🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 18

Posted on 18. Dezember 202222. Dezember 2022 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich mit dir das achtzehnte Türchen des Franzis Adventskalender für Arduino öffnen.

Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 18
Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 18

Wenn wir nun das Türchen öffnen, finden wir ein 10 kOhm Widerstand.

Mit diesem Widerstand können wir nun unseren Taster per PullUp oder PullDown Widerstand an den Arduino Nano anschließen.

Schaltung - Pullup & Pulldown Widerstand
Schaltung – Pullup & Pulldown Widerstand

Wir haben jedoch diesen Taster bisher über den internen 10 kOhm Widerstand angeschlossen und können somit auf den 10 kOhm Widerstand verzichten und können uns einer anderen Schaltung widmen.

Aufbau der Schaltung

Im nachfolgenden Beispiel weichen wir von der Schaltung aus dem Handbuch ab. Da wir die LEDs mit verschiedenen Programmen schalten wollen und auch die Helligkeit steuern wollen, müssen wir zumindest diese LEDs an PWM Pins anschließen.

BauteilArduino Nano V3
LED – rotD3
LED – orangeD5
LED – gelbD6
LED – grünD9

Die nachfolgende Schaltung haben wir bereits gestern verwendet und werden heute lediglich den Code dazu anpassen.

Schaltung - Arduino Nano mit LEDs und Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano mit LEDs und Drehpotentiometer

Mit dieser Schaltung können wir nun nachfolgende kleine Projekte programmieren:

  • steuern der Helligkeit aller LEDs,
  • Lauflicht steuern,
  • Auswahl einer LED per Drehpotentiometer
Schaltung - Arduino Nano V3 LEDs & Drehpotentiometer
Schaltung – Arduino Nano V3 LEDs & Drehpotentiometer

Steuern der Helligkeit aller LEDs

Wir haben in der Schaltung alle LEDs an PWM Pins angeschlossen. Nun können wir mit dem Drehpotentiometer alle LEDs auf einmal steuern und die Helligkeit regeln.

// rote LED am digitalen Pin D3 angeschlossen
#define ledRot 3

// orange LED am digitalen Pin D5 angeschlossen
#define ledOrange 5

// gelbe LED am digitalen Pin D6 angeschlossen
#define ledGelb 6

// gruene LED am digitalen Pin D9 angeschlossen
#define ledGruen 9

// Drehpotentiometer am analogen Pin A0 angeschlossen
#define poti A0

// ein Array mit den LED Pins
int leds[] = { ledRot, ledOrange, ledGelb, ledGruen };

// letzte aktivierte LED
int lastIndex = -1;

void setup() {
  // definieren das die Pins der LEDs als Ausgang dienen
  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledOrange, OUTPUT);
  pinMode(ledGelb, OUTPUT);
  pinMode(ledGruen, OUTPUT);
}

void loop() {
  int potiValue = analogRead(poti);
  int pwmSignal = map(potiValue, 0, 1023, 0, 255);
  for (int i = 0; i < 4; i++) {
    analogWrite(leds[i], pwmSignal);
  }
}

Drehen wir nun am Drehpotentiometer, dann werden die LEDs heller bzw. dunkler.

Lauflicht steuern

Wie man ein LED-Lauflicht steuern kann, habe ich dir bereits ausführlich in den letzten Tagen gezeigt. Hier möchte ich nun daran anknüpfen und dir zeigen, wie du die Geschwindigkeit des Lauflichts mit dem Drehpotentiometer steuern kannst.

// rote LED am digitalen Pin D3 angeschlossen
#define ledRot 3

// orange LED am digitalen Pin D5 angeschlossen
#define ledOrange 5

// gelbe LED am digitalen Pin D6 angeschlossen
#define ledGelb 6

// gruene LED am digitalen Pin D9 angeschlossen
#define ledGruen 9

// Drehpotentiometer am analogen Pin A0 angeschlossen
#define poti A0

// ein Array mit den LED Pins
int leds[] = { ledRot, ledOrange, ledGelb, ledGruen };

// letzte aktivierte LED
int lastIndex = -1;

void setup() {
  // definieren das die Pins der LEDs als Ausgang dienen
  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledOrange, OUTPUT);
  pinMode(ledGelb, OUTPUT);
  pinMode(ledGruen, OUTPUT);
}

void loop() {
  for (int i = 0; i < 4; i++) {
    // lesen des aktuellen Wertes des Drehpotentiometers
    int potiValue = analogRead(poti);
    // mappen des Wertes auf eine Pause zwischen 25 und 500 ms.
    int pause = map(potiValue, 0, 1023, 25, 500);
    //nur wenn der Index der Schleife größer als 0 ist dann...
    if (i > 0) {
      //deaktivieren der letzten LED
      digitalWrite(leds[i - 1], LOW);
    }
    //aktivieren der neuen LED mit dem neuen Index
    digitalWrite(leds[i], HIGH);
    //einlegen einer kleinen Pause
    delay(pause);
  }
}

Mit dem Drehpotentiometer können wir nun die Geschwindigkeit des Lauflichts steuern, bzw. wir steuern die Pause welche zwischen den einzelnen LEDs eingelegt wird.

Steuern von LEDs per Drehpotentiometer

Im nächsten und letzten Schritt wollen wir nun die LEDs per Drehpotentiometer aktivieren. Dazu nutzen wir die bereits vorgestellte Funktion map.

// rote LED am digitalen Pin D3 angeschlossen
#define ledRot 3

// orange LED am digitalen Pin D5 angeschlossen
#define ledOrange 5

// gelbe LED am digitalen Pin D6 angeschlossen
#define ledGelb 6

// gruene LED am digitalen Pin D9 angeschlossen
#define ledGruen 9

// Drehpotentiometer am analogen Pin A0 angeschlossen
#define poti A0

// ein Array mit den LED Pins
int leds[] = { ledRot, ledOrange, ledGelb, ledGruen };

// letzte aktivierte LED
int lastIndex = -1;

void setup() {
  // definieren das die Pins der LEDs als Ausgang dienen
  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledOrange, OUTPUT);
  pinMode(ledGelb, OUTPUT);
  pinMode(ledGruen, OUTPUT);
}

void loop() {
  // lesen des aktuellen Wertes des Drehpotentiometers
  int potiValue = analogRead(poti);
  // mappen des Wertes auf die Anzahl der angeschlossenen
  // LEDs
  int index = map(potiValue, 0, 1023, 0, 3);

  // Wenn der ermittelte Index ungleich des letzten Index ist,
  // dann...
  if (lastIndex != index) {

    // Wenn der Wert der Variable lastIndex ungleich -1 ist,
    // also nach dem ersten Durchlauf, dann soll die letzte LED
    // deaktiviert werden.
    if (lastIndex != -1) {
      digitalWrite(leds[lastIndex], LOW);
    }

    // überschreiben des gespeicherten Wertes mit dem 
    // neuen ermittelten Index
    lastIndex = index;

    // aktivieren der neuen LED   
    digitalWrite(leds[index], HIGH);
  }
}

Wenn wir nun den Drehpotentiometer drehen, dann wird jeweils eine andere LED aktiviert.

1 thought on “Franzis Adventskalender für Arduino – Tag 18”

  1. Michael sagt:
    21. Dezember 2022 um 09:43 Uhr

    Hallo,
    beim 1. Sketch steuern der Helligkeit muss die Schleife wie folgt sein, sonst bleibt eine LED dunkel:

    for (int i = 0; i < 4; i++)

    Ansonsten danke nochmals für den schönen Weihnachtsblog.
    Viele Grüße Michael

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb