In einem Kommentar zum Beitrag Arduino Lektion 92: kapazitiver Touch Sensor wurde ich gefragt :
Wissen sie ob der Sensor unter einer Messingplakete funktioniert?
Wir würden gerne für unseren Escape Room unter einer Messingplakete einen solchen Touch Sensor anbringen.
Da ich jedoch keine Messingplatte hatte, habe ich eine 1,5mm Aluminiumplatte verwendet. Ich denke das wird sich ähnlich verhalten da beide aus einem Nichteisenhaltigen Material bestehen.

Benötigte Ressourcen für den Aufbau
Für den kleinen Testaufbau verwende ich:
- einen Arduino UNO R3*,
- eine LED* inkl. 220 Ohm Vorwiderstand*,
- einen kapazitiven Touchsensor*
Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!
Quellcode für den Testaufbau
//definieren der angeschlossenen kapazitiven Touch Sensoren #define cap_touch_sensor_1 7 //definieren der LEDs #define led_1 11 //Variablen für den Status der LEDs int led_state_1 = LOW; void setup() { Serial.begin(9600); //setzen der digitalen Pins der kapazitiven Touch Sensoren als Eingang pinMode(cap_touch_sensor_1, INPUT); //setzen der digitalen Pins der LED als Ausgang pinMode(led_1, OUTPUT); //setzen der initial Werte für die LEDs digitalWrite(led_1, led_state_1); } void loop() { //lesen der Status des kapazitiven Touch Sensors Nr.1 //(der Status kann HIGH (1) oder LOW (0) sein) led_state_1 = digitalRead(cap_touch_sensor_1); //schreiben des gelesenen Wertes auf den Pin der LED digitalWrite(led_1, led_state_1); Serial.println(led_state_1); }
Video
In dem nachfolgenden Video ist gut zu erkennen das der Sensor sofort reagiert wenn die Aluminiumplatte über den Sensor gehalten wird.
Fazit
Der kapazitive Touch-Sensor zeigt eindrucksvoll, wie einfach sich Berührungen ohne mechanische Taster erfassen lassen. Schon eine einfache Aluminiumplatte reicht aus, um ein Signal zuverlässig auszulösen – ideal für kreative Projekte wie Touch-Lampen, versteckte Schalter oder interaktive Installationen.
Mit nur wenigen Zeilen Code und minimalem Materialeinsatz erhältst du eine robuste Eingabemöglichkeit, die zudem verschleißfrei arbeitet.
Wenn du das Prinzip weiter ausbauen möchtest, kannst du mehrere Sensorflächen kombinieren oder durch Isolationsschichten unsichtbare Touch-Bereiche schaffen – zum Beispiel hinter Holz, Glas oder Kunststoff.
Letzte Aktualisierung am: 06. Oktober 2025