Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Arduino
  • ESP32 & Co.
  • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Über mich
  • Deutsch
  • English
Menu

Die erste Outdoor-Steckdose von Shelly: Was kann der Plug S Gen3?

Posted on 19. Mai 202516. Mai 2025 by Stefan Draeger

Mit dem Shelly Outdoor Plug S Gen3 bringt Shelly erstmals eine smarte Steckdose für den Außenbereich auf den Markt – und das mit überzeugender Technik, robuster Bauweise und einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Ob Gartenbeleuchtung, Weihnachtsdeko oder elektrische Geräte wie eine Teich- oder Gartenpumpe – der Outdoor Plug lässt sich flexibel in jede Umgebung integrieren und bequem per App, Zeitplan oder Automatisierung steuern.

Die erste Outdoor-Steckdose von Shelly: Was kann der Plug S Gen3?
Dieses Video auf YouTube ansehen.

In diesem Beitrag stelle ich dir den neuen Shelly Outdoor Plug S Gen3 ausführlich vor, gehe auf die technischen Daten ein und zeige dir anhand eines praktischen Beispiels, wie ich damit meine Gartenpumpe smart gemacht habe. Damit bekommst du nicht nur einen Eindruck von den Funktionen, sondern auch konkrete Ideen für deinen eigenen Smart-Home-Außenbereich.

Hinweis: Ich habe den Shelly Outdoor Plug S Gen3 selbst gekauft und erhalte keine Gegenleistung von der Firma Shelly oder deren Vertriebspartnern. Dieser Beitrag basiert ausschließlich auf meinen eigenen Erfahrungen und soll einen ehrlichen, praxisnahen Eindruck des Produkts vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

  • Technische Details im Überblick
    • Wetterfest nach IP44: So gut ist der Shelly geschützt
  • Einrichtung und Bedienung
  • Kompatibilität & Integration
    • Steuerung ohne App? Kein Problem!
  • Einsatzbeispiele im Außenbereich
  • Fazit & Ausblick

Technische Details im Überblick

Bevor wir uns den praktischen Einsatzmöglichkeiten widmen, lohnt sich ein Blick auf die technischen Eckdaten des Shelly Outdoor Plug S Gen3. Die kompakte Außensteckdose überzeugt nicht nur durch ihre Wetterfestigkeit (IP44), sondern auch durch umfangreiche Messfunktionen, moderne Funkstandards und eine integrierte Steuerlogik – ideal für den smarten Einsatz im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse.

KategorieDetails
Abmessungen (HxBxT)56 x 56 x 103 mm ±0,5
Gewicht85 ±1 g
FarbeMocha
MaterialKunststoff mit Silikon-Schutzabdeckung
SteckdosentypenCEE 7/1, CEE 7/3 (Typ F / Schuko), CEE 7/5 (Typ E)
SteckertypenCEE 7/2, 7/4, 7/7, 7/16, 7/17
Betriebstemperatur-25 °C bis +51 °C
Luftfeuchtigkeit15 % bis 85 % rF
SchutzartIP44 (Spritzwasserschutz)
Spannungsversorgung230 V~ 50/60 Hz
Eigenverbrauch< 1 W
Max. Schaltstrom12 A
Max. Ausgangsleistung2500 W (nur ohmsche Last)
Schaltzyklen≥ 10.000
Schaltkonfigurationeinpolig, Schließer
Sensoren & MessungenTemperatur, Spannung (V), Strom (A), Leistung (W)
WLAN802.11 b/g/n, 2,4 GHz, Reichweite bis 50 m (außen)
BluetoothVersion 4.2, Reichweite bis 30 m (außen)
MikrocontrollerESP-Shelly-C38F, 8 MB Flash
SkriptfähigJa (Shelly Scripting), unterstützt Webhooks & MQTT

Wetterfest nach IP44: So gut ist der Shelly geschützt

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist nach Schutzart IP44 zertifiziert. Das bedeutet, dass das Gehäuse gegen feste Fremdkörper größer als 1 mm (z. B. Werkzeuge oder Drähte) und gegen Spritzwasser aus allen Richtungen geschützt ist. Damit eignet sich die Steckdose ideal für den Einsatz im Außenbereich, wie auf der Terrasse, im Garten oder am Carport – vorausgesetzt, sie wird nicht direktem Dauerregen oder Untertauchen ausgesetzt. Ein überdachter Einsatzort ist also empfehlenswert, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Einrichtung und Bedienung

Die Inbetriebnahme des Shelly Outdoor Plug S Gen3 ist unkompliziert und auf mehreren Wegen möglich. Standardmäßig baut das Gerät beim ersten Start einen eigenen Access Point (AP) auf, zu dem man sich mit dem Smartphone, Tablet oder PC verbinden kann. Die SSID ist dabei in der Regel ShellyOutdoorSG3-B.... oder ähnlich benannt.

Shelly Outdoor Plug S AP am Handy
Shelly Outdoor Plug S AP am Handy
Shelly Outdoor Plug S AP am Windows 11 PC
Shelly Outdoor Plug S AP am Windows 11 PC

Nach dem Verbinden mit dem Shelly-AP kann man über die IP-Adresse 192.168.33.1 das lokale Webinterface aufrufen. Unter dem Menüpunkt Settings → WiFi lässt sich nun die Verbindung zum Heimnetzwerk einrichten. Wichtig: Es werden ausschließlich 2,4 GHz-WLANs unterstützt – 5 GHz ist wie bei vielen IoT-Geräten nicht kompatibel.

Praktisch: Man kann zwei Netzwerke hinterlegen. Ich nutze dies regelmäßig, um neben dem lokalen Heimnetz auch den Hotspot meines Smartphones einzutragen. So kann ich den Plug auch dann erreichen oder neu konfigurieren, wenn mein Heimnetz gerade nicht verfügbar ist.

Alternativ bietet der Outdoor Plug auch eine Bluetooth-Verbindung. Über die Shelly Smart Control App lässt sich das Gerät bei der Ersteinrichtung automatisch erkennen und via Wizard konfigurieren. Dabei wird man gebeten, dem Gerät einen Namen und einen Raum zuzuweisen – danach ist der Plug einsatzbereit.

Im Idealfall funktioniert diese Einrichtung via App auf Anhieb. In meinem Fall waren – wie so oft bei Shelly – zwei Anläufe nötig, bis die Bluetooth-Erkennung klappte. Deshalb bevorzuge ich persönlich weiterhin den Weg über den Access Point, auch wenn dieser ein paar Sekunden mehr dauert – dafür aber zuverlässig funktioniert.

Kompatibilität & Integration

Wie man es von Shelly gewohnt ist, ist auch der Outdoor Plug S Gen3 mit den gängigen Smart-Home-Systemen kompatibel – darunter Amazon Alexa, Google Home, Siri-Kurzbefehle und weitere Dienste. Besonders interessant ist jedoch die Matter-Unterstützung, die mit den neueren Shelly-Geräten der Generation 4 endlich Einzug hält.

Dank Matter lässt sich der Plug herstellerübergreifend in verschiedenste Plattformen einbinden – ohne Cloud-Zwang. In meinem Fall konnte ich den Outdoor Plug ganz einfach über den beiliegenden QR-Code in Google Home integrieren und dort komfortabel steuern.

Einmal eingerichtet, lässt sich das Gerät wie gewohnt per Sprachbefehl, Routine oder direkt über die Google Home App bedienen.

Auch klassische Protokolle wie MQTT werden weiterhin unterstützt – ideal für alle, die Shelly-Geräte in Home Assistant oder ioBroker einbinden wollen. Wer lieber ohne Cloud arbeitet, kann den Plug vollständig lokal steuern, z. B. über HTTP-Requests oder die REST API.

Steuerung ohne App? Kein Problem!

Wer den Outdoor Plug S Gen3 ohne App oder Cloud-Anbindung betreiben möchte, kann ihn ganz einfach über das integrierte Webfrontend steuern. Hier lassen sich grundlegende Einstellungen vornehmen und der Plug manuell ein- oder ausschalten.

Allerdings: Szenen oder Automatisierungen lassen sich über das Webinterface nicht direkt konfigurieren. Wer jedoch JavaScript-Kenntnisse mitbringt, kann über die integrierte Scripting-Funktion eigene Routinen und Automatisierungen erstellen.

👉 Wie du eigene Skripte auf einem Shelly-Gerät erstellst und welche Möglichkeiten dir das bietet, erkläre ich ausführlich in meiner mehrteiligen Blogreihe zum Thema „Shelly Scripting“.

Einsatzbeispiele im Außenbereich

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen im Außenbereich – überall dort, wo herkömmliche Geräte smart geschaltet werden sollen, aber keine eigene WLAN-Funktionalität besitzen. Typische Einsatzszenarien sind zum Beispiel:

  • Weihnachtsbeleuchtung, die automatisch bei Sonnenuntergang angeht
  • Gartenpumpen für die automatische Bewässerung (z. B. mit Zeitschaltung)
  • Springbrunnen oder Teichpumpen, die nur zu bestimmten Tageszeiten laufen sollen
  • Elektrogeräte im Carport oder auf der Terrasse – wie Heizstrahler oder Lichtleisten

Wichtig ist allerdings: Trotz seiner robusten Bauweise verfügt der Plug „nur“ über die Schutzklasse IP44. Das bedeutet Spritzwasserschutz, jedoch keinen Schutz gegen dauerhaften Regen oder stehendes Wasser. Achte deshalb darauf, den Plug geschützt zu montieren – z. B. unter einem Dachüberstand oder in einer wettergeschützten Box.

Fazit & Ausblick

Der Shelly Outdoor Plug S Gen3 überzeugt als erste Outdoor-Steckdose von Shelly mit solider Technik, zuverlässiger Konnektivität und vielseitiger Einsetzbarkeit. Ob Beleuchtung, Teichpumpe oder andere elektrische Geräte – mit diesem smarten Schalter bringst du dein Smart Home auch nach draußen.

In meinem nächsten Beitrag zeige ich dir ganz konkret, wie du mit dem Shelly Outdoor Plug S und einer einfachen Gartenpumpe eine automatisierte Bewässerung für deine Hochbeete umsetzen kannst – inklusive Zeitsteuerung, Tipps zur Platzierung und praktischer Umsetzung.
So wird dein Garten nicht nur grüner, sondern auch smarter.

Bleib dran – es lohnt sich!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen

Tel.: 01778501273
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}