Skip to content

Technik Blog

Programmieren | Arduino | ESP32 | MicroPython | Python | Raspberry Pi | Raspberry Pi Pico

Menu
  • Smarthome
  • Gartenautomation
  • Mikrocontroller
    • Arduino
    • ESP32 & Co.
    • Calliope Mini
    • Raspberry Pi & Pico
  • Solo Mining
  • Deutsch
  • English
Menu

Arduino Lektion 74: Fan Motor Shield

Veröffentlicht am 10. November 20186. Oktober 2025 von Stefan Draeger

In diesem Tutorial möchte ich dir das Fan Motor Shield vorstellen.

Arduino Lektion 74 - Fan Motor Shield
Arduino Lektion 74 – Fan Motor Shield

  • Bezug
    • Lieferumfang
  • Technische Daten des Fan Motor Shield
  • Anschluss & Schaltung
  • Quellcode
    • Einfaches Beispiel mit einem Drehpotentiometer
  • Video
  • Fazit

Bezug

Das Modul habe ich bei ebay.de* für ca. 2,5 € inkl. Versandkosten erstanden. Hier gibt es sehr große Preisunterschiede (8,99 € bis 2,52 €) für das gleiche Shield.

Hinweis von mir: Die mit einem Sternchen (*) markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dazu beiträgt, diesen Blog zu unterstützen. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Lieferumfang

Zum Lieferumfang gehört:

  • das Shield (inkl. Motor),
  • ein Rotor,
  • eine Rotorabdeckung
Fan Motor Shield - Lieferumfang
Fan Motor Shield – Lieferumfang

Technische Daten des Fan Motor Shield

  • Rotordurchmesser 7,5 cm
  • Betriebsspannung 5V

Anschluss & Schaltung

Das Shield verfügt über 4 Pins welche mit GND, VCC, INA, INB beschriftet sind.
Der Pin GND wird mit GND des Arduinos verbunden, der Pin VCC mit 5V und die Pins INA sowie INB mit digitalen PWM Pins.

Fan Motor Shield am Arduino UNO
Fan Motor Shield am Arduino UNO

Quellcode

Hier möchte ich nun ein einfaches Beispiel zeigen.

Einfaches Beispiel mit einem Drehpotentiometer

#define POTENTIOMETER A0 //Drehpotentiometer am analogen Pin A0

//Für das FAN Motor Shield werden jeweils PWM Pins benötigt!
#define FAN_INA 5 //Pin INA am digitalen PWM Pin D5
#define FAN_INB 6 //Pin INB am digitalen PWM Pin D6

//Konstanten für die Drehrichtung des Motors
const int REVERSE = 1; //Rückwärts
const int FORWARD = 2; //Vorwärts

//letzte gepeichterte Drehgeschwindigkeit des 
//Motors
int lastFanSpeed =0;

void setup() { 
   Serial.begin(9600); //beginn der seriellen Kommunikation mit 9600 Baud
   pinMode(FAN_INA,OUTPUT); //setzen des digitalen Pins INA für den Motor als Ausgang
   pinMode(FAN_INB,OUTPUT); //setzen des digitalen Pins INB für den Motor als Ausgang
} 
 
void loop() {
  //lesen des aktuellen Wertes vom Drehpotentiometer
  int fanSpeed = readPWMvalue();
  //Wenn sich der Wert geändert hat dann....
  if(lastFanSpeed != fanSpeed){
    //merken der neuen Drehgeschwindigkeit
    lastFanSpeed = fanSpeed;
    //setzen der neuen Drehgeschwindigkeit
    rotate(FORWARD, fanSpeed);
  }
  delay(250);
}

/**
 * Lesen & Mappen des Wertes vom Drehpotentiometer
 */
int readPWMvalue(){
  //lesen des analogen Wertes.
  int analogValue = analogRead(POTENTIOMETER);   
  //Der analoge Wert liegt im Wertebereich von 0 bis 1023
  //für den Motor wird ein PWM Signal benötigt dieses liegt jedoch
  //im Wertebereich von 0 bis 255 daher muss dieses gemappt werden.
  int pwmValue = map(analogValue, 0,1023, 0,245); 
  //Hier wird nicht auf 255 (max) gemappt sondern bis max 245 
  //das liegt daran das ein Fehler passiert wenn man das maximum des
  //Motors erreicht.
  return pwmValue;
}

