🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Fehler – no module named ‚machine‘ fixen

Posted on 26. Februar 202329. April 2023 by Stefan Draeger

Wenn du den Fehler „no module named ‚machine'“ oder auf Deutsch „Kein Modul mit dem Namen ‚machine'“ erhältst, dann fehlt dir nicht unbedingt dieses Modul, sondern der Fehler kommt meist ganz woanders daher. Wie du diesen Fehler behebst, zeige ich dir nun anhand des Raspberry Pi Pico (W).

  • Was sind Module?
  • CircuitPython vrs. MicroPython
  • Lösung 1 – Umschreiben des Codes
  • Lösung 2 – Flashen für MicroPython
    • Schritt 1 – Download der UF2-Datei für MicroPython
    • Schritt 2 – in den Flash-Modus versetzen
    • Schritt 3 – kopieren der UF2-Datei auf den Raspberry Pi Pico
  • Fehler am Raspberry Pi beheben

Was sind Module?

Für die Programmierung nutzt man Module (auch Bibliotheken genannt), diese bieten dem Entwickler Funktionen für Sensoren, Aktoren, Pins oder auch generelle wie dem Zugriff auf Timer. Diese Module kannst du dir mit dem Python Paketmanager pip installieren.

Einige Module sind bereits installiert und können ohne weiteres verwendet werden (natürlich mit dem import Befehl).

CircuitPython vrs. MicroPython

Den Raspberry Pi Pico (W) kannst du in CircuitPython & MicroPython programmieren. Dazu musst du diesen mit der entsprechenden UF2-Datei flashen.

  • CircuitPython – Raspberry Pi Pico W – Raspberry Pi Pico
  • MicroPython – Raspberry Pi Pico W – Raspberry Pi Pico

In meinem Fall hatte ich den Mikrocontroller für CircuitPython geflasht und versucht die Pins über das Modul machine anzusprechen.

Adafruit CircuitPython 8.0.3 on 2023-02-23; Raspberry Pi Pico W with rp2040
>>> %Run -c $EDITOR_CONTENT
Zurückverfolgung (jüngste Aufforderung zuletzt):
  Datei "<stdin>", Zeile 1, in <module>
ImportError: Kein Modul mit dem Namen 'machine'

Lösung 1 – Umschreiben des Codes

Die etwas aufwendige Lösung ist, den Code für CircuitPython umzuschreiben. Dieses kann unter Umständen sehr aufwendig sein und sehr viel Zeit benötigen. Zusätzlich kann es vorkommen, dass verwendete / importierte Module nicht kompatibel sind und somit schon fast den gesamten Code neu schreiben muss. Daher schlage ich dir die zweite Lösung vor.

Lösung 2 – Flashen für MicroPython

Der einfachste Weg ist, den Mikrocontroller für MicroPython zu flashen.

Schritt 1 – Download der UF2-Datei für MicroPython

Im ersten Schritt müssen wir die korrekte UF2-Datei für unseren Mikrocontroller laden.

  • Raspberry Pi Pico
  • Raspberry Pi Pico W

Wenn dieses geschehen ist, dann müssen wir im nächsten Schritt den Mikrocontroller in den Flash-Modus versetzen.

Schritt 2 – in den Flash-Modus versetzen

Um nun den Mikrocontroller in den Flash-Modus zu versetzen, müssen wir die Taste „BOOTSEL“ auf diesem gedrückt halten und mit dem Computer verbinden.

Schritt 3 – kopieren der UF2-Datei auf den Raspberry Pi Pico

Im letzten Schritt müssen wir nur noch die geladene
Datei auf den Mikrocontroller kopieren.

Nachfolgend ein kleines Video aus dem Beitrag Raspberry PI Pico #1 – Vorstellung.

Fehler am Raspberry Pi beheben

Wenn du den Fehler auf dem Einplatinencomputer Raspberry Pi wie nachfolgend gezeigt erhältst, dann musst du diesen Code umschreiben, denn das Modul machine gibt es nur für MicroPython.

Traceback (most recent call last):
  File "script.py", line 1, in <module>
    import machine
ImportError: No module named 'machine'

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb