilft, und das eben sehr stabil. Ob das mit dem Pico geht weiß ich gar nicht.

    Ich verwende sogar mit der mbed Implementierung für den Pico diesen mit dem Arduino Framework. Und es ist praktisch wenn man um den Preis von einem Nano 4 bis 5 Pico bekommt, so kann man diese nachher in der Schaltung belassen.

    Für mich best of both Worlds.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}