🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

BASIC Programmierung am Raspberry Pi Pico W

Veröffentlicht am 29. März 202329. April 2023 von Stefan Draeger

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du am Raspberry Pi Pico W mit der Programmiersprache BASIC einsteigen kannst.

Den Raspberry Pi Pico & Pico W habe ich dir bereits in diversen Beiträgen auf diesem Blog vorgestellt. Hier geht es nun um eine weitere Möglichkeit der Programmierung.

  • Rückblick – Programmieren mit BASIC
  • Erfahrungen mit QBasic
  • Bezug des BASIC Interpreters PicoMite und erste Schritte
  • Aufbau einer Verbindung mit Putty
  • Speichern des Programmes
  • Ausgabe von Texten
  • Beispiel – Blinken einer LED am Raspberry Pi Pico mit BASIC
    • Schaltung am Raspberry Pi Pico
    • Programmieren

Rückblick – Programmieren mit BASIC

Die Programmiersprache Basic ist sehr alt (erste Veröffentlichung im Jahr 1964) und steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“.

Der Code wird hier Zeilenweise aufgebaut und ausgeführt, dieses nennt man auch Prozedurale Programmierung. Man kann hier zu anderen Codezeilen mit dem Befehl GOTO springen (was heute sehr verpönt ist).

Der Funktionsumfang ist für damalige Verhältnisse sehr umfangreich und der Code ist auch sehr gut lesbar.

Wenn du mehr über diese Programmiersprache lesen möchtest, dann empfehle ich dir die Seite: Seite „BASIC“. In: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 2. März 2023, 12:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BASIC&oldid=231413014 (Abgerufen: 27. März 2023, 08:17 UTC)

Erfahrungen mit QBasic

Meine ersten Erfahrungen in der Programmierung konnte ich mit QBasic an einem Amstrad 1512 sammeln. Dieser PC hatte eine 10 MB Festplatte und zwei 5¼ Zoll Diskettenlaufwerke. Als Betriebssystem wurde zunächst MS-DOS 6.22 eingesetzt und später konnte ich sogar Windows 3.0 mit einer Maus installieren.

Auf diesem System mit einem Schwarz/Weiß Monitor habe ich angefangen zu programmieren und habe so kleine Programme in QBasic und auch Pascal entwickelt.

Aus diesem Grund bin ich schon sehr gespannt, was alles so von den gesammelten Erfahrungen hängen geblieben ist.

Bezug des BASIC Interpreters PicoMite und erste Schritte

Die Programmierung auf dem Raspberry Pi Pico / Pico W erfolgt hier mit dem Interpreter PicoMite, die offizielle Dokumentation und den Download der Firmware findest du unter https://geoffg.net/picomite.html.

Zunächst müssen wir den Pi Pico mit der Firmware flashen. Die Firmware laden wir als ZIP-Datei inkl. der Dokumentation als PDF-Datei herunter und kopieren wir auf den Mikrocontroller, jedoch muss dieser zuvor in den speziellen Modus zum Upload einer UF2-Datei versetzt werden.

Achtung: Der Vorgang löscht alle Daten, Programme auf dem Mikrocontroller unwiderruflich!

Im nachfolgenden YouTube-Video von meinem Kanal zeige ich dir, wie du deinen Mikrocontroller flasht und eine LED zum Blinken bringen kannst.

BASIC auf dem Raspberry Pi Pico programmieren
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Aufbau einer Verbindung mit Putty

Zur Programmierung in BASIC müssen wir eine Verbindung mit einem Terminalprogramm aufbauen. Hier nutze ich wieder Putty. Das Tool ist kostenfrei, klein und kommt auch ohne eine zusätzliche Installation daher. Du kannst dir dieses von der Seite https://www.putty.org/ herunterladen.

