In den letzten Monaten habe ich über meinen Technikblog viele spannende Anfragen und Support-Nachrichten erhalten – was mich sehr freut! Gleichzeitig habe ich gemerkt: Je mehr Nachrichten eingehen, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Manche Anfragen geraten aus Versehen in Vergessenheit, andere kann ich nicht sofort beantworten, weil mir gerade die Zeit fehlt….
Autor: Stefan Draeger
RP2040:bit – GPIO-Zuordnung und alternative Stromversorgung
In diesem kurzen Beitrag beantworte ich zwei konkrete Fragen aus der Community zum RP2040:bit-Board, die mir als Kommentar unter meinem ursprünglichen Blogpost gestellt wurden. Ziel ist es, dir schnell und übersichtlich zu zeigen, welche GPIOs auf die Bananenstecker-Anschlüsse des Boards gelegt sind und welche Möglichkeiten es gibt, das Board alternativ zum Micro-USB-Port mit Strom zu…
Calliope Mini als Klatschschalter: Muster ein- und ausschalten per Geräusch
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du mit dem Calliope Mini einen klassischen Klatschschalter umsetzen kannst. Durch einfaches Klatschen lässt sich ein LED-Muster auf dem Mikrocontroller ein- und ausschalten – ganz ohne Taster oder externes Zubehör. Dank des eingebauten Mikrofons ist das Projekt ideal für Einsteiger geeignet und lässt sich in wenigen Minuten realisieren….
Zukünftige Trends bei Ladestationen-Herstellern für Elektrofahrzeuge
Die Elektromobilität schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran, und eine entscheidende Säule dieser Revolution ist die Ladeinfrastruktur. Die fortlaufende Entwicklung neuer Technologien und die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen stellen hohe Anforderungen an die Innovationsfähigkeit der ladestation hersteller. Hersteller weltweit passen sich an diese Dynamik an, um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden und neue Maßstäbe in der…
ESP32 mit MicroPython unter Raspberry Pi OS Bookworm flashen – So geht’s!
Wenn du einen ESP32 mit MicroPython programmieren möchtest, ist der Raspberry Pi mit dem aktuellen Raspberry Pi OS Bookworm eine ideale Plattform. Die gute Nachricht: Die Programmiersoftware Thonny ist bereits vorinstalliert und bringt viele nützliche Funktionen mit. Doch bevor du direkt loslegen kannst, fehlt noch ein entscheidender Schritt – du musst zunächst ESP32 MicroPython Raspberry…
ESP32 Daten als CSV exportieren: Einfacher Zugriff über den Webbrowser
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du die Verbrauchsdaten eines Shelly-Geräts auf einem ESP32-C3 Mikrocontroller speichern und anschließend bequem per REST-Schnittstelle als CSV-Datei exportieren kannst.Im vorangegangenen Beitrag „Shelly 1PM + ESP32: Daten speichern & zeitgesteuert senden“ habe ich bereits erläutert, wie sich die Messwerte lokal sichern und automatisch an ThingSpeak übertragen lassen. Nun erweitern…
Raspberry Pi per VNC fernsteuern: Desktopzugriff unter Windows leicht gemacht
Wenn du deinen Raspberry Pi komfortabel mit Maus und Tastatur bedienen möchtest, brauchst du mehr als nur den Zugriff über das Terminal. Zwar ist das Tool PuTTY ideal, um per SSH auf die Kommandozeile des Raspberry Pi zuzugreifen – doch wer grafische Anwendungen oder die Desktopoberfläche nutzen will, stößt hier schnell an Grenzen. Terminal-Tools erlauben…
CrowPanel Advance 7“ HMI von Elecrow – großes Display, großer Funktionsumfang
Mit dem CrowPanel Advance 7“ hat Elecrow ein spannendes All-in-One-Display im Sortiment, das nicht nur durch seine Größe auffällt. Das Touch-Display bringt alles mit, was man für moderne IoT- oder UI-Projekte braucht: Ein hochauflösendes IPS-Panel, einen leistungsstarken ESP32-S3 mit KI-Funktionen und zahlreiche Schnittstellen. Ich habe mir das Panel in den letzten Tagen genauer angeschaut –…