/**
 * Bewegen des Motors
 * fanDirection - die Drehrichtung
 * fanSpeed - die Drehgeschwindigkeit
 */
void rotate(int fanDirection, int fanSpeed){
  int pwmValueINA = 0;
  int pwmValueINB = 0;
  if(fanDirection == REVERSE){
   pwmValueINA = 0;
   pwmValueINB = fanSpeed;
  } else if(fanDirection == FORWARD){
   pwmValueINA = fanSpeed;
   pwmValueINB = 0;
  }
  analogWrite(FAN_INA, pwmValueINA);
  analogWrite(FAN_INB, pwmValueINB);
}

Um nun den Rotor auch Rückwärts und Vorwärts laufen zu lassen kann man dieses auf zwei Wege erledigen. Entweder es wird ein Taster verwendet und dieser gibt ein Signal für die Richtungsänderung oder aber man nutzt den Wert vom Drehpotentiometer, dieser kann von 0 bis 1023 liegen (analog) wenn man also jetzt bei ca. 500 einen Cut macht und bestimmt das die Werte von 0 bis 500 Rückwärts und von 501 bis 1023 Vorwärts gelten. Zusätzlich müsste man bei der Lösung aber noch die Werte jeweils mappen.

Video

Fan Motor Shield für den Arduino
Dieses Video auf YouTube ansehen.

Fazit

Mit dem Arduino Motorshield lässt sich die Ansteuerung von Gleichstrommotoren und Lüftern besonders einfach umsetzen. Dank der integrierten Treiberchips können Drehzahl und Drehrichtung präzise geregelt werden – ideal für Projekte im Bereich Robotik, Belüftung oder Modellbau.
Schon mit wenigen Codezeilen entsteht eine zuverlässige Motorsteuerung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Arduino-Nutzer interessant ist. Wer also nach einer kompakten und praxisnahen Lösung zum Ansteuern von Motoren sucht, findet hier das passende Erweiterungsmodul für den Arduino.

Letzte Aktualisierung am: 06. Oktober 2025

Foto von Stefan Draeger
Über den Autor

Stefan Draeger — Entwickler & Tech-Blogger

Ich zeige praxisnah, wie du Projekte mit Arduino, ESP32 und Smarthome-Komponenten umsetzt – Schritt für Schritt, mit Code und Schaltplänen.

Mehr Artikel von Stefan →

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen oder Feedback?

Du hast eine Idee, brauchst Hilfe oder möchtest Feedback loswerden?
Support-Ticket erstellen

Newsletter abonnieren

Bleib auf dem Laufenden: Erhalte regelmäßig Updates zu neuen Projekten, Tutorials und Tipps rund um Arduino, ESP32 und mehr – direkt in dein Postfach.

Jetzt Newsletter abonnieren

Unterstütze meinen Blog

Wenn dir meine Inhalte gefallen, freue ich mich über deine Unterstützung auf Tipeee.
So hilfst du mit, den Blog am Leben zu halten und neue Beiträge zu ermöglichen.

draeger-it.blog auf Tipeee unterstützen

Vielen Dank für deinen Support!
– Stefan Draeger

Kategorien

Tools

  • Unix-Zeitstempel-Rechner
  • ASCII Tabelle
  • Spannung, Strom, Widerstand und Leistung berechnen
  • Widerstandsrechner
  • 8×8 LED Matrix Tool
  • 8×16 LED Matrix Modul von Keyestudio
  • 16×16 LED Matrix – Generator

Links

Blogverzeichnis Bloggerei.de TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste Blogverzeichnis trusted-blogs.com

Stefan Draeger
Königsberger Str. 13
38364 Schöningen
Tel.: 015565432686
E-Mail: info@draeger-it.blog

Folge mir auf

link zu Fabook
link zu LinkedIn
link zu YouTube
link zu TikTok
link zu Pinterest
link zu Instagram
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©2025 Technik Blog | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}