Der ESP32 ist ein vielseitiger Mikrocontroller, der sich flexibel mit verschiedenen Umgebungen programmieren lässt – darunter MicroPython, CircuitPython, LuatOS und mehr. Wenn du deinen ESP32 nach dem Flashen mit einer dieser Firmwares wieder in der Arduino IDE programmieren möchtest, zeige ich dir hier, wie du in wenigen Schritten den gesamten Speicher überschreibst und so den…
Autor: Stefan Draeger
NTC am ESP32 programmieren – Einsteigeranleitung mit MicroPython
In diesem Beitrag zeige ich, wie man den NTC-Temperatursensor an den ESP32 anschließt und mit MicroPython ausliest. Der NTC ist ein kostengünstiger und sensibler Temperatursensor, der sich ideal für DIY-Projekte eignet, bei denen eine einfache Temperaturmessung ausreicht. Mithilfe einer kleinen Schaltung und der Programmierung in MicroPython können wir die Temperaturwerte unkompliziert erfassen und weiterverarbeiten. Ich…
DS1302 RTC mit SPI-Schnittstelle: So programmierst du die Echtzeituhr am Arduino
In diesem Beitrag möchte ich dir die RTC DS1302 vorstellen und zeigen, wie diese am Arduino programmiert wird. Dieser Beitrag soll als Grundlage für kommende Beiträge zum betrieb einer RTC vom Typ DS1302 dienen und daher zunächst erläutern, wie diese am Arduino angeschlossen und via SPI programmiert wird. Wozu dient eine RealTimeClock? Eine RealTimeClock (RTC)…
Review: Elecrow CrowPanel – Das perfekte Display für ESP32-Projekte?
In diesem Beitrag möchte ich untersuchen, ob das CrowPanel von Elecrow das ideale Display für deine ESP32-Projekte darstellt. Disclaimer: Das CrowPanel wurde mir kostenfrei von Elecrow zur Verfügung gestellt. Trotz dieser Bereitstellung bleibt meine Bewertung objektiv und unabhängig. Alle im Beitrag geäußerten Meinungen sind meine eigenen und basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Produkt….
OLED Display und Drehregler: Programmieren in der Arduino IDE
Auf Aliexpress.com habe ich ein cooles Modul mit 1,3″ OLED Display und Drehregler gefunden. In diesem Beitrag möchte ich dir gerne zeigen wie du dieses Modul in der Arduino IDE programmierst. Im letzten Beitrag Eigenes MacroPad bauen: mit Raspberry Pi Pico zum Effizienz-Booster habe ich dir gezeigt, wie du ein MacroPad erstellen und programmieren kannst….
Arduino und Rust: Projekte mit dem UNO in PlatformIO starten
Die Arduino-Plattform ist seit Jahren eine beliebte Wahl für Elektronikprojekte. Doch während C/C++ als Standard für die Programmierung von Mikrocontrollern gilt, bietet die Programmiersprache Rust eine moderne und sichere Alternative. Rust überzeugt durch seine Zuverlässigkeit, vor allem im Umgang mit Speicher und Nebenläufigkeit, was sie zu einer großartigen Option für Embedded-Entwicklung macht. In diesem Beitrag…
Neuer PicoBoy Color Mikrocontroller mit 5-Wege-Joystick und Farbdisplay
Was der PicoBoy Color leistet und wie dieser neue Mikrocontroller von Jan Schulz aufgebaut ist, erfährst du im nachfolgenden Beitrag. Die Programmierung des Mikrocontrollers zeige ich dir im oben verlinkten YouTube-Video. Jedoch werde ich dir einen gesonderten Beitrag zu diesem Thema veröffentlichen. Disclaimer:Der PicoBoy Color wurde mir für dieses Review kostenfrei vom Entwickler Jan Schulz…
Eigenes MacroPad bauen: mit Raspberry Pi Pico zum Effizienz-Booster
Wie du dir ein MacroPad mit dem Raspberry Pi Pico aufbaust und programmierst, zeige ich dir hier in meinem neuen Beitrag. Dieses MacroPad kann ein echter Effizenz-Booster sein und dich bei deiner täglichen Arbeit unterstützen. In der ersten Version hatte mein MacroPad lediglich sechs Tasten und lief schon recht gut, die zweite Version habe ich…







