🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

DIY Servotester für SG90 Servomotoren

Posted on 17. März 202329. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du dir einen kleinen Servotester für Servomotoren vom Typ SG90 erstellen kannst.

DIY Servotester für SG90 Servomotoren
DIY Servotester für SG90 Servomotoren

  • Wozu benötige ich einen Servotester?
  • Servotester von Conrad Electronic
  • Benötigte Ressourcen
  • Aufbau des DIY Servotester für SG90 Servomotoren
    • Pinout des ATTiny85
  • Programmieren
    • Installieren des Boardtreibers für den ATTiny85
    • Exkurs – Upload eines Sketches mit dem Arduino UNO auf einen ATTiny85
    • Erstellen des Programmes in der Arduino IDE

Wozu benötige ich einen Servotester?

Mit einem Servotester kannst du einen verbauten Servomotor testen, ohne dass du eine Fernbedienung anschließen / aktivieren musst.

Mit dem verbauten Drehpotentiometer auf dem Servotester kannst du den Servo zwischen 0° und 180° bewegen.

Servotester von Conrad Electronic

Du kannst dir auch einen fertigen Servotester von der Firma Conrad Electronic kaufen und hast alles gleich auf einer kleinen Platine. Im Lieferumfang ist alles, was du benötigst enthalten, jedoch kann man mit dem Set keine SG90 Servos zuverlässig steuern, denn die Frequenz bei diesem Set liegt bei 18Hz und der SG90 Servo arbeitet mit 50Hz.

Laut Anleitung benötigen man dafür wiederum zwei andere Bauteile, welche separat erworben werden müssen. Diesen Hinweis hätte ich gerne vorher gehabt.

In dem kurzen Video zeige ich dir wie man mit dem Servotester einen kleinen Microservo 4.3 g steuern kann.

Servotester von Conrad Electronic mit Microservo 4,3g
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Benötigte Ressourcen

Wenn du den hier vorgestellten Servotester nachbauen möchtest, dann benötigst du:

  • einen ATtiny85,
  • ein Drehpotentiometer,
  • eine Lochrasterplatine,
  • ein 400 Pin Breadboard,
  • ein Powersupply für das Breadboard,
  • eine 9 V Blockbatterie,

Um den ATTiny85 zu bespielen, benötigen wir entweder ein kleines Board, auf welchen wir diesen stecken können oder wir bauen uns dieses selber. In letzterem Fall benötigen wir noch einen Arduino UNO, um diesen als ISP Programmer zu nutzen.

ATtiny85 Board
ATtiny85 Board
ATtiny85 auf dem Prototype Shield

Dies kleines Projekt wird zunächst auf einem Breadboard aufgebaut und später, wenn es die Reife erreicht hat, auf eine Lochrasterplatine aufgebaut.

Mit einem 3D Drucker kann man dann zusätzlich noch ein kleines Gehäuse drucken, welches dann die Schaltung besser schützt.

Aufbau des DIY Servotester für SG90 Servomotoren

Die Schaltung ist so klein, dass diese locker auf ein 170 Pin Breadboard passt.

Schaltung – DIY Servotester mit ATtiny85

Zusätzlich benötigst du noch zwei lange Breadboardkabel für die Spannungsversorgung.

In meinem Fall nutze ich ein einfaches Powersupply Modul für ein min. 400 Pin Breadboard, somit baue ich diese auch auf ein solches auf.

Schaltung - ATTiny85 mit Drehpotentiometer und Servomotor
Schaltung – ATTiny85 mit Drehpotentiometer und Servomotor

Pinout des ATTiny85

Hier nun das Pinout des ATTiny85 Chips.

Pinout ATTiny85 chip
Pinout ATTiny85 chip

Programmieren

Zum Programmieren benötigen wir wie bereits erwähnt eine kleine Schaltung. Ich verwende hier meine Schaltung für den Arduino UNO.

Installieren des Boardtreibers für den ATTiny85

Zunächst müssen wir den Boardtreiber für den ATTiny85 installieren, dazu fügen wir die nachfolgende URL zu den „zusätzlichen Boardverwalter URLs“ in den Einstellungen hinzu.

https://raw.githubusercontent.com/damellis/attiny/ide-1.6.x-boards-manager/package_damellis_attiny_index.json

Wenn dieses geschehen ist, dann können wir im Boardverwalter nach dem Board attiny85 suchen und den Treiber installieren.

Boardverwalter der Arduino IDE mit ATTiny85
Boardverwalter der Arduino IDE mit ATTiny85

Exkurs – Upload eines Sketches mit dem Arduino UNO auf einen ATTiny85

Im Beitrag ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben habe ich dir bereits gezeigt, wie du ein Programm für den ATTiny85 mithilfe des Arduino UNO hochlädst.

Im nachfolgenden YouTube-Video habe ich dir das noch einmal erläutert und im Detail gezeigt, wie dieses mit dem selbst gelöteten ISP Programmer funktioniert.

DIY Servotester mit ATTiny85 bauen
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Erstellen des Programmes in der Arduino IDE

Das kleine Programm erstellen wir wie folgt:

#define servoPin 0
#define potiPin A1

void setup() {                
  pinMode(servoPin, OUTPUT);   
}

void loop() {
  int potiValue = analogRead(potiPin);
  int microseconds = map(potiValue, 0, 1023, 400,2400); 
  digitalWrite(servoPin, HIGH);
  delayMicroseconds(microseconds);
  digitalWrite(servoPin,LOW);
  delayMicroseconds(20000-microseconds);
}

Wenn man das kleine Programm auf den ATTiny85 hochgeladen hat, sollte sich dann ein angeschlossener Servo über den Drehpotentiometer steuern lassen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb