In diesem Beitrag möchte ich dir erläutern, wie man Bluetooth auf einem Raspberry Pi einrichtet und nach Geräte suchen kann. Ich verwende in diesem Beitrag den Raspberry Pi 3B+ welcher schon ein paar Jahre auf dem Markt erhältlich ist aber immer noch eine passable Leistung bietet. Solltest du einen Pi 4 oder sogar einen 5er-Pi…
Autor: Stefan Draeger
Regenschutz im Smart Home: Fensterüberwachung per Shelly BLU Door/Window und Regensensor
In diesem Artikel präsentiere ich eine smarte Lösung, bei der der Shelly BLU Door/Window in Kombination mit einem analogen Regensensor am Shelly Plus 1 eingesetzt wird. Mithilfe dieser Konfiguration hast du die Möglichkeit, eine Warnung zu erhalten, sobald ein Fenster geöffnet ist und Regen einsetzt. Diese Lösung erweist sich besonders als vorteilhaft für Situationen mit…
Basteln und Lernen mit dem Raspberry Pi Pico Inventors Kit
Im ersten Beitrag zum Raspberry Pi Pico Inventors Kit habe ich die das Modul WuKong2040 genauer vorgestellt. Hier soll es nun darum gehen, wie du die verschiedenen Sensoren & Aktoren anschließen und programmieren kannst. Dazu werde ich dir zeigen wie diese in MicroBlocks angesteuert werden, somit ist dieser Beitrag besonders für Anfänger geeignet, aber auch…
Keine Zeitschaltuhren mehr: Weihnachtsbeleuchtung intelligent und automatisch gesteuert
Wie du deine Weihnachtsbeleuchtung intelligent und automatisch mit einem Shelly BLU Motion steuern kannst, erfährst du in diesem Beitrag. Den Shelly BLU Motion habe ich dir bereits im Beitrag Shelly BLU Motion: Der Bewegungssensor für Ihr Smart Home vorgestellt. Hier möchte ich nun ein weiteres Feature von diesem Sensor nutzen und zeigen, wie du die…
Erste Schritte in Rust: 3. Einen Taschenrechner programmieren
Um die verschiedenen numerischen Datentypen dir zu zeigen, möchte ich zunächst einen kleinen Taschenrechner mit dir programmieren. Mit diesem Beispiel kannst du recht einfach die numerischen Datentypen in Rust kennenlernen und auch die Grenzen von diesen. Im letzten Beitrag zu Rust Erste Schritte in Rust: 2. Ausgaben auf der Konsole mit println! habe ich dir…
Klangvolle Lichtspielerei: MAX9814 Sound Sensor am ESP32 für LED-Stripes
Im letzten Beitrag ESP32-Projekt: LED-Stripe mit Geräuschdetektor steuern habe ich dir gezeigt, wie du einen LED-Stripe via Geräuschdetektor MAX4466 steuern kannst, jedoch ist dieser Sensor leider nicht so genau. An diesen Beitrag möchte ich hier anknüpfen und dir zeigen, wie du den deutlich besseren Sensor MAX9814 an den ESP32 anschließt und in WLED konfigurierst. Technische…
NextPCB.com im Test: Eigene Platinen schnell und einfach erstellen
Was der Service von NextPCB leistet und welche Qualität die Platinen haben, möchte ich dir in diesem Beitrag zeigen. Disclaimer: Unterstützt durch einen Gutschein Für die Erstellung dieses Beitrags wurde mir freundlicherweise ein Gutschein von NextPCB.com zur Verfügung gestellt. Dies hat mir geholfen, ihre Dienstleistungen zu testen und den Prozess in diesem Artikel zu beschreiben….
ESP32-Projekt: LED-Stripe mit Geräuschdetektor steuern
In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie einfach es ist, mit einem Geräuschdetektor einen LED-Stripe am ESP32 per Sound zu steuern. Der einfachste Weg dieses zu machen ist über WLED. Dieses Projekt habe ich dir bereits im Beitrag WLED Webserver für ESP32 einrichten vorgestellt und ein erstes Projekt gezeigt. Hier möchte ich an diesen…