In diesem Beitrag möchte ich mit dir das zweiundzwanzigste Türchen des Franzis Adventskalender für Arduino öffnen.

Wenn wir nun das Türchen öffnen, finden wir einen Fototransistor.


Dieses Bauteil kann recht leicht mit einer klaren, 5 mm LED verwechselt werden!
Was ist ein Fototransistor?
Wie ein Fototransistor aufgebaut ist, ist sehr gut im nachfolgenden Wikipedia Artikel beschrieben:
Seite „Fototransistor“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 15. Januar 2022, 23:56 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fototransistor&oldid=219216198 (Abgerufen: 14. Dezember 2022, 13:04 UTC)
Im Groben kann man jedoch sagen, dass: Fototransistoren reagieren auf einfallendes Licht und kann somit Schaltungen anhand von Lichtintensität manipulieren.
Rückblick
Im Beitrag Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 9 habe ich dir bereits gezeigt, wie du eine einfache Leuchtdiode als Lichtsensor verwenden kannst. Wir ersetzen jetzt die LED in der Schaltung mit dem neuen Fototransistor von heute.
Aufbau der Schaltung – Arduino Nano mit Fototransistor
In der Schaltung schließen wir den Fototransistor mit dem kurzen Bein an den analogen Pin an und ebenfalls über einen 10 kOhm Widerstand an 5V, das lange Beinchen wird mit GND (der Masse) verbunden.
Da ich in dieser Schaltung nur Bauteile, aus dem Franzis Adventskalender verwende, ist die Schaltung auf dem Foto recht unübersichtlich, denn es werden nur rote Leitungen verwendet.


Programmieren
Das Programm dazu ist recht einfach und haben wir zuvor bereits im oben verlinkten Beitrag geschrieben.
Wir lesen lediglich den analogen Wert und geben diesen auf der seriellen Schnittstelle aus.
// Fototransistor am analogen Pin A0 angeschlossen #define fototransistor A0 void setup() { //begin der seriellen Kommunikation mit 9600 baud Serial.begin(9600); } void loop() { //lesen des aktuellen Wertes des Fototransistors int value = analogRead(fototransistor); //ausgeben des Wertes auf der seriellen Schnittstelle Serial.println(value); //kleine Pause von 125 ms. delay(125); }
Wenn wir den obigen Quellcode auf den Mikrocontroller überspielen, dann können wir mit einer Taschenlampe auf den Fototransistor leuchten. Dabei sehen wir in dem seriellen Monitor der Arduino IDE, dass der Wert kleiner wird, umso näher wir mit der Taschenlampe kommen.
Im Beitrag Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 20 habe ich dir die Terminalsoftware Putty gezeigt und auch erläutert, wie du deine Daten vom Mikrocontroller in eine CSV-Datei schreiben kannst. Die Werte des Fototransistors sind hier bestens geeignet, um den Verlauf der Helligkeit am Tag in eine Datei zu speichern.