🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 21

Veröffentlicht am 21. Dezember 202214. Dezember 2022 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich mit dir das einundzwanzigste Türchen des Franzis Adventskalender für Arduino öffnen.

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 21
Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 21

Wenn wir nun das Türchen öffnen, finden wir einen 20 MOhm Widerstand.

Mit diesem weiteren 20 MOhm Widerstand bauen wir heute laut Handbuch einen weiteren kapazitiven Kontakt mit einem Stück Knete.

Heute möchte ich dir eine weitere Entwicklungsumgebung für die Mikrocontroller Programmierung vorstellen. Bisher haben wir mit der Arduino IDE 2.0 gearbeitet, welche im Grunde für Anfänger und Fortgeschrittene völlig ausreichend ist, jedoch gibt es noch eine andere Variante der Arduino IDE, welche ich dir gerne vorstellen möchte.

Arduino Web Editor

Der Arduino Web Editor ist im Grunde die Arduino IDE nur im Browser (wobei die neue Version 2.0 ebenso in einem Browser läuft).

Der große Vorteil am Web Editor ist, dass du keinerlei Updates installieren musst, denn du verwendest schließlich eine Software, welche von einem Server ausgeliefert wird.

Arduino Web Editor im Browser Google Chrome
Arduino Web Editor im Browser Google Chrome

Den Arduino Web Editor findest du auf der Seite https://login.arduino.cc/, für den Zugang benötigst du einen Account welchen du dir kostenfrei erstellen kannst. Oder du loggst dich mit deinem Google, GitHub, Facebook oder Apple Account ein.

Login zum Arduino Web Editor
Login zum Arduino Web Editor

Plugin für den Zugriff auf die USB Schnittstelle

Der Browser gibt per Default keinen Zugriff auf Schnittstellen vom Computer (und das ist auch gut so), wir müssen hier ein zusätzliches Plugin installieren, welches wir von der Seite https://create.arduino.cc/getting-started/plugin/welcome herunterladen können.

Bei der Installation wirst du im vorletzten Schritt gefragt, ob du den Web Editor in einem anderen Browser als Google Chrome verwenden möchtest. Wenn du also Mozilla FireFox, Microsoft Edge, Opera oder sonst einen anderen benutzen möchtest, so muss du hier die Auswahl „Yes“ markieren.

Im Abschluss muss noch ein Treiber installiert werden.

Wenn die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde, dann findest du ein neues TrayIcon in der Taskleiste.

Sketch „Hello World!“ mit dem Arduino Web Editor

Programmieren wir nun ein kleines Programm im Arduino Web Editor für unseren Arduino Nano.

void setup() {
  Serial.begin(9600);  
}

void loop() {
    Serial.println("Hello World!");
    delay(500);
}

Für den Upload müssen wir unseren Mikrocontroller auswählen und den korrekten Prozessor wählen.

Einrichten des Mikrocontrollers in dem Arduino Web Editor
Einrichten des Mikrocontrollers in dem Arduino Web Editor

Wenn die Einstellung getroffen wurde, kann diese mit der Schaltfläche „OK“ bestätigt werden und der Code wie üblich hochgeladen werden.

Wir sehen in der Konsole der IDE zusätzliche Ausgaben, welche wir Informationen entnehmen können, welche Schritte ausgeführt wurden, um den Code zu compilieren und hochzuladen.

Arduino Web Editor - Sketch "Hello World!"
Arduino Web Editor – Sketch „Hello World!“

Wir können wie du siehst in dieser IDE genauso gut programmieren wie in der Offline Variante auf dem PC. Daher ist dieser eine recht gute alternative.

Wenn du tiefer in das Thema Mikrocontroller Programmierung eintauchen wirst und auch zum ebenso spannenden Thema IoT – „Internet der Dinge“ gelangst, wird dir diese IDE sehr oft über den Weg laufen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x