Einstellungen für Putty zum Aufbau einer Verbindung zu PicoMite
Einstellungen für Putty zum Aufbau einer Verbindung zu PicoMite

Wenn man die Verbindung aufgebaut hat, dann wird zunächst ein kleiner Prompt oben links (Grafik 1) angezeigt. Hier könnte man sofort mit dem Schreiben loslegen, jedoch würde ich dir den Fullscreen-Editor (Grafik 2) empfehlen, welchen du mit der Taste F4 starten kannst.

Speichern des Programmes

Der erzeugte Code kann maximal 100 KB haben und wird zunächst im internen FLASH Speiche abgelegt. Der Code bleibt erhalten, auch wenn der Pi Pico keinen Strom mehr hat!

Zusätzlich lässt sich der Code in bis zu 5 sogenannten Slots organisieren.

Auf dieses Feature möchte ich jedoch in einem eigenen Beitrag speziell eingehen.

Ausgabe von Texten

Mit dem Befehl „PRINT“ lassen sich Texte auf dem Terminal ausgeben.

Beispiel – Blinken einer LED am Raspberry Pi Pico mit BASIC

Abschließend möchte ich dir gerne ein kleines Beispiel zeigen, wie du mit PicoMite in BASIC am Raspberry Pi Pico / Pico W eine LED zum Blinken bringen kannst.

Schaltung am Raspberry Pi Pico

Für den Aufbau der Schaltung benötigst du:

  • einen Raspberry Pi Pico oder Pico W,
  • ein Micro-USB Datenkabel,
  • eine 5 mm, LED,
  • ein 220 Ohm Vorwiderstand,
  • ein 400 Pin Breadboard
Schaltung - Raspberry Pi Pico mit LED
Schaltung – Raspberry Pi Pico mit LED

Programmieren

Für das Blinken müssen wir einen Pin am Pi Pico an und ausschalten, dazwischen legen wir immer eine Pause ein, um diesen Wechsel sichtbar zu haben.

Zunächst müssen wir aber den Pin der LED als Ausgang definieren, dazu schreiben wir:

SETPIN GP16, DOUT

Um diesen Pin nun zu aktivieren / deaktivieren, müssen wir lediglich die Funktion PIN aufrufen.

' aktivieren der LED
PIN(GP16) = 1
' deaktivieren der LED
PIN(GP16) = 0

Wie erwähnt müssen wir bei dem jeweiligen Statuswechsel eine Pause einlegen, der Befehl hierzu lautet PAUSE und gefolgt von einem ganzzahligen Wert in Millisekunden.

PAUSE 200

Damit wir jetzt nicht viele Zeilen schreiben müssen, um ein Blinken zu programmieren, nutzen wir eine FOR-Schleife.

Im nachfolgenden Code erzeuge ich eine Schleife von 1 bis 10 in Schritten von 1. Danach aktiviere ich die LED, warte 200 Millisekunden und danach wird die LED wieder deaktiviert und wiederum 200 Millisekunden gewartet.

FOR INDEX = 1 TO 10 STEP 1
PIN(GP16) = 1
PAUSE 200
PIN(GP16) = 0
PAUSE 200
NEXT INDEX

Den Wert INDEX verwenden wir nicht im Code, könnten diesen aber auch mit dem Befehl PRINT ausgeben.

3 thoughts on “BASIC Programmierung am Raspberry Pi Pico W”

  1. Ulli sagt:
    30. März 2023 um 13:06 Uhr

    Hallo,
    interessanter Beitrag wieder einmal.
    Leider nervtz das Video etwas, da der erklärende Ton weit vor dem passenden Bild kommt. Also nicht synchron.

    Das ist schade und nicht zu gebrauchen, wenn es etwas komplexer wird.

    VG

    Antworten
    1. Stefan Draeger sagt:
      30. März 2023 um 13:36 Uhr

      Ah vielen Dank, da habe ich die falsche Version hochgeladen 🙁
      Das war die erste und da hatte ich den Fehler gesehen.

      Vielen Dank

      Antworten
  2. Pingback: Raspberry Pi Pico BASIC #6 – RealTimeClock programmieren - Technik Blog

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
x
x