Die Entwicklungsumgebung (kurz IDE) Eclipse, ist einer der bekanntesten Tools für Softwareentwickler.Ich selbst nutze diese bereits seit Jahren erfolgreich. In diesem Tutorial möchte ich beschreiben, wie du dir Eclipse für die Programmierung des Arduino UNOs einrichtest und was speziell zu beachten ist. Vorbedingungen Für Eclipse wird ein Oracle Java JRE benötigt, besser jedoch ein JDK…
Autor: Stefan Draeger
Docker #1: einrichten von Docker auf den Raspberry PI 3 Modell B+
In diesem Tutorial möchte ich beschreiben wie du dir die Docker Engine auf einem Raspberry PI 3 Modell B+ mit dem Betriebssystem Raspbian/Stretch installierst. Da Docker für die Virtualisierung einige Voraussetzungen hat kann dieses erst ab diesem Raspi Modell verwendet werden. Den Raspberry PI 3 Modell B+ habe ich im gleichnamigen Tutorial Raspberry PI Model 3…
Arduino Lektion 98: Kippsensor KY-027 mit LED
In diesem Beitrag möchte ich den Kippsensor KY-027 mit LED für den Arduino vorstellen. Bezug Ich habe diesen Sensor über ebay.de für knapp 3 € inkl. Versandkosten* erstanden. Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen…
WordPress – Massenupdate nach Pluginwechsel
Wenn man in ein CMS (Content Management System) wie WordPress verwendet, dann kommt man manchmal nicht umher, auch das eine oder andere Plugin einzusetzen. In meinem Fall war es das Plugin Crayon Syntax Highlighter. Dieses Plugin hat bis zur WordPress Version 5.2.4 beste Dienste geleistet, jedoch mit einem Versionswechsel (von WordPress) sind einige Fehler aufgetreten,…
Raspberry PI Tutorial #6: DHT11 Sensor ansteuern (Teil3), darstellen der Werte auf einer Webseite
Im 3. Teil dieser Tutorialreihe zum DHT11 Sensor am Raspberry PI möchte zeigen wie man die zuvor aufgezeichneten Daten (in eine CSV Datei) auf einer Webseite darstellen kann. Aufbau erweitern des Quellcodes Bevor wir jedoch die Daten aus der CSV Datei verwenden können müssen wir noch einen Index sowie einen Zeitstempel hinzufügen. Index erzeugen Der…
Arduino: Halloween Kürbis Projekt
Passend zur Halloween-Zeit, möchte ich ein Projekt mit dem Arduino und einem gedruckten Halloween Kürbis präsentieren. Den Kopf habe ich mit transparentem Filament gedruckt. Da ich ultra, helle LEDs verwenden möchte, schleife ich diesen etwas an, so dass es später etwas diffuser wirkt. benötigte Bauteile Für dieses Projekt werden einige Bauteile benötigt, welche ich nachfolgend…
Raspberry PI Tutorial #5: DHT11 Sensor ansteuern (Teil2), Sensorwerte in eine CSV Datei speichern
Im Beitrag Raspberry PI Tutorial #4: DHT11 Sensor ansteuern (Teil1) habe ich gezeigt wie du die Daten vom DHT11 Sensor am Raspberry PI auslesen kannst. In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen wie du die Daten in einer CSV Datei speichern kannst. Für dieses Tutorial benötigst du die Schaltung welche ich im ersten Tutorial zum DHT11…
Raspberry PI Tutorial #4: DHT11 Sensor ansteuern (Teil1)
In diesem Tutorial möchte ich beschreiben wie du den Sensor DHT11 am Raspberry PI mit Python programmierst und somit die aktuellen Werte für die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit erhältst. Dieses ist der erste Teil zum DHT11 Sensor am Raspberry Pi, zunächst wollen wir „nur“ die Werte auf der Konsole / dem Terminal ausgeben. Technische Daten…