🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Bluetooth 4.0 iBeacon – Teil1

Posted on 14. Juni 20201. Mai 2023 by Stefan Draeger

In diesem ersten Beitrag möchte ich dir den Bluetooth 4.0 iBeacon vorstellen.

Bluetooth 4.0 iBeacon
Bluetooth 4.0 iBeacon
Bluetooth 4.0 iBeacon
Bluetooth 4.0 iBeacon
Bluetooth 4.0 iBeacon - Rückseite
Bluetooth 4.0 iBeacon – Rückseite

  • Bezug
  • Technische Daten des iBeacons
  • Aufbau des iBeacon
  • Was ist ein iBeacon?
  • Was sind die Einsatzgebiete eines iBeacon?
  • Was ist mein Ziel mit dem iBeacon?
  • Quellenangabe

Bezug

Dieses kleine Bluetooth 4.0 Modul habe ich für 5,92€ inkl. Versand über ebay.de erstanden. Natürlich findest du dieses kleine Modul auch auf aliexpress.com oder amazon.de. Jedoch sind die Preise auf amazon.de deutlich höher und auf der Plattform aliexpress.com bekommst du dieses Modul zum fast gleichen Preis wie bei ebay.de daher ist meine deutliche empfehlung hier die Plattform ebay.de.

Für den Betrieb des iBeacon benötigst du eine Knopfzelle vom Typ CR2032 diese bekommst du wiederum über ebay.de für ca. 5€ für 10 Stück. Du bekommst aber diese Knopfzellen auch im Rossman, 1€ Shop oder KiK bei dir vor Ort.

Technische Daten des iBeacons

  • Betriebsspannung: +3,3V 50mA
  • Stromaufnahmen: im Sleep-Modus 400uA~1.5mA
  • Betriebstemperatur:-5°C bis +65°C
  • aktiver Sender / Empfänger 8,5mA
  • Reichweite: im offenen Gelände bis zu 100m
  • Abmaße: 24,8mm x 24,8mm x 7,5mm
  • Bluetooth Version: Bluetooth Specification V4.0 BLE
  • Arbeitsfrequenz: 2.4GHz ISM Band
  • Modulation: GFSK(Gaussian Frequency Shift Keying)
  • RF Power: -23dbm, -6dbm, 0dbm, 6dbm (kann über AT Befehle angepasst werden)
  • Komandos: AT+POWE
  • Geschwindigkeit:
    • asyncron 6KBytes
    • synchron 6KBytes
  • Sicherheit: Authentifizierung und Verschlüsselung

Zusätzlich ist auf der Rückseite des Modules ein Batterieclip für eine Knopfzelle vom Typ CR2032 verbaut.

Aufbau des iBeacon

Der iBeacon verfügt über ein Bluetooth Modul vom Typ HM-11. 

Bluetooth 4.0 (BLE) Chip vom Typ HM-11
Bluetooth 4.0 (BLE) Chip vom Typ HM-11

Des Weiteren verfügt dieses Modul über zusätzliche Pins für den Anschluss einer seriellen Kommunikation. Über diese Schnittstelle können bestimmte Parameter mit AT Befehlen gesetzt / verändert werden.

serielle Schnittstelle am iBeacon
serielle Schnittstelle am iBeacon

Was ist ein iBeacon?

Ein iBeacon ist ein Bluetooth Modul welches dazu dient seine eigene, eindeutige UUID zu senden wenn man sich im Einflussbereich dieses Senders befindet. Es können jedoch keine weiteren Daten gespeichert oder gesendet werden. (Das Wort Beacon leitet sich vom englischen Begriff Bake oder Leuchtfeuer ab.)

Was sind die Einsatzgebiete eines iBeacon?

Einen iBeacon kann zbsp. in der Tourismusbranche eingesetzt werden, hier müssen „nur“ an bestimmten POIs („Point of Interesst“) in der Stadt sollche kleinen Module angebracht / verbaut werden und eine spezielle App kann nun dem interessierten Besucher automatisch Informationen zu seiner Position liefern.

Dieses Prinzip wurde bereits im Museum of Modern Art in New York bereits im Jahr 2015 eingesetzt. Des Weiteren können diese kleinen Module auch in der Industrie 4.0 eingesetzt werden um Werkstücke oder Bauteile digital zu markieren. (Wobei hier zbsp. beim VW Konzern RF-ID Chips eingesetzt werden, denn auf diesen können zusätzliche Informationen gespeichert werden.)

Was ist mein Ziel mit dem iBeacon?

Da der iBeacon einem die Möglichkeit gibt die Position anhand der Stärke des Signales auszuwerten bzw. zu bewerten, möchte ich ein kleines Android Projekt starten in welchem ich diese Position abrufen und ähnlich wie auf einem Radar visuell anzeigen lassen kann.

Quellenangabe

Auf der Plattform Wikipedia findest du einen passenden Artikel mit etwas mehr Information zum iBeacon / Beacon.

Seite „IBeacon“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 21. Mai 2020, 10:46 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=IBeacon&oldid=200166857 (Abgerufen: 14. Juni 2020, 09:54 UTC)

Diesen Artikel verwende ich auch für die Erstellung des Beitrages auf meinem Blog, daher möchte ich diesen auch hier unter den Quellenangaben aufnehmen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb