In diesem kurzen Beitrag möchte ich dir den kommenden Calliope Mini 3 vorstellen. Dieser Mikrocontroller wird Anfang Dezember 2023 veröffentlicht und ausgeliefert. Vorab kann man diesen schon auf der Seite des Herstellers bestellen.
Da der Mikrocontroller noch nicht erhältlich ist, halte ich mich zunächst an den Informationen vom Hersteller. Glücklicherweise habe ich von diesem ein paar Bilder für diesen Beitrag erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Features
- Pinout des Calliope Mini 3
- Lieferumfang
- Livesessions zum neuen Calliope Mini
- Preis und Vorbestellen
Features
Der neue Calliope Mini ist mit einigen netten Features bestückt:
- drei RGB LEDs,
- ein Touch Sensor (hinter dem Logo),
- Status LEDs für Stromversorgung und Datenübertragung,
- eine Pinleiste,
- ein Motortreiber (für 2 Motoren), sowie
- zwei Nordic-Prozessoren
Im brandneuen Calliope Mini sind nun zwei leistungsstarke Nordic-Prozessoren integriert: der nRF52820 für die USB-C Kommunikation und der nRF52833 als Anwendungsprozessor für die Programmabläufe.
Des Weiteren hat dieser eine USB-C Schnittstelle für den Anschluss an den Computer oder zur Stromversorgung.


Sensoren
Auf dem Mikrocontroller findest du nachfolgende Sensoren:
- einen Lagesensor,
- einen Lichtsensor,
- einen Temperatursensor,
- ein Mikrofon,
- einen Kompass,
- ein Funkmodul
Eingabe & Ausgabe
Für deine Projekte hast du auf dem Mikrocontroller nachfolgende Aktoren, mit welchen du schon einige coole Projekte erstellen kannst:
- eine 5×5 LED Matrix,
- einen Lautsprecher,
- drei RGB LEDs,
- zwei Taster,
- einen Touch Sensor (hinter dem Logo), sowie
- Touch Pins
Schnittstellen
Für die Kommunikation nach außen hast du nachfolgende Schnittstellen zur Verfügung:
- Bluetooth,
- USB-C Buchse,
- Batterieconnector (für 2 AAA-Batterien),
- eine 2×15 Pin Buchsenleiste,
- JacDac
Dank der JacDac-Anschlüsse können verschiedenste Module problemlos miteinander verbunden werden, sogar in Reihe. Du kannst beispielsweise Buzzer, LED-Ringe und Regler miteinander verknüpfen.
Besonders gut finde ich die gleich vorab verbundene Buchsenleiste, um weitere Pins von der MCU abzugreifen. Somit kann man nicht nur über die beiden Grove Connectors Sensoren & Aktoren anschließen, sondern eben auch dort. Des Weiteren findest du noch Anschlüsse für zwei Motoren (siehe Abschnitt Pinout).
Pinout des Calliope Mini 3
Im Grunde hat der neue Calliope Mini einen ähnlichen Aufbau, die das Vorgängermodell. Somit kannst du ggf. Gehäuse, welche du dir besorgt hast, wieder verwenden.
Lieferumfang
Zum Lieferumfang gehört neben dem Mikrocontroller noch:
- ein Batteriepack,
- ein Datenkabel,
- eine Schnellstartanleitung,
- ein Aufkleber, sowie
- ein Gummiband


Livesessions zum neuen Calliope Mini
Du kannst vorab im November an diversen Livesessions teilnehmen. Dazu kannst du dich unter https://calliope.cc/formulare/onlinesessions für diverse Termine einschreiben.
Ich selber mich zu zwei von diesen Terminen eingeschrieben und erhoffe mir von diesen weiteren Informationen und Ideen zu kommenden Beiträgen zu diesem coolen Mikrocontroller.
Preis und Vorbestellen
Wie erwähnt, gibt es diesen Mikrocontroller noch nicht auf dem Markt. Du kannst diesen derzeit exklusiv auf der Herstellerseite vorbestellen.
Der Preis ist derzeit 39,90 € zzgl. Versandkosten und somit kommt man auf stolze 42,85 €. Das ist für einen Mikrocontroller schon recht hoch, aber dafür bekommt man einiges geboten.
Hallo Stefan,
teuer stimmt. Ob gut wird sich beweisen müssen. Und was die Module für den jacdac kosten habe ich auch noch nicht gefunden.
Ich habe noch nicht heraus bekommen, ob der Motortreiber wirklich vollwertig, also vorwärts und rückwärts für zwei Motoren funktioniert. Das wäre ja dann eine Verdopplung. Zwei Motoren konnte man ja schon vorher anschließen. Aber dann nur vorwärts.
Dank des kleinen Boards CalliMotor (Motortreiber) von M Klein gab es ja schon für den Calliope 2 einen vollen Motortreiber für 4 Motoren und Servos (https://youtu.be/lcBfwsVgMrE). Damit hat mein RoboCar nun auch einen Rückwärtsgang.
Viele Grüße