🍪 Privacy & Transparency

We and our partners use cookies to Store and/or access information on a device. We and our partners use data for Personalised ads and content, ad and content measurement, audience insights and product development. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Some of our partners may process your data as a part of their legitimate business interest without asking for consent. To view the purposes they believe they have legitimate interest for, or to object to this data processing use the vendor list link below. The consent submitted will only be used for data processing originating from this website. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page..

Vendor List | Privacy Policy
Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry PI

Menu
  • Projekte
    • LED’s
    • Servo & Schrittmotoren
    • Sound
    • LCD’s
    • Kommunikation
    • Sicherheit
    • Weekend Project
  • Arduino
    • Tutorials
    • ProMini
      • Anschließen & Programmieren
    • Nano
      • Arduino Nano – Übersicht
    • UNO
      • Übersicht
    • MEGA 2560
      • Übersicht
    • Leonardo
      • Übersicht
    • NodeMCU
      • NodeMCU – “Einer für (fast) Alles!”
    • Lilypad
      • Arduino: Lilypad “Jetzt Geht’s Rund!”
    • WEMOS
      • WEMOS D1 – Arduino UNO kompatibles Board mit ESP8266 Chip
      • WEMOS D1 Mini – Übersicht
      • Wemos D1 mini Shields
    • STM32x
      • STM32F103C8T6 – Übersicht
    • Maker UNO
      • Maker UNO – Überblick und Test
    • ATTiny85
      • Mini Arduino mit ATTiny85 Chip
      • ATtiny85 mit dem Arduino UNO beschreiben
  • Android
  • Über mich
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish
Menu

Arduino Spiel #1: der heiße Draht

Posted on 14. November 20191. Mai 2023 by Stefan Draeger

In meiner neuen Rubrik der Programmierung von einfachen bis komplexen Spielen mit dem Arduino möchte ich das wohl bekannteste elektronische Spiel „Der heiße Draht“ vorstellen. 

Eigentlich benötigt man für dieses kleine Spiel keinen Arduino, aber für einige Features möchte ich natürlich darauf nicht verzichten.

  • Ablauf des Spiels
  • Aufbau des Spielbretts
    • Verbinden der Kabel
  • der Stick
  • Version 1 – einfacher Aufbau ohne Schnickschnack
    • benötigte Bauteile
    • Aufbau der Schaltung
  • Version 2 – einfacher Aufbau mit Microcontroller
    • Aufbau & Schaltung
    • Quellcode
  • erstes Fazit

Ablauf des Spiels

Der Ablauf ist relativ einfach. Es wird auf einem blanken Kabel welches an einer Niederspannung (<12V) angeschlossen ist ein kleiner Stift mit einem Ring geführt. Das Ziel ist es dabei von Anfang bis Ende des Parkuour zu gelangen ohne den Stromkreis zu schließen. Sollte der Stromkreis geschlossen werden, so wird eine kleine Lampe und / oder ein Signalhorn ertönen.

Spielablauf - "Der heiße Draht"
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Aufbau des Spielbretts

Das Spielbrett besteht bei mir aus einem einfachen, 30cm langen und 5cm breiten Holzbrettes. In dieses Brett habe ich hinten und vorne ein 2,5mm Lochgebohrt. Auf der Rückseite habe ich zusätzlich das Loch auf 8mm breite und ca. 5mm tiefe erweitert.

Loch für die Kabeldurchführung
Loch für die Kabeldurchführung

Durch die beiden Löcher stecken wir das 2,5mm Kupferkabel und verdrehen die Enden mit einer Rundzange zu einer kleinen Schnecke. Diese kleine Schnecke stecken wir nun in die 8mm Aussparung somit kippelt unser Brett nicht auf dem Tisch.

Das Kupferkabel kann nun frei zu einer Bahn gebogen werden. 

Kupfer ist ein sehr weiches Material, aber ist auch sehr spröde d.h. wenn man es zu oft hin und her biegt dann kann es brechen.
Daher immer etwas vorsichtig sein!

Verbinden der Kabel

Wenn die Bahn erstellt wurde so muss noch ein Kontakt für unsere Schaltung hergestellt werden. Hierfür benötigen erst einmal etwas Schleifpapier damit wir das Kupferkabel an einer Stelle säubern. Wenn die Stelle blitz blank ist streichen wir mit einem kleinen Pinsel etwas Lötfett darauf. Das Fett wird später dazu benötigt das wir Lötzinn drauf anbringen können.

Bearbeiten eines Kupferkabels für das anschließende verzinnen
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Da das Kupferkabel mit einem Querschnitt von 2,5mm schon recht Stark ist empfehle ich dafür einen 30 Watt Lötkolben, dieser erhitzt das Kabel schneller und der Lötvorgang ist sauberer. (Aber es klappt auch mit einem 15 Watt Lötkolben.)

der Stick

Als Stick benutze ich zunächst ein Rundholz mit 8mm Durchmesser und ca. 10cm länge. Dieses gibt es als Meterware für knapp 1€ im Baumarkt. 

Stick für das Spiel "Der heiße Draht"
Stick für das Spiel „Der heiße Draht“

Zusätzlich wird natürlich noch ein Kupferkabel von ca. 15cm benötigt. An einem Ende des Kabels biegen wie einen kleinen Kreis welcher später auf unsere Bahn gefädelt wird.

Am anderen Ende löten wir wiederum ein Kabel an. Wenn dieses erledigt ist, so wird das Kupferkabel an das Rundholz mit Isolierband geklebt.

Version 1 – einfacher Aufbau ohne Schnickschnack

Die erste Version welche ich vorstellen möchte ist ohne viel Schnicktschnack. Denn wenn man sich die Funktion mal genauer anschaut, so benötigen wir nur einen Schalter und einen akustischen wie optischen Zeiger das der Stromkreis geschlossen ist. Dafür benötigt man wahrlich keinen Microcontroller.

benötigte Bauteile

  • 1x LED, 5mm
  • 1x Vorwiderstand 220 Ohm,
  • 1x Piezo Buzzer,
  • 1x Breadboard 400 Pin
  • 1x Stromversorgung für Breadboard,
    • 1x 9V Blockbatterie inkl. Adapter mit Hohlstecker

Aufbau der Schaltung

Aufbau der Schaltung "Der heiße Draht" - einfach
Aufbau der Schaltung „Der heiße Draht“ – einfach

In dem Video kommt die eigentliche Tonhöhe und Lautstärke nicht zur Geltung. Diese ist doch schon sehr stark.
Die eingesetzte Hupe wird normalerweise in Alarmanlagen verwendet.

Version 2 – einfacher Aufbau mit Microcontroller

In dieser Version bauen wir uns eine kleine Schaltung auf und programmieren das Spiel.

Für den Aufbau benötigen wir:

  • einen Microcontroller,
  • eine LED,
  • einen Vorwiderstand von 220 Ohm für die LED,
  • einen 10kOhm Widerstand (für den Taster),
  • einen Piezo Buzzer,
  • ein 400 Pin Breadboard,
  • Breadboardkabel

Aufbau & Schaltung

Aufbau der Schaltung "Der heisse Draht" mit einem Arduino Nano
Aufbau der Schaltung „Der heisse Draht“ mit einem Arduino Nano

Quellcode

#include <Bounce2.h>

//Taster
#define BTN 4

//Anzeige für den Kontakt
#define LED 2
#define BUZZER 3

Bounce btnBouncer = Bounce(BTN, 50);

void setup() {  
  pinMode(BTN, INPUT);
  pinMode(LED, OUTPUT);
  pinMode(BUZZER, OUTPUT);
  
  digitalWrite(BTN, HIGH);
} 

void loop() {
  btnBouncer.update();
  //Wenn der Kontakt geschlossen ist,
  //also ein Wechsel von LOW auf HIGH stattgefunden hat
  //dann...
  if (btnBouncer.rose()) {
    digitalWrite(LED, HIGH); //LED aktivieren
    tone(BUZZER, 900); //Ton aktivieren, in einer Frequenz 900 Hz
    delay(350); //kleine Pause von 350ms
  } else { //ansonsten
    digitalWrite(LED, LOW); //LED deaktivieren
    noTone(BUZZER); //Ton deaktivieren
  }
}

erstes Fazit

Die ersten beiden Versionen des Spiels sind schnell aufgebaut. 
Vor allem werden für dieses Spiel nicht viele Komponenten benötigt und wenn doch sind diese günstig zu beziehen. 

Als nächstes wird es nun ein erweiterte Version geben mit welcher wir die Zeit stoppen können. 

Also bleibe doch dran und schaue die Tage noch einmal rein…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Tools

  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator
  • Widerstandsrechner
  • Rechner für Strom & Widerstände
  • ASCII Tabelle

Meta

  • Videothek
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com
©2023 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb