🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

ATtiny85 mit 0,42″ OLED Display

Posted on 20. August 202030. April 2023 by Stefan Draeger

In diesem Beitrag zeige ich dir wie du das extrem kleine 0,42″ OLED Display am ATtiny85 programmierst und betreibst. Den ATtiny85 gibt es zum einen als einfachen Chip wobei du bei diesem einem speziellen Programmer benötigst und mit einer seriellen USB Schnittstelle. In diesem Beitrag verwende ich den DigiSpark ATtiny85 mit entsprechender USB Schnittstelle zum einfachen programmieren.

Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
Mini Arduino mit ATTiny85 Chip

  • benötigte Bauteile
  • Einrichten des DigiSpark Microcontroller mit ATtiny85 Chip
  • Aufbau der Schaltung
  • Programmieren
    • benötigte Bibliothek
    • Quellcode
    • eine kleines Beispiel – Polizei Blinklicht mit „Follow me“ Schrift
      • Quellcode
      • Video

benötigte Bauteile

Für dieses Projekt benötigst du :

  • einen DigiSpark ATtiny85,
  • ein 0,42″ OLED Display,
  • ein 400 Pin Breadboard,
  • eine externe Stromversorgung (für 3,3V),
  • diverse Breadboardkabel

Als Stromversorgung für das OLED Display nutze ich ein Power Modul für ein Breadboard. Dieses Modul hat den Vorteil das es unkompliziert mit einer 9V Blockbatterie 3,3V liefert.

Power Shield für ein 400 / 720 Pin Breadboard
Power Shield für ein 400 / 720 Pin Breadboard

Einrichten des DigiSpark Microcontroller mit ATtiny85 Chip

Bevor wir mit der Programmierung beginnen können, müssen wir zunächst einmal den Microcontroller DigiSpark einrichten. Wie du diesen Microcontroller einrichtest habe ich in einem YouTube Video ausführlich erläutert.

Der Link zur „inoffiziellen Boardunterstützungs URL“ lautet http://digistump.com/package_digistump_index.json.

Mini Arduino - Einrichten der Arduino IDE
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Der Treiber für das Board ist:

Digistump Boardtreiber
Digistump Boardtreiber

In der Arduino IDE wählt man nach der Installation folgende Einstellung für den DigiSpark ATtiny85 aus.

Einstellungen für den DigiSpark ATtiny85 in der Arduino IDE
Einstellungen für den DigiSpark ATtiny85 in der Arduino IDE

Der DigiSpark ATtiny85 wird nicht an einem bekannten Port angezeigt, hier muss man ausnahmsweise den Port COM1 wählen.

Aufbau der Schaltung

Der ATtiny85  verfügt über 8 Pins. Wir benötigen für die Kommunikation mit dem Display die I2C Schnittstelle d.h. SCL & SDA.
Am Chip findest du den SDA Pin an 5 bzw. P0 und  den SCL  Pin an 7 bzw. P2.

Pinout ATTiny85 chip
Pinout ATTiny85 chip

Der ATTtiny85 selber kann mit einer Spannung bis zu 5V betrieben werden, das Display jedoch nur bis 3,3V. Da die Taktrate des ATtiny85 sehr von der Spannungsversorgung abhängig ist gebe ich dem Chip 5V und dem OLED Display 3,3V separat.

DigiSpark ATtiny85 - OLED Display mit "Hallo Welt!"
DigiSpark ATtiny85 – OLED Display mit „Hallo Welt!“

Wichtig bei der Verwendung einer externen Spannungsquelle ist dass, der Pin GND mit dem Minus Pol der Spannungsquelle verbunden wird.

Programmieren

benötigte Bibliothek

Zunächst benötigst du die Bibliothek „Tiny4kOLED“, diese kannst du bequem über den Bibliotheksverwalter der Arduino IDE installieren. 
Wie du eine Bibliothek in der Arduino IDE installierst habe ich im gleichnamigen Beitrag Arduino IDE, Einbinden einer Bibliothek ausführlich erläutert.

Tiny4kOLED Bibliothek im Bibliotheksverwalter der Arduino IDE
Tiny4kOLED Bibliothek im Bibliotheksverwalter der Arduino IDE

Diese Bibliothek ist nicht für die Abmaße 70×40 des OLED Display ausgelegt ABER man kann dieses trotzdem betreiben muss jedoch etwas mit den Koordinaten & Schriftgrößen „spielen“.

Quellcode

Hier nun ein Beispiel wie du recht einfach die Zeichenkette „Hallo Welt!“ auf dem 0,42″ OLED Display anzeigen lassen kannst. 

//Bibliothek zum betreiben des OLED Displays
//am ATtiny85
#include <Tiny4kOLED.h>

void setup() {
  oled.begin();
  oled.clear();
  oled.on();
  oled.switchRenderFrame();
}

void loop() {
  oled.clear();
  oled.setFont(FONT6X8);
  oled.setCursor(32, 1);
  oled.print(F("          "));
  oled.setCursor(32, 2);
  oled.print(F("Hallo      "));
  oled.setCursor(32, 3);
  oled.print(F("Welt!      "));
  oled.switchFrame();
  delay(3000);
}

eine kleines Beispiel – Polizei Blinklicht mit „Follow me“ Schrift

Wir haben nun neben dem Display noch 3 Pins frei welche wir auch noch belegen können. An diese Pins wollen wir nun zwei 5mm LEDs (rot & blau) anschließen. Du benötigst somit für den nachbau:

  • 1x – 5mm LED, rot
  • 1x – 5mm LED, blau
  • 2x – 220 Ohm Widerstand,
DigiSpark ATtiny85 mit 0,42 Zoll OLED Display und 2 LEDs
DigiSpark ATtiny85 mit 0,42 Zoll OLED Display und 2 LEDs

Quellcode

//Bibliothek zum betreiben des OLED Displays
//am ATtiny85
#include <Tiny4kOLED.h>

#define ledRot 3
#define ledBlau 4

void setup() {
  oled.begin();
  oled.clear();
  oled.on();
  oled.switchRenderFrame();

  pinMode(ledRot, OUTPUT);
  pinMode(ledBlau, OUTPUT);
}

void loop() {
  oled.clear();
  oled.setFont(FONT6X8);
  oled.setCursor(32, 1);
  oled.print(F("          "));
  oled.setCursor(32, 2);
  oled.print(F("Follow me!   "));
  oled.setCursor(32, 3);
  oled.print(F("         "));
  oled.switchFrame();

  while(true){
    digitalWrite(ledRot, HIGH);
    delay(250);
    digitalWrite(ledRot, LOW);
    digitalWrite(ledBlau, HIGH);
    delay(250);
    digitalWrite(ledBlau, LOW); 
  }
  
  delay(3000);
}

Video

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb